Kooperation seit 2016

Katja Preydel,

Standort mit Torwegge-Technik ist Aushängeschild von Wilo

Seit 2016 setzt Wilo, Hersteller von Pumpen und Pumpensystemen bei der Modernisierung der Produktions- und Logistikstätte in Dortmund auf die Expertise des Intralogistikspezialisten Torwegge. Mittlerweile ist der Standort Flaggschiff des Pumpenherstellers, unter anderem aufgrund der Fördertechnik.

Towegge hat verschiedene Anlagen der Produktions- und Logistikstätte der WILO SE in Dortmund mit moderner Fördertechnik ausgestattet. © Torwegge

Lösungen aus dem Hause Torwegge sorgen in verschiedenen Anlagen für einen effizienten Materialfluss zwischen Logistik und Produktion. Einige Systeme wurden speziell für Wilo entwickelt und gebaut. Das Konzept für die Optimierung der Warenströme kommt ebenfalls aus Bielefeld.

Torwegge hat verschiedene Anlagen der Produktions- und Logistikstätte der WILO SE in Dortmund mit moderner Fördertechnik ausgestattet. © Torwegge

„Wir haben unseren Kerngedanken von Intralogistik am Dortmunder WILO-Standort von Grund auf neu gedacht. Ein dynamisches, aus verschiedenen Lösungen zusammengesetztes Materialflusssystem ersetzt eine starre Technik, die an ihre Belastungsgrenzen gestoßen war“, sagt Uwe Eschment, Geschäftsführer bei Torwegge.

Torwegge hat verschiedene Anlagen der Produktions- und Logistikstätte der WILO SE in Dortmund mit moderner Fördertechnik ausgestattet. © Torwegge

Am Hauptsitz des Herstellers für Pumpen und Pumpensysteme befindet sich neben der Zentrale eine Logistik- und Produktionsstätte, deren Modernisierung 2016 begann. Eine der Nachfrage entsprechende Steigerung der Produktionskapazitäten wäre ansonsten nicht möglich gewesen. Insbesondere in der Intralogistik war keine weitere Effizienzsteigerung mehr möglich. Die Fördersysteme zwischen Logistik und Produktion waren maximal ausgelastet. Heute sind beide Bereiche über ein modernes Materialfluss-System miteinander verbunden, die TORWEGGE konzipiert hat. „Es handelt sich um eine leistungsstarke und skalierbare Lösung, die nicht nur den aktuellen Marktanforderungen gerecht wird, sondern bei Bedarf erweitert werden kann“, erklärt Eschment. Torwegge-Technik ist dabei in unterschiedliche Anlagen verbaut, die teilweise von anderen Herstellern kommen. So gelangen beispielsweise Bauteile für die Pumpen in Eurobehältern auf Rollen- und Gurtförderern vom Lager zu den Fertigungslinien, während die bis zu zwei Tonnen schweren fertigen Produkte unter anderem von fahrerlosen Transportsystemen befördert werden.

Anzeige

Einen Teil der Fördertechnik hat Torwegge speziell für Wilo entwickelt und gebaut. Daher wurden an einigen Stellen zunächst Prototypen  in Betrieb genommen. Nach erfolgreichen Testphasen ging es in den Regelbetrieb. „So komplexe Intralogistikprojekte wie dieses, die gleich mehrere Innovationen beinhalten, sind für uns etwas Besonderes. Wir sind sehr stolz, dass unser Plan funktioniert“, so Eschment.

Auch wenn die Modernisierung des Dortmunder Standortes noch nicht ganz abgeschlossen ist, bezeichnet Wilo die Zentrale seit 2020 als Aushängeschild des Unternehmens. Zu dem Zeitpunkt waren die wesentlichen Arbeiten umgesetzt und deutliche Effekte der Maßnahmen erkennbar. Eschment: „Wir haben die Effizienz des Materialflusses wie gewünscht gesteigert und unser Auftraggeber hat sein Produktionsvolumen erhöht.“ Mit dem Erfolg endet die Zusammenarbeit zwischen Torwegge und Wilo allerdings nicht. In Dortmund sind noch ein paar Arbeitsschritte offen und für die Zukunft sind weitere Projekte in anderen Werken angedacht, in denen die Warenströme ebenfalls optimiert werden können.

„Dass ein weltweit agierender Konzern mit 8.000 Mitarbeitenden erneut auf unsere Expertise zurückgreifen möchte, ist für uns ein echter Vertrauensbeweis“, so Eschment. Die Zusammenarbeit mit Wilo sei für ihn auch eine Entwicklungspartnerschaft, von der beide Unternehmen profitieren.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Anzeige

Ein Überblick, der sich lohnt

Im Zeitalter der Automatisierung gehört der Materialfluss zu den geschäftskritischen Prozessen in den Unternehmen. Die ständige Verfügbarkeit und Produktivität dieser Anlagen werden durch regelmäßige Vor-Ort-Inspektionen abgesichert. Außerdem sind...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Lastaufnahmemittel

Satellitenlager wird 40

Das Lastaufnahmemittel Satellit wird 40. Das Jubiläum feierte Westfalia Logistics Solutions auf der Logimat, Konzipiert ist das System für die Lagerung auf Palette, anderen Ladehilfsmitteln oder palettenlos.

mehr...

Verpackung

Tisch mit System

Der Systemtisch Pro von Auer Packaging kombiniert Werkbank mit Systemwagen. Mit solider Arbeitsplatte, Behältermodulen für Zubehör oder Wekzeug und arretierbaren Leichtlaufrollen können jetzt Arbeitsabläufe Fahrt aufnehmen.

mehr...

Rundlauf-Rollenförderer

Transparenter Warenfluss

Zentrales Exponat auf dem Logimat-Messestand von SICK war ein Rundlauf-Rollenförderer, an dem das Unternehmen Herausforderungen und Lösungen rund um die automatisierte Kommissionierung von Artikeln und Material thematisiert.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite