Jetzt aber!

Martin Schrüfer,

TGW gewinnt den VDI Innovationspreis 2020

Der Jury-Vorsitzende Gregor Blauermel, Geschäftsführer der Unternehmensberatung B416 und Sponsor des Preises überreichte den Preis gemeinsam mit Prof. Dr. Fottner von der TU München, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Fachbereichs „Technische Logistik“ der VDI-Gesellschaft für Produktion und Logistik und Jean Haeffs, Geschäftsführer der VDI-GPL, an die glücklichen Gewinner, vertreten durch Christoph Wolkerstorfer, Chief Sales Officer der TGW Logistics Group. Der Preis besteht aus einer Urkunde und einer Skulptur des für seine Rollkörper bekannten Künstlers Maximilian Verhas aus Berlin.

© VDI

Der VDI hätte diesen Preis gerne anlässlich des Materialflusskongresses 2020 in München verliehen. Wie wir alle wissen, hat uns ein Virus und die daraus erwachsenden Ideen zum Schutz der Bevölkerung vor pandemischen Effekten leider 2 Jahre lang gezwungen, auf Menschenansammlungen wie Kongresse und Messen zu verzichten; daher wird der Preis mit 2 Jahren Versatz anlässlich der Logimat - aber umso herzlicher - an TGW verliehen. Man darf gespannt sein, wie man bei TGW das Produkt in Zwischenzeit weiterentwickelt hat.

 Der Innovationspreis 2020 geht an die TGW Logistics Group GmbH für die Logistiklösung Robotiklösung „Rovolution“ sowie deren Digitalen Zwilling. Mit „Rovolution“ hat TGW ein hochinnovatives System zur Einzelstück-Kommissionierung per Roboter entwickelt, das Künstliche Intelligenz, kognitive Robotik, Data Science und Computer Vision miteinander verbindet. Es ist selbstlernend und flexibel, es reagiert vollautomatisch auf verschiedene Fehlerbilder. Unerwartete Ereignisse (z.B. ein Artikel fällt auf dem Weg vom Quell- zum Zielbehälter zu Boden) werden korrigiert, autonom und ganz ohne menschlichen Eingriff. Dadurch ist unterbrechungsfreies Arbeiten möglich. Der „Griff in die Kiste“ kann 24 Stunden rund um die Uhr erfolgen.

Anzeige

Darüber hinaus hat TGW auch einen Digital Twin der Anlage entwickelt: Ein vollständiges, mitwachsendes digitales Abbild, das in Echtzeit mit der physischen Anlage verbunden ist. Er macht das Verhalten des Roboters sichtbar, nachvollziehbar und vorhersagbar. Die generierten Daten werden analysiert, man kann aus ihnen lernen und sie in 3D-Modellen visualisieren. Das Kommissionieren von Einzelstücken per Roboter - sogenannte „Single Orders“ - ist so möglich.

Bilderkennung, Künstliche Intelligenz und Cognitive-Robotics bilden die Basis für die Intelligenz und die Selbstlernfähigkeit des Systems. Aus unvorhergesehenen Ereignissen orientiert der Roboter seine Folgeprozesse, die Algorithmik entwickelt auf Basis der Daten eine Form von Szenenverständnis, es erlaubt dadurch eine Zustandsschätzung bzw. Klassifizierung und trifft selbstständig Entscheidungen, wie es mit einer neuen Situation umgeht. Der Roboter lernt mit jedem Greifvorgang dazu, sammelt Erfahrungen mit den verschiedenen Artikeln, ist in der Lage, Muster zu erkennen und wird so kontinuierlich schneller und effizienter.

Das System eignet sich sowohl für die Lebensmittel-, für die Textil-Branche und den Handel und kommt mit einer riesigen Vielfalt an Artikeltypen zurecht. Sowohl formstabile als auch weiche Verpackungen lassen sich zuverlässig greifen, egal ob in Folie verschweißt oder im Karton, in Plastik oder Blech gehüllt.

Kommentar Gregor Blauermel, Geschäftsführer der B416 Unternehmensberatung und Vorsitzender der Jury: „Der sog. „Griff in die Kiste“ ist ein von Logistikern und Ingenieuren seit vielen Jahren verfolgtes Ziel. TGW hat mit der vorliegenden Lösung nicht nur die mechanischen und optischen Herausforderungen hervorragend gelöst. Durch den Einsatz eines digitalen Zwillings werden auch die Möglichkeiten der Industrie 4.0 beeindruckend genutzt. Die Verbindung aller Elemente zu einem gelungenen Gesamtsystem mit hohem praktischem Nutzen war ausschlaggebend für die Jury, den Innovationspreis 2020 an TGW zu verleihen“.

Hintergrund

Die Auszeichnung „Innovationspreis Logistik“ wird jährlich von der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (VDI-GPL) ausgeschrieben und vergeben. Mit dem Preis wird das Unternehmen ausgezeichnet, das Herausragendes für die Innovation in der Logistik geleistet hat. Die Auswahl des Preisträgers übernimmt eine unabhängige Jury aus kompetenten und anerkannten Experten. Der Jury 2020 gehörten an:

  • Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner Lehrstuhl für Fördertechnik, Materialfluss, Logistik, TU München
  • Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gregor Blauermel, Geschäftsführender Gesellschafter B416 Unternehmensberatung GmbH & Co. KG
  • Rolf Müller Wondorf, Chefredakteur Logistik für Unternehmen
  • Martin Schrüfer, Chefredakteur materialfluss und Baugewerbe, WEKA BUSINESS MEDIEN
  • Dipl.-Ing. Jean Haeffs, Geschäftsführer VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik
  • Thilo Jörgl, Geschäftsführer impact media projects
  • Matthias Pieringer, stellvertr. Chefredakteur LOGISTIK HEUTE
  • Winfried Bauer, Chefredakteur Fördern und Heben

Die Ausschreibungsphase für den VDI Innovationspreis Logistik 2023 beginnt im Herbst 2022.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Komplettpaket

BG Pouch System von Beumer

Die neueste Lösung aus dem Portfolio von Beumer ist das BG Pouch System. Damit bekommen etwa Modeunternehmen eine Systemlösung an die Hand, mit der sie Verbraucher und Filialen direkt beliefern können.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite