Gewinner materialfluss PRODUKTE DES JAHRES 2023
IPP: RUDi - innovatives Mehrweg-Display für den POS
Platz 1 in der Kategorie 4: Logistik und Transport: Jährlich werden in der D-A-CH-Region rund 30 Mio. Einwegdisplays in den Verkehr gebracht. Die Mehrheit dieser Displays ist auf Viertelpaletten oder Dollys konstruiert, der Rest sind reine Einwegkonstruktionen. Die jährliche Abfallmenge durch den Einsatz von Einweg-Displays liegt bei ca. 165.000 Tonnen Papier/Pappe. Das neue ReUsable Display RUDi besteht aus einer variablen Anzahl von Sockeln, die auf einer Viertelpalette oder einem Dolly aufgebaut werden. Der große Vorteil ist die Mehrwegfähigkeit der Sockel, die so nicht nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden müssen. Sie werden nach dem Einsatz inspiziert, repariert und dann wieder in den Einsatz gegeben. Sie bestehen aus vollständig recyclebarem Kunststoff und sind deshalb praktisch unbegrenzt lange einsetzbar, defekte Teile oder Sockel werden recycelt und wieder für die Produktion neuer Sockel genutzt. Dies führt zu hohen Kosteneinsparungen bei Material, Transport und Reduktion von CO2.
Matchmaker+
Das Mehrweg-Display ermöglicht die Präsentation nahezu aller Produkte, in unterschiedlichen Höhen und unabhängig von Gewicht und Stapelbarkeit. Die Dekoration des Sockels, der Aufbau und damit das gesamte Design des Displays sind flexibel gestaltbar, wie bei einem Einweg-Display aus Wellpappe. Aufbau und Konfektionierung können sowohl – wie bisher – durch den Markenhersteller als auch vor Ort am POS erfolgen. Dies wird durch verschiedene Nutzungsvarianten, die das Mehrweg-Display bespielen kann, ermöglicht. Es kann als Lieferantendisplay (Markenlieferant liefert bestückte Displays in den Handel) oder als Handelsdisplay mit a) Beauftragung des Markenlieferanten zur Bestückung des Handelsdisplay (Markenhersteller liefert Ware plus Displayausstattung an das Zentrallager des Handels, der das Display finalisiert) oder als Handelsdisplay mit b) interner Nutzung (Handel bestückt das vorhandene Display immer wieder selbst) genutzt werden. Diese drei Nutzungsvarianten können auch kombiniert werden, da die Bestandteile des Displays mehrwegfähig sind und die Sockel mit RFID, Datamatrix und Barcode ausgestattet sind. Der Kreislauf ist – wie bereits heute – analog der Rückführung der Viertelpalette an ein Depot. Je häufiger das Mehrweg-Display zum Einsatz kommt, desto höher sind die Kosteneinsparungen und die Reduktion des CO2-Ausstoßes. Auf Basis des geschätzten Marktvolumens betragen die Einsparpotenziale bei handelsinterner Nutzung bis zu 84 Prozent. Diese ergeben sich durch den Verzicht von Material- und Produktionskosten im Vergleich zu Einwegdisplays. Darüber hinaus können Transporte effizienter gestaltet und ausgelastet werden, da die herkömmlichen "Display-Sockel" bereits im Markt durch die Mehrweg-Displays abgebildet werden. Transport- und Handlingkosten fallen nur für die Nachbestückung der vorhandenen Mehrweg-Displays an. Die Einsparpotenziale betragen bei dem Lieferantendisplay, das immer wieder den Zyklus "Markenlieferant – Handel – Depot" durchläuft, bis zu 48 Prozent. Die Potenziale der Einsparung ergeben sich aus den reduzierten Material- und Produktionskosten.
Dieser Artikel erschien in der Ausgabe 6/23
Aktuell läuft die Bewerbungsphase für die materialfluss PRODUKTE DES JAHRES 2024. Die Einreichung ist noch bis zum 31. Oktober 2023 möglich.