Transportbänder

Annina Schopen,

Weniger Schäden durch ESD-sichere Förderbänder

Elektrische Bauteile sind empfindlich gegen elektrostatische Entladungen. Bauteilschäden können bereits ab einer geringen Spannung auftreten, deshalb bleiben die Auswirkungen der Entladungen zumeist unentdeckt.

© item

Item setzt darauf, die Ladungen bereits auf den Förderbändern langsam abzuleiten. Das neue Item-Förderbandsystem ist deshalb jetzt auch mit ESD-sicheren Transportbändern und Zahnriemen erhältlich. Damit sind empfindliche Bauteile gemäß IEC/DIN EN 61340-5-1 bestens geschützt. Das staufähige Transportband PUR ESD ist mit einer robusten Oberfläche mit reduzierter Haftreibung versehen. In Kombination mit dem bereits verfügbaren staufähigen Zahnriemen T5 PA werden Schäden durch elektrostatische Entladung vermieden. Die Ladung wird durch die Verwendung von Zahnriemenführungsleisten sowie einem Edelstahlblech unter den Transportbändern sicher zur Erdung des Motors geleitet. So werden Schäden aufgrund von elektrostatischen Entladungen verhindert.

© item

Die Transportbänder PUR ESD sind in acht Systembreiten von 40 bis 400 Millimeter verfügbar. Die ESD-sicheren Zahnriemen T5 sind 40 oder 80 Millimeter breit. Der übliche Aufbau als Doppelzahnriemenförderer und Doppelgurtförderer ist ebenso möglich wie auch die Bestellung einzelner Komponenten, um individuelle Förderbandstrecken gestalten zu können. Ergänzend hat Item eine große Auswahl an ESD-sicheren Komponenten samt Erdungsanschluss im Portfolio. Im Engineeringtool lassen sich maßgeschneiderte Förderbänder einfach konstruieren. Anwender greifen auf die regelgestützte Software zurück und erhalten innerhalb weniger Minuten ein System, das sich an vorhandene Rahmenbedingungen anpassen sowie in vorhandene Anlagen integrieren lässt.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ladesystem

Induktives Laden für kleine Roboter

Die Nachfrage nach kleinen Goods-to-Person-Robotern ist groß, aber die Energieversorgung von autonomen mobilen Robotern (AMR) und fahrerlosen Transportsystemen ist nicht für eine starke Skalierung der Flotten geeignet.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite