Luftfracht
Zeit-Konferenz: Der Kunde ist die Herausforderung
Matchmaker+
Frankfurt/M., 14.09. - Auch die zweite Diskussionsrunde der „Zeit Konferenz Logistik & Mobilität“ hatte hatte Top-Experten versammelt, die glücklicherweise das Larifari-Thema des Panels, „Integrierte, nachhaltige und sichere Logistik- und Mobilitätskonzepte – Neue Wachstumschancen für die deutsche Wirtschaft“ mit Leben und vielen bemerkenswerten Statements füllten.

Dass die Zusammenarbeit auch natürliche Grenzen haben kann, darauf verwies Karl-Friedich Rausch: "Lieferketten zusammenzuschieben und damit rumspielen ist Theorie, denn der Wettbewerb ist an vielen Stellen ja auch gewünscht". Konkret würde man aber demnächst in Maschen mit 835 Meter langen Güterzügen experimentieren; 85 Meter mehr als normalerweise. Wolfgang Müller-Pietralla von der Volkswagen AG betonte dagegen die Wichtigkeit von "nahtloser Daten-Logistik", man würde sich "eine Art Windows oder Apple für Logistik" wünschen. "Davon träume ich nicht nur nachts", ergänzte Michael ten Hompel und propagierte "offene Systeme" mit dem Ziel eines "Amazons für Logistik-Dienstleistungen". Wie praktisch, dass er demnächst im Rahmen des BVL-Kongresses etwas zu diesem Thema vorstellen wird!

Und Frans Muller stellte am Ende des spannenden Gesprächs nochmal auf die Lieferketten ab: "In den Verhandlungen mit Lieferanten stecken Zehntel-Prozente, in Verhandlungen über die Lieferkette dagegen zehn Prozent". Fazit der Konferenz: Es bleibt spannend - und anspruchsvoll. ms