5G-Technologie

Martin Schrüfer,

ASTI Mobile Robotics unterstützt Ford

ASTI Mobile Robotics beteiligt sich an der Transformation des Ford-Werks in Valencia. 5G-Technologie und Innovationen in den Bereichen mobile Robotik, Virtual Reality und künstliche Intelligenz werden in der Ford Motorenfabrik in Valencia installiert und validiert.

© ASTI Mobile Robotics

Das Ziel ist, Logistikprozesse und Verteilungsketten innerhalb der Werkslager zu optimieren, um die Effizienz der Lager selbst sowie der Produktionslinie zu erhöhen. Das Flottenmanagement von selbstfahrenden Fahrzeugen (AGV), intelligente, auf der Erkennung von menschlicher Gestik basierende AGV-und Virtual Reality (VR) sind die neuen Anwendungen, die im Werk getestet werden.

5G-Induce ist ein neues Projekt in der dritten Phase der H2020 5G Infrastructure Public-Private Partnership (5G-PPP) Initiative der Europäischen Kommission und der europäischen IKT-Industrie, um innovative 5G-Lösungen zu entwickeln. Es konzentriert sich auf den vertikalen Sektor der Industrie 4.0 als einen der am schnellsten wachsenden und einflussreichsten Bereiche in der europäischen Wirtschaft mit hohem Potenzial für neuartige, virtualisierte Anwendungssoftwareentwicklungen, die die 5G-Architektur nutzen.

Mit wichtigen europäischen Industrieunternehmen, die am Projekt beteiligt sind, hat 5G-Induce das Ford-Werk in Valencia ausgewählt. Neben Ford und Ericsson besteht das für das 5G-INDUCE Pilotprojekt in Valencia verantwortliche Konsortium aus den Hightech-KMUs ASTI Mobile Robotics, Fivecomm und Yerba Buena Virtual Reality und wird außerdem von Intel, Gestoos, der Universität Burgos und der Polytechnischen Universität Valencia unterstützt.

Anzeige

Das Projekt 5G-INDUCE befasst sich mit den spezifischen Anforderungen, die für die Konnektivität und Modernisierung der Flotte von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTS) identifiziert wurden, um die Prozesse der logistischen Verteilungskette von Waren zwischen und innerhalb der Lager der Ford Werke zu optimieren. Mit diesem Ziel werden im Rahmen des 5G-INDUCE Projekts drei Anwendungsfälle im Ford-Werk in Valencia aufgebaut und getestet: autonomes AGV-Flottenmanagement, intelligente, auf der Erkennung von menschlicher Gestik basierende AGV-Prozesse und Virtual Reality (VR) für die Steuerung selbstfahrender Fahrzeuge.

“Die neuen Technologien können die Effizienz der Produktionslinie verbessern und damit die Innovationsfähigkeit erhöhen. Das ist heutzutage wegen des hohen Wettbewerbs unverzichtbar. 5G ist ein Werkzeug, um dieses Ziel zu erreichen”, sagt Alejandro del Portillo aus der Abteilung Fertigung und neue Technologien des Ford Motorenwerks in Valencia.

Das Ericsson Funkzugangsnetz (Radio Access Network= RAN) und die Kernlösungen für das eigenständige 5G New Radio (NR) werden in der Ford Motorenfabrik in Valencia eingesetzt, um die Innovationsprojekte und Experimente aller beteiligten Partner zu unterstützen. Die Technologie nutzt und erweitert die 5G-Ressourcen von Ericsson im Stonic Co-Creation Laboratory, dem von Telefónica und IMDEA Networks gegründeten offenen Forschungs- und Innovationslabor für 5G-Technologien. Intel, ebenfalls Stonic-Mitglied, wird mit seinen Edge Computing Technologien, seiner Expertise und seinem Innovationsökosystem das Projekt ebenfalls begleiten.

“Das Potential der 5G-Technologie entfaltet sich nach und nach, während die Digitalisierung der Industrie voranschreitet und immer mehr Akteure zusammenfinden, um neue Innovationsökosysteme zu gestalten, die Allround-Lösungen liefern”, sagt Manuel Lorenzo, Leiter der Abteilung Technologie und Innovation bei Ericsson Spanien. “Das 5G-Induce Ökosystem ist ein leuchtendes Beispiel für diesen Trend, da es die weltbesten Innovatoren in den Bereichen Industrie 4.0, Robotik, 5G, Edge Computing, VR und KI versammelt. Auf die Unterstützung des 5G-PPP Programms der Europäischen Union zählend ist Ericsson froh, mit unserer Technologie und Expertise in 5G-Lösungen zum Erfolg dieser Initiative beizutragen.”

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Fachmesse

SPS wächst wieder

Nach drei Tagen endete in Nürnberg heute die 32. SPS mit deutlich gewachsenen Besucherzahlen. Etwas überschattet wurde die Veranstaltung vom Bahnstreik am 15. und 16. November.

mehr...

Arbeitsschutz

Sicher im Zusammenspiel

Bei der automatisierten Materialübergabe zwischen Roboterzelle und fahrerlosem Transportsystem dürfen Personen nicht unbemerkt in den Gefährdungsbereich gelangen. Eine innovative Lösung von Leuze sichert die Übergabestationen mithilfe einer...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fahrerlose Transportsysteme

Materialfluss in Reinkultur

Die Elektromobilität boomt und die Nachfrage nach Batterien ist größer denn je. Um diesen Markt bedienen zu können, werden derzeit immer mehr Batteriewerke in Europa gebaut. Im neuen Werk eines nordeuropäischen Batterieherstellers sind mobile...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite