Kommissioniertechnik
Übersicht: Effiziente und kostengünstige Picks schaffen Marktvorteile
Höchste, „Zero-defect“-Qualität bietende Kommissionier-Präzision und möglichst geringe Kosten pro Pick zählen zu den wesentlichen Garanten für wirtschaftlichen Erfolg und hohe Kundenzufriedenheit. Sie bilden somit die logistische Basis für zukunftsorientierte Win-Win-Situationen, auch und gerade im globalen Wettbewerbsumfeld. Die spanische Supermarktkette Condis, die bei einem Umsatz von 801 Millionen Euro mehr als 400 Supermärkte mit insgesamt rund 185.000 m² Verkaufsfläche beliefert, setzt auf das Know-how und die Technologien von Witron. So haben die Spezialisten aus Parkstein das bestehende Logistikzentrum in Montcada i Reixac bei Barcelona automatisiert. Seit Herbst 2013 werden von dort aus mehr als 350 Filialen in den Regionen Kataloniens mit einem Trockensortiment von gut 4.500 unterschiedlichen Artikeln beliefert. Die Anlage umfasst eine Fläche von 31.700 m2, der automatisierte Logistikbereich ist auf rund 4.700 m² installiert. An Spitzentagen werden mehr als 140.000 Versandeinheiten kommissioniert.

Witron hat das neue automatisierte Logistik-System, das hauptsächlich für die Kommissionierung von B- und CArtikeln genutzt wird, bei laufendem Betrieb in das bestehende Gebäude installiert und mit dem vorerst weiterhin manuell betriebenen Schnelldreher-Bereich softwaretechnisch kombiniert. Für die filialgerechte Kommissionierung setzt Witron bei Condis seine beiden Systemlösungen „Order Picking Machinery“ (OPM) und „Dynamic Picking System“ (DPS) ein. Wie Jose Luis Fernandez, Witron-Business Development Manager, erläutert, „verspricht diese Kombination nach intensiver Analyse des vorhandene Artikelspektrums, der Umschlagshäufigkeit sowie der Auftragsstruktur die höchstmögliche Effizienz, die niedrigsten Kosten per Pick sowie den kürzesten Return-on-Investment.“
Themen im Artikel
Komplexe Intralogistik für Schleifmittel
Für die Klingspor AG, Haiger, Spezialist für Schleifmittel und -Technologien, der aus seinem Produktspektrum von mehr als 50.000 Schleifartikeln pro Tag mehr als 200 t Produkte in 80 Länder versendet, realisiert SSI Schäfer derzeit ein hochdynamisches Shuttlelager, das Mitte 2016 in Betrieb genommen wird. Das Anlagenkonzept nach der „3D-Matrix-Solution“ sorgt für ein Höchstmaß an Effizienz, Flexibilität, Redundanz und Skalierbarkeit. Die Basis für die Effizienz der Prozesse in der Palettenregalanlage mit zwei mal 120 Durchlaufkanälen bilden drei energie-effiziente Regalbediengeräte (RBG) des Typs „E-xyz“. Die 26 m hohe Anlage wird über Palettenfördertechnik mit drei Kommissionier-Arbeitsplätzen sowie dem Wareneingang und Warenausgang verbunden. Auf der anderen Gebäudeseite bedienen 21 Navette-Fahrzeuge und 9 Navette- Heber das ebenfalls 26 m hohe Shuttlelager.
Kleinvolumige Artikel werden im Behälter-Kommissioniersystem DPS nach dem Prinzip „Ware-zum Mann“ bzw. „Mann zur Ware“ kommissioniert. Die Artikel befinden sich abhängig von der Auftragstruktur, permanent bzw. bedarfsgerecht in der Pickfront, wodurch diese stets optimiert ist. Die Klassifikation der Artikelstruktur wird durch das DPS kontinuierlich überprüft und angepasst. Aufgrund der statischen und dynamischen Bereitstellung der Lagerartikel verkürzen sich die die Laufwege der Mitarbeiter um bis zu 75 Prozent.
Bei Condis besteht das DPS aus einem eingassigen AKL mit 5.100 Behälterstellplätzen. An den drei Kommissionierarbeitsplätzen werden die Mitarbeiter durch ein Pick-by-Light- System geführt und kommissionieren die Artikel direkt vom Lager- in den Kundenauftrags-Behälter. Wie Victor Escanciano, der Logistikleiter von Condis, betont, ist „für uns das DPS das ideale System, um kleinvolumige Artikel auf kleinster Fläche teilautomatisiert mit hohem Durchsatz zu kommissionieren.“
Vollautomatisches Produkthandling vom Wareneingang bis zum Warenausgang

Handelseinheiten kommissioniert Condis mit Hilfe des patentierten OPM-/ COM-Systems von Witron, das ein vollautomatisches Produkthandling vom Wareneingang bis zum Warenausgang weitestgehend ohne Personaleinsatz ermöglicht. Durch die COM-Technologie werden Auftragspaletten und Auftrags- Rollcontainer sozusagen vollautomatisch produziert. Die COMs schieben die Artikel exakt auf die vom System via Schicht-Algorithmus berechnete Position der Auftrags-Rollcontainer.
Zu Beginn des OPM-Prozesses werden sortenreine Vollpaletten aus einem manuellen Palettenlager mittels einer Konturenkontrollstation vollautomatisch auf Art, Menge, Gewicht und Größe kontrolliert. Anschließend werden die Artikel lagenweise depalettiert, mit Trays unterschiedlicher Größe verheiratet, in vorgelagerten Fein-Tuning-Prozessen mechanisiert sortiert und vor der filialgerechten Kommissionierung wieder vom Tray getrennt.

Die fertig kommissionierten Paletten bzw. Rollcontainer werden zum Warenausgangs- Puffer transportiert, mit weiteren Kundenaufträgen tourengerecht konsolidiert und sind nun für den Versand bereit.
Mit den sechs derzeit bei Condis eingesetzten COM-Maschinen können an Spitzentagen bis zu 60.000 Handelseinheiten ohne Personaleinsatz vollautomatisch, filialgerecht und fehlerfrei auf Rollcontainer kommissioniert werden. Ein zwölfgassiges Tray-AKL mit 129.000 Stellplätzen ist vorgeschaltet.
Eine High Performance Workstation ersetzt bis zu vier konventionelle Pick-Arbeitsplätze
Der von viastore systems konzipierte ergonomische Hochleistungs- Kommissionierarbeitsplatz lässt sich per Knopfdruck exakt an die Körpergröße der Kommissionierperson anpassen. Die als Versandeinheiten eingesetzten Behälter oder Kartons werden am Arbeitsplatz automatisch angedient und wieder abtransportiert.
Der Kommissionierplatz, der als High Performance Workstation bis zu vier herkömmliche Arbeitsplätze ersetzt, bietet eine Reihe von Anwender- und Einsatzvorteilen. So erbringen die Kommissionierer ausschließlich wertschöpfende Tätigkeiten, was die Leistung an der High Performance Workstation gegenüber den herkömmlichen Arbeitsplätzen um ein vielfaches erhöht. Bis zu 1.000 Picks pro Stunde und Mitarbeiter sind bei entsprechender Auftrags- und Artikelstruktur möglich.

Durch die einfache und funktionale Bedienung reduziert sich die Einarbeitungszeit auf wenige Minuten. Für möglichst fehlerfreies Picken sorgen große Anzeigen der Entnahmemenge am Kommissionierterminal und übersichtliche Leuchtanzeigen für die Zielbehälter. Auch der betriebswirtschaftliche Aspekt kommt nicht zu kurz, denn durch die „höhere Produktivität amortisiert sich die Workstation bereits ab dem zweiten Jahr. Kürzlich hat viastore systems bei Bort in Weinstadt- Benzach, einem auf medizinisch-orthopädische Artikel spezialisierten Unternehmen, einen solchen Kommissionierplatz installiert.
Fit für bis zu 350.000 Orderlines pro Tag
Das neue Distributionszentrum von Mango in Palau Solità de Plegamans, Barcelona, das 2016 in Betrieb gehen soll, vereint die Abläufe der Liegeware, der vorkonfigurierten Sortimente und der Hängeware für die Filialbelieferung. Zudem soll die neue Anlage dem stetigen Wachstum des Moderiesen, der steigenden Zahl der internationalen Shops, und dem permanent erweiterten Produkt-Portfolio gerecht werden.
Die von TGW realisierte Anlage vereint komplexe Abläufe und managt rund 38.000 unterschiedliche Artikel (SKUs). Bis zu 405 Shops werden täglich ihre Bestellungen an das Logistikzentrum schicken, mit einem erwarteten Kommissioniervolumen von 350.000 Auftragszeilen pro Tag.
Das Gesamtsystem umfasst ein 33-gasssiges, automatisches Kartonlager das von RBG des Typs „magito“ von TGW bedient wird. In weiteren elf Gassen werden mit TGW Stratus RBG eingesetzt, die ebenfalls mit Twister ausgestattet sind. Zudem wird ein 14-gassiges und auf 13 Leveln agierendes Shuttlesystem des Typs „Stingray“ realisiert. Das rund eine Million Stellplätze bietende Kartonlager dient der Zwischenlagerung und Auftragskonsolidierung, als Versand puffer für Hänge- und Liegware sowie für Crossdocking-Auftragskartons. Die Auftragsabwicklung basiert auf einer Kombination aus Sortiersystem und einem die Ware-zur-Person-Arbeitsplätzen versorgenden gemeinsamen Shuttlesystem. Dies ermöglicht die Kommissionierung von Waren aus einer sehr großen Produktpalette wie beispielsweise Accessoires, Liegeware und Schuhkartons in nach Produktgruppen geordneten Auftragskartons.
Umfassendes Know-how für Kommissionierstrategien

Dematic bietet vielfältige Hochleistungssysteme für alle Bereiche der Kommissionierung. Denn in vielen Logistik- und Distributionszentren zählt das Kommissionieren zu den kosten- und arbeitsintensivsten Prozessen. Hierbei gilt es, je nach Branchenanforderungen differenzierte unterschiedliche Kommissioniersysteme und Technologien zu entwickeln, die nicht kommissionierbezogene Tätigkeiten reduzieren. „Mit dem vielfältigen Erfahrungsspektrum von Dematic hinsichtlich Kommissionieroptimierung lassen sich schnelle, präzise und kosteneffiziente Kommissionierstrategien realisieren“, so das Unternehmen. Hierbei werden die Artikel- und Auftragsstruktur genauestens analysiert, um die Kommissionierkosten zu senken sowie entscheidende Wettbewerbsvorteile zu schaffen. So werden hohe Einsparpotenziale freigesetzt und ein schneller Return in Investment ermöglicht. An Vorteilen der Kommissioniertechniken nennt Dematic verbesserte Auftragsgenauigkeit, schnellere Auftragszusammenstellung, erhöhte Arbeitsleistung, verbesserten Kundendienst und weniger Überlastung.
Stark optimierte Kommissionierung
psb hat die bestehende Intralogistik-Anlage seines langjährigen Kunden Kräuterhaus Sanct Bernhard um ein eingassiges Shuttlelager und drei Hochleistungs-Kommissioniersysteme des Typs „rotapick“ erweitert. Im Shuttlelager mit 20 ebenengebundenen Shuttles „vario.sprinter“ werden die Lagerkartons bis zu 3-fachtief ein- und ausgelagert. Drei in das Lager integrierte Hochleistungslifte versorgen die drei seitlich angebundenen, jeweils bis zu 60 Behälter aufnehmenden rotapick- Systeme mit den notwendigen Quellkartons. Durch diese Konfiguration können an den drei rotapick bis zu 40 % der Aufträge direkt fertig kommissioniert und unmittelbar in die Packerei transportiert werden.
Zum Spektrum der angebotenen Systeme zählen Dematic PutWall-Lösungen für die schnelle, genaue und skalierbare Auftrags-Konsolidierung und Verpackung, Pick-by-Light- und Put-to-Light-Systeme für maximale Produktivität im Orderpicking, Pick-by- Voice-Systeme, Ware-zur-Person-Kommissionierstationen für höchsten Durchsatz, sowie die Ware-zur-Person- Kommissionierung im Hochleistungsbereich, das Dematic RapidPick-System.
Reinhard Irrgang
Kontakt: Dematic GmbH www.dematic.com/de
psb intralogistics GmbH www.psb-gmbh.de
SSI Schäfer Fritz Schäfer GmbH www.ssi-schaefer.com
TGW Logistics Group www.tgw-group.com
viastore systems GmbH www.viastore.de
Witron Logistik + Informatik GmbH www.witron.de