Integration bei Toyota

Martin Schrüfer,

PohlCon und Wiferion kooperieren langfristig

Nach erfolgreichen gemeinsamen Projekten vereinbart PohlCon, einer Anbieter von Kabeltrag-, Unterflur- und Ladeschutzsystemen, mit dem Freiburger Technologieunternehmen Wiferion eine Exklusivpartnerschaft. Diese wurde im Rahmen der light+building in Frankfurt mit dem gemeinsamen Unterschreiben eines Kooperationsvertrags besiegelt. 

PohlCon-Geschäftsführerin Daniela Veigt und Julian Seume CSO und CMO bei Wiferion unterzeichneten einen exklusiven Kooperationsvertrag auf der light+building. © Wiferion

Bereits 2021 hat PohlCon mit dem Wireless Charging Protection System (WCPS) eine passende Bodeninstallationslösung für das induktive Ladesystem etaLINK von Wiferion auf den Markt gebracht. Seitdem wurden zahlreiche gemeinsame Projekte erfolgreich abgeschlossen. Nun vertiefen beide Unternehmen ihre Zusammenarbeit mit einer strategischen Technologiepartnerschaft, um ihre Kompetenzen für die industrietaugliche berührungslose Energieversorgung zu bündeln.

Beide Unternehmen setzen künftig exklusiv auf einen gemeinsamen Lösungseinsatz für Projekte, bei denen eine bodenbündige Integration von Ladelösungen gefordert ist. Zudem bündeln sie ihre Vertriebs- und Marketingaktivitäten im Bereich Wireless Charging und beabsichtigen, gemeinsam neue Ladelösungen für fahrerlose Transportsysteme (FTS) und autonome mobile Roboter (AMR) zu entwickeln.

In-Process-Charging bei Toyota Material Handling

Welche Vorteile die Kombination aus induktiver Ladetechnik und Ladeinfrastruktur bietet, zeigt sich im Werk von Toyota Material Handling in Mjölby. Toyota produziert hier Gabelstapler unterschiedlicher Größe, die bisher manuell auf mobilen Montagearbeitsbühnen von einer Station zur nächsten transportiert wurden. Diese wurden nun durch fahrerlose Transportsysteme (FTS) des Herstellers EA Mobile Robotics automatisiert. Dank der Kombination aus WCPS und etaLINK laden die FTS in den vorgegebenen Stillstandszeiten direkt an den Arbeitsstationen, während die Staplerkomponenten montiert werden. Im Gegensatz zu anderen Ladetechnologien bietet das WCPS als In-Boden-Lösung ein Höchstmaß an Arbeits- und Prozesssicherheit bei zugleich voller Ladeeffizienz ohne Verluste. Toyota spart durch den Einsatz den Platz für separate Ladezonen ein und verhindert zugleich ineffiziente Extra-Ladezeiten für seine FTS.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Lagerautomatisierung

Logistik-Automatisierung für alle

Wenn es um Automatisierung im Lager geht, dann richtet sich der Blick meist auf die großen Anlagen und Unternehmen. Warum es aber gerade auch für kleine und mittlere Unternehmen sinnvoll sein kann, ihre Intralogistik zu automatisieren, darüber...

mehr...

Fahrerlose Transportsysteme

Smarter Check-up für FTS

Transportrobotikspezialist EK Robotics hat mit der Smart Analytics Reporting Application (SARA) für Kunden und Betreiber eines Fahrerlosen Transportsystems (FTS) ein Tool entwickelt, um ihre eigene Anlage in kurzer Zeit umfassend zu analysieren.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Meinung

Software und Hardware

Einmal mehr ziert unseren Titel ein Hochregallager. Dieses steht in Kaltenkirchen bei Hamburg bei dem mittelständischen Zulieferer Wiska, so viel sei hier schon verraten.

mehr...

Hochregallager

Mit Sicherheit gut gekühlt

Die V-Zug Kühltechnik AG, Entwickler sowie Hersteller von Kühlgeräten und Teil der erfolgreichen V-Zug Gruppe, errichtete am Schweizer Standort Sulgen einen neuen Fertigungsstandort für Kühlschränke jeglicher Höhe und Abmessung.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite