Kommissioniertechnik
Automatisierung erhöht die Effizienz
Für DHL Life Science hat die Inther Group in Laekebeek bei Brüssel ein neues Distributionszentrum für Pharmaartikel fertiggestellt. Der niederländische Systemintegrator hat die Intralogistik dafür bereitgestellt und am neuen Standort zwei ältere DHL-Standorte in die Anlage integriert.
Matchmaker+
Vor zwei Jahren erhielt die Inther Group den Auftrag zur Planung, dem Bau und der Wartung der Intralogistiksysteme für das DHL-Distributionszentrum. Das neue Logistikzentrum mit einer Lagerkapazität von 25.000 Quadratmeter und mehreren Temperaturzonen lagert Medikamente und Pharma-Bedarf und beliefert mehr als 45 belgische Krankenhäuser, Ärzte, Apotheker und Großhändler. Das intelligent konzipierte Gebäude samt der koordinierten Prozessfolgen wurden inzwischen als Logistics Building of the Year 2022 ausgezeichnet.
Die Anlage am Standort in Laekebeek konnte von Grund auf völlig frei aufgebaut werden. Dies wirkte sich positiv auf Baugeschwindigkeit und Endergebnis aus. DHL suchte nach höherer Effizienz durch mehr Automatisierung, um das Auftragsprofil mit Lieferung auch höherer Stückzahlen pro Auftragszeile innerhalb von 24 Stunden schnell und fehlerfrei abzuwickeln. Zudem wollte DHL unter Nachhaltigkeitsgesichts- punkten verschiedene Bestellungen eines Endkunden in einer Box kombinieren können. Dazu wurde unter anderem ein Shuttle-Korridor mit 27 Ebenen installiert. In einer ersten Anlaufphase gingen davon 17 Ebenen mit rund 6.500 Lagerbehältern in Betrieb. Die einzelnen Shuttles sind mit Inthers eigener DTS-Software ausgestattet, um eine noch bessere Kopplung und Integration mit allen anderen Hardwarekomponenten zu sichern.
Artikel zum Thema
Zudem hat Inther 635 Meter Fördertechnik installiert. Sie bedient unter anderem vier Goods-to-Person-Arbeitsplätze mit Leucht- anzeigen für bis zu acht Fächer pro Behälter und Pick-to-Light-Lösungen. Ein Automated Document Inserter (ADI) von Inther sorgt für die Beigabe der richtigen Dokumente pro Sendung. Kartonaufrichter und -verschließer, drei Print-and-Apply- Maschinen sowie eine integrierte Waage komplettieren das Gesamtsystem für DHL – das durchweg in den DHL-Hausfarben lackiert ist.
Ware kommt zum Mitarbeiter
Für eine erfolgreiche Übergabe der Anlage wurden verschiedene umfangreiche Testphasen mit vielen Testszenarien und fast 1.000 Aktionen durchgeführt. Darunter ein System-Integration-Testing zur optimalen Verknüpfung der Anlagenkomponenten und Prozesse mit dem DHL-System Gaels. Im November 2021 konnte DHL das System erfolgreich in Betrieb nehmen. In der After-Sales-Phase betreut und analysiert Inther die Anlage in der Praxis weiter, um sie künftig optimal an die sich ändernden intralogistischen Anforderungen von DHL und seinen Kunden anzupassen.
Die neue Anlage weckt allseits Zufriedenheit. Die Mitarbeiter haben die neuen Kommissionierprozesse begeistert aufgenommen. Die Lagerung gestaltet sich kompakter als zuvor. Und Gesamtsystem bietet mehrere Erweiterungsoptionen, um zusammen mit den Pharmakunden wachsen zu können. Außerdem sind die Prozesse transparent, was mehr Genauigkeit und die Rückverfolgbarkeit aller Waren gewährleistet.