Förder- & Hebetechnik

Manchmal kommen sie wieder

Beumer Group GmbH & Co. KG

Mit der Zunahme des Online-Handels steigt zwangsläufig auch die Zahl der Retouren. Für viele Versandhändler sind sie ein notwendiges Übel, das mit erheblichen Kosten verbunden ist. Mit einfach zu integrierenden, vielseitig einsetzbaren Quergurtsortern sorgt die Beumer Group bei Versandhändlern oder -dienstleistern für ein effizientes, durchgängiges Retouren-Handling und eine rationelle Bearbeitung der Waren. Das Kaufverhalten hat sich in der Bevölkerung geändert. Der gedruckte Katalog ist zwar immer noch sehr beliebt, doch gekauft wird meist online. Nach Schätzungen von Marktforschern gehen dabei bis zu 30 Prozent der bestellten Artikel wieder zurück. Die Händler kostet jede Rückgabe viel Geld, weil sie für die Rücksendekosten und oftmals auch für die Versandkosten aufkommen. Zusätzlich müssen sie die betroffenen Waren auspacken, prüfen, ob sie verschmutzt oder beschädigt sind, und diese gegebenenfalls wieder neu verpacken und in die Regale zurück sortieren. Ein gezieltes Retourenmanagement kann hierbei einen wesentlichen Erfolgsfaktor für das eigene Unternehmen darstellen.

Bis zu 90.000 Warenstücke am Tag

Um eine schnelle Wiederverfügbarkeit des Bestands zu ermöglichen, optimierte ein großes Versandhandelsunternehmen seine Retourenabwicklung und setzt auf die Sorter des Intralogistikspezialisten Beumer. Davor erfolgte diese streng nach tayloristischen Prinzipien - die Artikel wurde unter den Mitarbeitern in sehr kleine Einheiten aufgeteilt. Das ließ jedoch keine weiteren Produktivitätssteigerungen zu, die für zukünftige Mengenabwicklungen erforderlich gewesen wären. Und gerade auf saisonale Schwankungen wollte der Händler reagieren können. Außerdem war die Tätigkeit für die Mitarbeiter sehr monoton. Gefordert waren somit leistungsfähige und flexible Anlagen mit wenig Wartungsaufwand und einem kurzen Return on Investment. Als Systemintegrator sieht die Beumer Group ihre Stärke in der Technologie und steht ihren Kunden von der Planung bis zur Inbetriebnahme zur Verfügung.

Anzeige
Layout des Sorters am Warenausgang
Layout des Sorters am Warenausgang

Die neue Retourenabwicklung, deren Herzstück Beumer geplant, installiert und in Betrieb genommen hat, erstreckt sich über 28.200 Quadratmeter auf drei Etagen. An einem Arbeitstag können hier etwa 90.000 Warenstücke begutachtet, bearbeitet und in den Versand zurückgeführt werden. Am Wareneingang sorgen seitlich verschiebbare Teleskopgurtförderer mit einer Entladeleistung von 1.500 Paketen pro Stunde für die lose Entladung der Rücksendungen. Eine rund 2.000 Meter umfassende Gurtförderanlage ermöglicht den reibungslosen Transport der Waren innerhalb des Gebäudes in die Warenvorbereitung. Dort erfolgt die automatische Verteilung der Retourensendungen auf die Rutschen der einzelnen Auspackplätze an den Modulsortern. Die insgesamt vier Modulsorter bilden den Kern der Retourenanlage und werden doppelt genutzt.

Viel Wert auf Nachhaltigkeit

Um wirtschaftlich zu arbeiten, spielen Nachhaltigkeitsaspekte wie Energieeffizienz oder ergonomisches Arbeiten an der Anlage für die Betreiber eine immer größere Rolle. Für einen niedrigen Energieverbrauch setzt Beumer auf passende Antriebssysteme, deren Eigenschaften maßgeblich die Wirkkraft der Gesamtanlage festlegen. Die Beumer Group stattet ihre Loopsorter beispielsweise mit Linearsynchronmotoren oder dem Antriebssystem OptiDrive aus. Dieses funktioniert nach dem Prinzip des Reibradantriebs. Dabei wirkt das Reibrad ständig in einem optimalen Arbeitspunkt. Das erhöht den Wirkungsgrad enorm, minimiert den Verschleiß und reduziert den Energiebedarf um etwa 75 Prozent.

Sie laufen vollelektronisch und transportieren die Retourensendungen über Rutschen an die einzelnen Arbeitsplätze. Die Mitarbeiter entpacken die Rücksendungen und kontrollieren, ob sich Kundenmitteilungen in den Paketen befinden. Gleichzeitig entsorgen sie das Verpackungsmaterial und schicken die einzelnen Artikel über den Modulsorter zu den Warenbeurteilungsplätzen. Mit einer Geschwindigkeit von 0,8 Metern pro Sekunde hat die Anlage eine stündliche Leistung von etwa 2.800 Stück.

Layout der Modulsorter
Layout der Modulsorter

Die Rücksendungen bestehen größtenteils aus kleinvolumigen Artikeln, wie Handys und Digitalkameras, Textilien, Schuhe oder Schmuck. Mitarbeiter überprüfen anhand der Artikeldaten, ob die vorliegenden Waren mit den gescannten Daten übereinstimmen, ob sie neuwertig sind und ob Teile wie Kabel, Zubehör und Gebrauchsanweisungen mit zurückgesand wurden. Die Kundengutschrift erfolgt umgehend, wenn die Ware einwandfrei ist und somit allen Qualitätsstandards entspricht. Diese Artikel werden sorgfältig verpackt und mit neuen Barcode­Labels versehen. Nicht rücklagerfähige Rücksendungen werden zur Nachbearbeitung, Reparaturwünsche an den technischen Kundendienst weitergeleitet. Die fertig bearbeitete Ware wird vom Warenausgangssorter nach Lagergängen in 480 Rutschen sortiert und anschließend aus der Rutsche heraus in Transportbehälter umgepackt, die wiederum im Kommissionierbereich eingelagert werden. Die Mitarbeiter an den Warenbeurteilungsplätzen legen sowohl die neu verpackte Ware wie auch die Artikel, die einer Nachbearbeitung bedürfen, auf den Modulsorter auf. Eine Kamera identifiziert das Etikett und steuert die Ware den entsprechenden Ausgängen zu. Neu verpackte Ware, die wieder für den Verkauf vorgesehen ist, wird vom Modulsorter auf Flachgurtförderer ausgeschleust, die die Verbindung zum Warenausgangssorter bilden.

Schnell, sicher und zielgenau

Die flexible Sortier- und Verteiltechnik von Beumer ist passgenau auf die individuellen Bedürfnisse der Anwender ausgerichtet. Einschleuseinheiten und Endstellen werden zum Beispiel an die unterschiedlichen Waren angepasst. Die Sorter bestehen aus einer Reihe fahrender Flachgurtförderer. Diese sind im 90­-Grad-­Winkel zur Laufrichtung des Sorters angebracht. Dadurch können sie die Waren wahlweise in Laufrichtung rechts oder links ein- und ausschleusen. Dazu werden die Produkte mit einer auf die Sortergeschwindigkeit und den Einschleuswinkel abgestimmten Geschwindigkeit auf den Belt Tray übergeben. Der umgekehrte Prozess findet beim Ausschleusen statt: Der Gurt bewegt sich in Ausschleusrichtung und das Fördergut wird schonend in die Endstelle geleitet.

Thomas Wiesmann

Kontakt:

Beumer Group GmbH & Co. KG D-59269 Beckum Tel.: 0 25 21 / 2 40 E-Mail:

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Stapler & Komponenten

Service macht den Unterschied

Eine außerordentliche Serviceleistung ist für die Hamburger Still GmbH viel mehr als ein unternehmerisches Markenzeichen. Sie ist ein wichtiger Differenzierungsfaktor, mit dem sich Still als einer der führenden Anbieter maßgefertigter...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite