Förder- & Hebetechnik

Materialfluss-Lösungen vernetzen Produktion und Distribution

Vernetzung, Transparenz und die Vereinfachung komplexer Vorgänge sind der Schlüssel für höhere Wertschöpfung und eine wirtschaftliche Fertigung, auch von kleinen Losgrößen. Deshalb können in der produzierenden Industrie Menschen, Maschinen und Prozesse nicht mehr isoliert voneinander betrachtet werden. Vielmehr müssen Betreiber von Fertigungs- und Logistikanlagen sämtliche Informations- und Güterflüsse ganzheitlich planen und steuern.

Virtual Reality
Innovative Techniken der Virtual Reality unterstützen maßgeblich bei der Entscheidungsfindung und ermöglichen eine bedarfsgerechte Konzeption komplexer Systeme. Fotos: viastore

Die einzelnen Elemente dieser Wertschöpfungsketten sind mit immer mehr Intelligenz ausgestattet. Das ermöglicht eine hoch effiziente Vernetzung aller beteiligten Faktoren. Der Materialfluss-Spezialist viastore hat den Wandel von der spanenden Fertigung zur Digital-Tech-Firma selbst durchlebt und sich vom Schlosserei-Betrieb über den Maschinen- und Anlagenbau zum Systemintegrator und Software-Haus entwickelt. Dieses ermöglicht seinen Kunden, ihre Wertschöpfung durch effektiven und integrierten Warenfluss in Logistik und Produktion zu erhöhen. Das realisieren die Fachleute, indem sie die Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Leistung bestehender Lager- und Förderanlagen steigern oder komplexe Aufgaben durch neue, intuitive Systeme vereinfachen. Seine Industrie-Wurzeln hat viastore kultiviert, um die Leistungsfähigkeit von produzierenden Unternehmen zu steigern. Hierzu zählt zum Beispiel die Reduzierung von zu hohen Umlauf- und Lagerbeständen aufgrund intransparenter und nicht durchgängiger Prozesse in Logistik und Fertigung. Denn dies bindet Kapital, verursacht Kosten und schränkt die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells ein. Die Tatsache, dass Kunden ihre Ersatzteile weltweit, schnell und zu definierten Zeiten benötigen, stellt ebenfalls hohe Anforderungen an die Intralogistik. Eine weitere Herausforderung ist der Trend zur Individualisierung und daraus resultierend die Fertigung von kleinen Losgrößen, die nur dann wirtschaftlich erfolgt, wenn die Prozesse durchgängig vernetzt und einfach handhabbar sind.

Anzeige

Bedarfsgerechte Lösungen für produzierende Unternehmen

viastore ermöglicht es Industrie-Unternehmen, alle Informations- und Güterflüsse ganzheitlich entlang der Wertschöpfungskette zu organisieren, um auf diese Weise Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Das System- und Softwarehaus betrachtet und gestaltet den Materialfluss durchgängig – von Wareneingang über Produktion und Montage bis zum Versand. Das hat mehr Flexibilität in Logistik und Fertigung zur Folge – bei gleichzeitig reduzierten Beständen und Fehlern. Dafür realisieren die Experten individuelle und auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnittene Lösungen: Von Rohwaren bis Auslieferung, von Halbfertigzeugen bis Montageversorgung, von Milkrun bis Ersatzteildistribution. Mit der Software viadat bietet viastore eine bewährte und zukunftssichere Standard-Lösung zur Verwaltung und Steuerung des gesamten Materialflusses in Lager und Fertigung. Es ist flexibel, intuitiv, einfach konfigurierbar und verfügt mit KPI-Tools über umfangreiche Möglichkeiten zur Datenauswertung und -analyse und damit zur Prozessverbesserung. Darüber hinaus hat viastore das WMS auf Prozesse in der Produktion erweitert, um eine noch stärkere Vernetzung und Transparenz entlang der kompletten Wertschöpfungskette zu erreichen. Hier arbeitet das Unternehmen eng mit MES-Spezialisten zusammen.

Über viastore

Die viastore Group ist ein führender internationaler Anbieter von Intralogistik-Systemen, Intralogistik-Software und unterstützenden Services. viastore Systems bietet als Systemintegrator zwei absolute Top-Lösungen aus einer Hand: In Zusammenarbeit mit prismat fokussiert sich der Generalunternehmer auf Premium-Logistik-Lösungen im SAP-Umfeld. Gemeinsam mit viastore Software bietet der Industrie-4.0-Experte zudem Intralogistik-Systeme, die vom Warehouse-Management-System viadat gesteuert und verwaltet werden. Diese Kombination aus Prozess-Know-how, modernster Anlagen-Technik und der Möglichkeit, aus einer Hand zwischen zwei führenden Software-Lösungen für vernetzte und automatisierte Materialflüsse in Logistik und industrieller Fertigung wählen zu können, ist einmalig am Markt. Die viastore Software hat mit dem Standard-WMS viadat ein Softwarepaket im Programm, das kleine Lager mit geringem Umschlag ebenso zuverlässig managt und steuert wie Distributionszentren und Hochleistungslogistik-Anlagen mit mehreren Hunderttausend Orderlines am Tag. viadat ist intuitiv bedienbar, ergonomisch und mehrlagerfähig. Es ist durch Konfiguration besonders schnell implementiert, in Funktion und Leistung voll skalierbar und überzeugt mit mehr als 2.500 Logistik-Funktionen im Standard. Das WMS bietet damit eine durchgängige Lösung für vernetzte Materialflüsse entlang der Wertschöpfungskette. Die viastore Group beschäftigt weltweit 520 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von 130 Millionen Euro.

Innovationen rund um Industrie 4.0

viastore verwendet zahlreiche Industrie-4.0-Technologien, um einen hohen Nutzen für seine Kunden zu erreichen. Der Intralogistik-Profi setzt zum Beispiel bei der Planung von komplexen Systemen auf Techniken der Virtual Reality. Diese unterstützen maßgeblich bei der Entscheidungsfindung und ermöglichen eine bedarfsgerechte Konzeption. Die Fachleute können damit zum Beispiel ein Logistikzentrum mit Produktionsanbindung realitätsnah planen und projektieren. Technische und räumliche Voraussetzungen sowie Wünsche der Kunden passen sie flexibel an. Auf diese Weise sehen Anwender schon in der Entwicklungsphase, wie das Lager später aussieht. Auch Abläufe wie das Kommissionieren prüfen sie so im Vorfeld auf ihre Ergonomie, Praxistauglichkeit und Wirtschaftlichkeit.

virtuelle Inbetriebnahme
Die virtuelle Inbetriebnahme ermöglicht, dass hochgradig vernetzte Materialfluss-Anlagen vorab digital getestet, implementiert und in Betrieb genommen werden können.

Mittels virtueller Inbetriebnahme testet und implementiert viastore hochgradig vernetzte Materialfluss-Anlagen vorab digital. Sämtliche Komponenten bilden die Fachleute vor der realen Umsetzung in einem digitalen Modell ab und simulieren ihre Funktionsfähigkeit. Das verkürzt die Zeit auf der Baustelle, erhöht vor allem die Qualität sowie Effizienz und reduziert Risiken bei den Kunden. Dafür wurde viastore unlängst vom Bundesland Baden-Württemberg als einer von „100 Orten für Industrie 4.0“ ausgezeichnet.

Darüber hinaus stellte der Intralogistik-Experte den autonomen Lager- und Kommissionier-Roboter viarobot vor, mit dem Anwender manuelle Lager schnell und einfach per Plug & Play automatisieren können – ohne Austausch der Infrastruktur. Betreiber nutzen bereits vorhandene Fachbodenregale einfach weiter. viarobot ist höchst flexibel und universell einsetzbar, da er sich an jede Gebäudestruktur anpasst. Der Roboter arbeitet ohne Unterbrechung 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr – auch in dunklen und unbeheizten Räumen. Aufgrund der Software ist er schnell betriebsbereit sowie skalierbar: Wenn sich die Bedingungen im Lager verändern, integrieren die Betreiber einfach zusätzliche Geräte und stellen weitere Regale auf. Das schafft für Unternehmen die Möglichkeit, zügig und mit überschaubarem Aufwand auf Bedarfsschwankungen zu reagieren. Auch bei einem Lagerumzug profitieren sie von diesen Vorzügen.

viastore ermöglicht seinen Kunden zudem eine hohe Verfügbarkeit durch vorausschauende Wartung, prospektive Analysen und integrierte Anlagenüberwachung. Dafür haben die Spezialisten Tools entwickelt, mit denen man die Daten anschließend auswerten und für Predictive Maintenance sowie die permanente Verbesserung der Anlagenleistung nutzen kann. Das reduziert Stillstandzeiten, erhöht die Betriebssicherheit und spart Kosten.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Software

Vernetzung über das Lager hinaus

Die Anforderungen der Märkte und das Konsumverhalten der Verbraucher haben sich im Zuge der Digitalisierung stark gewandelt. Die Antwort der Wirtschaft auf diese Herausforderungen lautet: Industrie 4.0, die Vernetzung aller Elemente der...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Software

"Wir wollen unseren Kunden ganzheitlich beraten"

Der Intralogistikanbieter SSI Schäfer setzt ganz bewusst auf einen ganzheitlichen Beratungs- und Realisierungsansatz beim Kunden. Eine umfassende IT-Kompetenz ergänzt das logistische Know-how und ermöglicht es, die Geschäftsprozesse des Anwenders...

mehr...

Logistik-Dienstleister

BLG entwickelt schlaue Behälter

Mit einem digitalen Leuchtturmprojekt für die Automobilindustrie hat sich BLG Logistics gemeinsam mit Bosch, dem Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA), GS1 Germany und queo in einem Technologiewettbewerb des Bundesministeriums für...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite