Verpackungslösung mit integrierter Steuerung

Katja Preydel,

Vetipak setzt auf Robotik von Omron

Automatisierte Verpackungslösung mit integrierter Steuerung von Omron und B Electrical Engineering sorgt für skalierbare Prozesse und qualitativ hochwertige Auftragsfertigung von FMCG-Gütern wie Luxuskörperpflegeprodukte oder Süßwaren.

© Omron

Wie können Unternehmen die Anforderungen und Wünsche der Verbraucher bestmöglich erfüllen? Wie können sie effizienter werden und dem Fachkräftemangel begegnen? Geht es um Fragen wie diese, landen Entscheider früher oder später bei innovativer Robotik – auch bei Optimierung und Automatisierung von Verpackungsabläufen. Weil Produktlebenszyklen immer kürzer werden, ist ein hohes Maß an Flexibilität gefragt. Die Co-Packing-Experten von Vetipak meistern diese Herausforderungen jetzt mit smarter Automatisierung, die die Stärken von Mensch und Technik kombiniert. Vetipak wollte das Verpacken von Süßwaren und Luxuskosmetik rationalisieren und dabei gleichzeitig Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Qualität optimieren. Im Fokus des Projekts stand die Ausstattung von drei neuen Verpackungslinien mit Industrierobotern von Omron, die gemeinsam mit dem Omron Solution Partner B Electrical Engineering implementiert wurden.

© Omron

Vetipak ist ein niederländisches Familienunternehmen, das 1997 gegründet wurde und sich seitdem zu einem der größten Auftragsfertiger für Lebensmittel- und Konsumgütermarken in Europa entwickelt hat. Das Unternehmen bietet innovative, skalierbare und auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen für führende FMCG-Firmen. Vetipak-Kunden profitieren von der Automatisierung hochkomplizierter Verpackungsprozesse, Produktionsleistung und Skalierbarkeit. Zum Angebot gehören komplette Produktions- und Verpackungslösungen, die Design, Technik und Produktion umfassen.

Anzeige
© Omron

Cleverer Ansatz für die Auftragsfertigung

„Wir haben jüngst eine beträchtliche Investition getätigt, um unsere Standorte in den Niederlanden auszubauen. Dazu gehören ein vollkommen neuartiges Gebäude mit Temperatur-, Luftdruck- und Feuchtigkeitskontrolle sowie hochmoderne automatisierte Produktionslinien mit Robotertechnologie.“, kommentiert Mark van der Burgt, Chief Commercial Officer bei Vetipak. Diese neuen Anlagen ermöglichen es dem Unternehmen, verschiedene Märkte zu bedienen. Beispiele sind Unternehmen in den Bereichen Lebensmittel, Süßwaren, Tiernahrung, Unterhaltungselektronik und Körperpflege. Zugleich möchte Vetipak in Märkte wie Biowissenschaften und Healthcare expandieren. Die neuen Technologien gewährleisten Sicherheit und Qualität. Mit ihnen lassen sich zahlreiche unterschiedliche Produkte, die in großen Mengen beim Unternehmen eintreffen, optimal verpacken. Hierzu gehören Einzelhandels-und Werbeverpackungen, luxuriöse Geschenkboxen, aber auch spezielle Varianten für saisonale Werbeaktionen oder Duty-Free-Bereiche.

Expertenteam unterstützt mit Technologie- und Marktexpertise

© Omron

Van der Burgt weiter: „Unsere neuen Verpackungsanlagen mussten das Volumen und die Vielfalt der zu verpackenden Produkte bewältigen können. Außerdem suchten wir nach Lösungen, die einfach zu bedienen sind, und die sicher und nahtlos mit unseren Mitarbeitern zusammenarbeiten. Jedes der drei Projekte hatte eigene spezifische Erfolgskriterien: Im ersten Projekt mussten wir ein wunderschönes Geschenkset mit komplizierter Papierfaltung, ähnlich wie Origami, herstellen. Hätten wir das manuell gemacht, wären 15 Arbeiter pro Linie erforderlich gewesen. Dank Robotik ist es uns gelungen, die zahlreichen manuellen Arbeitsschritte zu automatisieren, die Qualität zu sichern und das Projekt mit sofortiger Kapitalrendite zu realisieren.“ Van der Burgt ergänzt: „Bei den beiden anderen Projekten ging es um Süßwarenverpackungen. Beim ersten war eine große Menge an Verpackungen gefordert, und das andere musste für künftige Anforderungen skalierbar sein. Für uns und für das Endergebnis war es wichtig, eine flexible Lösung zu finden, die sich ändernde Verbrauchernachfragen bezüglich Menge und Design erfüllen kann. Außerdem möchten wir die Roboter später für andere Zwecke nutzen können. Wenn wir zum Beispiel eine Linie umgestalten, möchten wir die gleichen Roboter und die gleiche Technologie verwenden.“

© Omron

Für die Entwicklung derart kundenspezifischer Lösungen kooperiert das Unternehmen mit einem Team von Software- und Hardware-Ingenieuren, zu dem auch der langjährige Partner B Electrical Engineering gehört. Der im belgischen Ravels ansässige Systemintegrator ist auf die Entwicklung von Schaltschränken sowie die Bereitstellung von Lösungen für speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) und Bildverarbeitungs-, Bewegungs-, Sensor-, Robotik- sowie Sicherheitslösungen spezialisiert. Guy Beyens, Geschäftsführer von B Electrical, erläutert: „Als ich das erste Mal von der integrierten Robotersteuerung von Omron gehört habe, dachte ich gleich, dass sie perfekt zu den Bedürfnissen von Vetipak passt, da sie nicht nur sehr leistungsstark, sondern auch einfach zu programmieren ist. Das spart viel Zeit. Mit einer einzigen Steuerung lässt sich zudem eine nahtlose Integration von Sequenz-, Bewegungs- und Robotersteuerung erreichen, also eine synchronisierte Steuerung der Roboter und anderer Geräte.“

© Omron

Der Systemintegrator und das LAB51-Team von Vetipak haben Viper-Roboter von Omron, Robotics Integrated Controller und Förderbänder installiert und den Schaltschrank gebaut. Viper sind sechsachsige Knickarmroboter mit einer maximalen Traglast von fünf Kilogramm. Die integrierte Robotersteuerung NJ501-R von Omron wurde für Anwendungen entwickelt, die High-Speed-Processing für Maschinensteuerung, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit erfordern. Sie ermöglicht es Unternehmen, schneller und präziser zu produzieren, Wartungsaufwand zu reduzieren und schnellere Markteinführungen zu realisieren.

Zentrale Vorteile des neuen Robotikansatzes

Guy Beyens führt aus: „Die Benutzeroberfläche des neuen Systems ist sehr einfach und benutzerfreundlich. Über das Touchpanel können Anwender etwa minimale Anpassungen in der Bewegung vornehmen, die mit anderen Systemen nicht möglich waren. Mithilfe des Robotics Integrated Controller lässt sich die Position des Roboters in Echtzeit aktualisieren. Das ist vor allem beim Kleben sehr wichtig und hilfreich. Die Lösung ermöglicht es, auf Umgebungsfaktoren zu reagieren und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Das macht interne Techniker und Bediener ein Stück weit unabhängiger. Sie können zum Beispiel ein Datum auf der Verpackung oder die Klebeposition des Roboters direkt über das Touchpanel einstellen.“

© Omron

Mark van der Burgt fügt hinzu: „Ein weiterer Vorteil ist die sehr präzise Verklebung, da sie die Qualität der Verpackung verbessert. Vor allem Luxusprodukte müssen gut aussehen, also müssen sie sauber, vollständig und präzise geklebt werden. Für die Lebensmittelindustrie ist es wichtig, dass alles sicher ist, also ist auch hier Präzision extrem wichtig. Die Robotertechnologie von Omron unterstützt bei all diesen Herausforderungen.“

© Omron

Zu den Aufgaben von Omron gehörte es, auftretende Probleme zu lösen, Lösungsansätze zu erörtern und technisches Knowhow zu teilen. Sylvie Van De Weghe, Vertriebsleiterin für Belgien und Luxemburg bei Omron, kommentiert: „Wir arbeiten seit über einem Jahrzehnt eng mit B Electrical Engineering zusammen, und sie waren der erste Partner in Europa, der den neuen Robotics Integrated Controller getestet und installiert hat. Das Unternehmen expandiert derzeit und investiert in ein neues Gebäude, um unsere Robotiklösungen noch besser unterstützen zu können. Wir wollen Endkunden begeistern, Support und Service bieten und unsere Innovationen sowie technische Expertise mit Partnern teilen.“

Für Vetipak ging es in erster Linie um die Flexibilität der neuen Anlagen. Das Unternehmen wollte Umstellungen auf verschiedene Verpackungsformate vereinfachen und Einstiegshürden für technische Lösungen senken. Van De Weghe berichtet: „Vetipak hat neben den integrierten Steuerungen von Omron 17 neue Roboter eingeführt. Diese Investition unterstützt nicht nur die Herstellung von Handelsverpackungen für Süßwaren oder die Zusammenstellung von Luxus-Geschenksets. Die flexible Technologie stellt außerdem sicher, dass sich auch künftige Anforderungen problemlos erfüllen lassen: Die Roboter lassen sich bei Bedarf problemlos umprogrammieren und für neue oder andere Linien verwenden.“

© Omron

Mark van der Burgt resümiert: „Wir sind sowohl mit der Lösung als auch mit der Zusammenarbeit sehr zufrieden. Dieses Projekt ist ein gutes Beispiel für unser Motto: Together we make the difference. Wir wollen als Koproduktionspartner und Auftragsfertiger zum Erfolg unserer Kunden beitragen und ihnen die Vorteile der ,Factory of the Future‘ an die Hand geben. Die besten Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn wir Lösungen entwickeln, bei denen Menschen und Technologie harmonisch zusammenarbeiten, um noch mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Qualität zu erreichen. Unsere Partner B Electrical und Omron werden uns auch künftig inspirieren und neue Erkenntnisse mit uns teilen, um diese Ziele zu erreichen.“

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fördertechnik

FTS statt Hochbahn

Der Möbelhersteller Martin Staud aus Bad Saulgau suchte an der Schnittstelle von Produktion und Endmontage nach einer effizienteren Lösung für den Materialfluss. Fündig wurde er bei Knoll Maschinenbau im gleichen Ort.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Interview

Weniger Reibung, weniger Lärm

Nachhaltigkeit steht auch bei Forbo Siegling auf der Agenda. Die materialfluss-Redaktion hat mit Sascha Goly, Global Segment Manager Logistics & Sports bei Forbo Siegling, über einzelne Aspekte gesprochen.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite