Hafenlogistik
Rivergate dokumentiert lückenlos und in Echtzeit
Duisport und Vitronic stellen eine Lösung zur automatischen Erkennung von Containern vor. Intelligente Kamerasysteme erfassen den Zustand und die ID der Ladeeinheit.
Matchmaker+
Der größte Binnenhafen der Welt Duisburg, Duisport, geht den nächsten Schritt auf dem Weg zum digitalen Hafen der Zukunft: Während der Einsatz von „Optical Character Recognition (OCR)“-Gates auf der Bahn- und der Straßenseite im Duisburger Hafen schon realisiert wurde, gab es auf der Wasserseite bisher keine Lösung. Gemeinsam mit Vitronic, einem Unternehmen für industrielle Bildverarbeitung, hat Duisport in nur 15 Monaten ein auf der Basis von hochauflösenden 12K-Kameras arbeitendes „Rivergate“ entwickelt und erfolgreich an zwei Kranen getestet.
Diese Lösung erfasst die ID des Containers digital beim Be- und Entladen eines Binnenschiffs binnen weniger Sekunden und gleicht sie mit der Ladeliste ab. Die Erkennungsrate wird mit „fast 100 Prozent“ angegeben. In Kombination mit dem Crane Management System (CMS) der Firma Polo Know-how ist es damit möglich, Fehlverladungen zu vermeiden, da in Fällen eines sogenannten Misspickings der Spreader nicht mehr entriegelt werden kann. Gleichzeitig kann das System die Unversehrtheit des Zollsiegels sowie etwaige Beschädigungen am Container erkennen. Dadurch werden bestehende Prozesse im Arbeitsalltag optimiert, und die Digitalisierung des Binnenhafens wird weiter vorangetrieben. Zum Einsatz kommt das Rivergate zunächst auf einem Kran des Duisburg Trimodal Terminal (D3T) in Duisburg-Rheinhausen sowie auf einem Kran auf dem Terminal GWW in Duisburg-Hochfeld.
Erkennung bei jedem Wetter und zu jeder Tageszeit
Durch die Installation der speziell entwickelten Kamerasysteme wird eine effiziente und transparente Zustandsdokumentation und Erfassung in Echtzeit ermöglicht – auch nachts und bei schlechten Wetterbedingungen. Während der Container die Kranbrücke passiert, erfasst das System den Zustand der Ladeeinheit in hochauflösenden Bildern. Im Hintergrund arbeiten mehrere speziell entwickelte Algorithmen, die die Daten umgehend dem CMS sowie dem Terminal-Operation-System (TOS) zur Verfügung stellen. So kann die abgeglichene Containernummer eine Fehlverladung verhindern. Rivergate ermöglicht nicht nur eine wichtige Prozessoptimierung, sondern ist ein weiterer Meilenstein bei der Digitalisierung des Duisburger Hafens – ein Mehrwert für Duisport und das gesamte Kunden- und Partnernetzwerk der zentralen Logistikdrehscheibe im Herzen Europas. Dank Rivergate ist der Containerzustand beweiskräftig belegbar und der Aufenthalt im Terminal lückenlos dokumentierbar.