materialfluss 6/19

Marvin Meyke,

Maßgeschneiderte Roll-Boxen für Online-Händler

Ein großer Online-Händler hat in Dortmund vor einem Jahr auf dem Gelände der ehemaligen Westfalenhütte ein modernes Logistikzentrum eröffnet. Der zunehmende Handel mit ­Groß­geräten und auch der Einstieg ins Onlinegeschäft mit Möbeln erforderte dort für das Handling der Waren neue ­Behälterlösungen. Als Grundmodell dient dort nun die Roll-Box von Koch-Lagertechnik.

© Koch Lagertechnik


Da viele Artikel auch auf Europaletten angeliefert werden, ­mussten die Boxen an den Einsatz im ­Palettenregal angepasst werden. Dazu wurden die Lenkrollen mit einem Federsystem ausgestattet, das nach dem Anheben der Box die Lenkrollen automatisch jeweils nach innen dreht. Damit wurde erreicht, dass die Räder beim Einstapeln auf keinen Fall mit dem Regalträger in Berührung kommen. Die Regalkufen der Box wurden als Stummel ausgeführt, damit das Gerät mit einem Elektro­hubwagen auch von der Schmalseite aufgenommen und über größere ­Strecken schnell verfahren werden kann. Unter dem Boden angebrachte U-Profile gewährleisten ein mittiges Ein­fahren der Gabelzinken des Staplers und dienen gleichzeitig als Kipp-­Sicherung.


Da die Boxen aber nicht nur im Regal sondern auch auf der Bodenebene ohne Regal stapelbar sein sollen, ­wurden sie zusätzlich mit sogenannten „Stapelklauen“ aus­gerüstet, wodurch das Modell dreifach übereinander ­stapelbar wurde. Wegen strenger Sicherheitsanforderungen, war zudem eine ­weitere Sonderausstattung erforderlich: Alle vier Lenkrollen wurden mit einem “Total-Stopp“ versehen, um ein unkontrolliertes ­Wegrollen der Boxen beim Be- und Entladen auszuschließen. Damit die Boxen beim Einlagern ins Regal durch den Stapler nicht versehentlich zu weit nach hinten geschoben werden ­können, werden die Kufen vorne mit Metallplatten nach unten verlängert.

Anzeige

So bilden letztere einen Anschlag an den vorderen Regalträger. Serien­mäßig sind alle Geräte platzsparend L-förmig ineinander fahrbar, indem man den Unterboden, nach dessen Entriegelung, hochklappt und das linke Seitenteil um 270° nach hinten schwenkt. Laut Unternehmensangaben zeigte sich der Kunde mit der ersten Charge der Lagerausstattung sehr ­zufrieden, ein Folgeauftrag ist zudem bereits im Gespräch.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

E-Commerce

Sportausrüstung clever kommissioniert

Das E-Commerce Unternehmen Sport Okay GmbH vertreibt über seinen Onlineshop alpine Bekleidung und Sportausrüstung. Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung hat sich das Unternehmen entschieden, in Innsbruck in den Neubau eines Logistikzentrums zu...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite