Advertorial

OHRA Regalanlagen – sicher und robust (Advertorial)

Das mittelständische Unternehmen OHRA ist Partner der Industrie und Lieferant von Lagersystemen für eine Vielzahl von Branchen. Am Standort Kerpen in der Nähe von Köln, plant, produziert und montiert OHRA Regalanlagen aus warmgewalzten Stahlprofilen, ein Qualitätsmerkmal für robuste Lagertechnik. Sicherheit im Lager ist Teil der Firmenphilosophie.

OHRA
Robuste wie moderne Lagertechnik gibt es am Messestand von OHRA im Rahmen der LogiMAT 2018 zu sehen. Fotos: OHRA

Kurz nach der Gründung 1979, hat sich OHRA auf Lösungen für die Lagerung von schweren Gütern fokussiert und innerhalb kurzer Zeit in Europa etabliert. Heute gehört OHRA zu den Marktführern bei Regalsystemen für Langgut oder schweren Lasten.

Für die Unternehmen aus der metallverarbeitenden Industrie, dem Maschinenbau oder auch Logistikunternehmen sind vor allem Schwerlastregale die am meisten nachgefragten Regalsysteme. Da alle tragenden Elemente aus warmgewalzten, vollwandigen Stahlprofilen bestehen, können Fachlasten von bis zu 6.000 kg im Standardbereich problemlos erzielt werden. Das ist besonders wichtig, um zum Beispiel Werkzeuge, Blechpakete oder Coils sicher und Platz sparend zu lagern.

Stahl-Service-Center
Im Stahl-Service-Center: Kragarmregale für die Lagerung von Blechformaten.

Für Langgut, Flächenware oder anspruchsvolles Lagergut hat OHRA das Kragarmregal perfektioniert. Dieses Regal besteht aus senkrechten Ständerprofilen, die im Abstand von 100 mm gestanzt werden. Hier werden dann die Kragarme waagerecht eingehängt. Durch diese robuste, schlanke Bauweise kann man ohne störende Zwischenstützen, quasi endlos, unterschiedliche Ladegüter somit ohne Platzverlust lagern. Durch die Einhängetechnik der Kragarme mit geschmiedeten Hinterlegplatten weichen diese bei Anstößen mit dem Stapler seitlich und nach oben aus, so dass die eingelagerte Ware als auch der Kragarm unbeschädigt bleiben. Die Kragarme können ohne Werkzeug im Raster von 100 mm verstellt werden, so dass man das Regal schnell anpassen kann. Auch das Kragarmregal besteht aus warmgewalzten, vollwandigen Stahlprofilen. Daher verringert sich der Platzbedarf zu Kragarmregalen aus optimierten Blechprofilen.

Anzeige

Die Regalsysteme sind auch für den Außeneinsatz, mit und ohne Dach oder als Regalhalle, bestens geeignet. Durch den Einsatz von warmgewalzten, vollwandigen Stahlprofilen besteht keine Gefahr für eine versteckte Rostbildung im Vergleich zu Kragarmregalen aus optimierten Blechprofilen. Die Stabilität der Regalsysteme reduziert ebenso Folgekosten, welche durch beschädigte Bauteile im laufenden Betrieb entstehen können.

Bis zu fünf Stockwerke sind realisierbar

Immer mehr im Kommen sind die hoch tragfähigen Lagerbühnen von OHRA. Stützen, Pfetten und Riegel werden auch hier aus warmgewalzten Stahlprofilen hergestellt, je nach Belastungsanforderung. Bis zu fünf Stockwerke sind realisierbar. Die Traglasten betragen alleine im Standard 250 bis 1.000 kg/qm. So kann man die Raumhöhe bis unters Dach komplett ausnutzen.

Seit fast 40 Jahren ist OHRA der Spezialist für die Lagerung, besonders von schweren und sperrigen Lasten. Das geschulte Verkaufsteam in ganz Europa konzentriert sich bei den Beratungsgesprächen immer erst auf die Anforderung und nach den Wünschen des Kunden. Erst dann wird geplant und produziert. Hervorzuheben ist, dass alle Regale kundenspezifisch gefertigt werden.

Die persönliche Beratung vor Ort, der Dialog mit dem Kunden und die Sicherheit im Lager sind die ausschlaggebenden Faktoren für die Kundenzufriedenheit. Auf der Messe LogiMAT in Stuttgart kann man die Vorteile dieser Lagersysteme haptisch erleben.

LogiMAT 2018: Halle 1, Stand H41 www.ohra.de

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Meinung

Software und Hardware

Einmal mehr ziert unseren Titel ein Hochregallager. Dieses steht in Kaltenkirchen bei Hamburg bei dem mittelständischen Zulieferer Wiska, so viel sei hier schon verraten.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Lagerkapazität maximieren

Mehr Platz im Kühlhaus

Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind nicht billig. Für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich höher. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei neuen...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Regalsysteme

Lagerlogistik 4.0

Auf der Logimat stellte Bito-Lagertechnik ihr Spektrum an Regalsystemen vor, das die Anforderungen kleinerer Handwerksbetriebe oder des Online-Handels aller Größen ebenso bedient wie die der großen Logistikzentren.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite