Leogistics erweitert Portfolio
Hardware gehört auch dazu
Digital-Supply-Chain-Experte Leogistics erweitert sein Portfolio aus Beratung, eigener Software und Support zunehmend um Hardwarekomponenten.
Leogistics hat sich vom Software- und Beratungshaus zu einem Anbieter ganzheitlicher Logistiklösungen entwickelt. Das Leistungsspektrum umfasst neben SAP-Services im Bereich Lager und Transport, SAP-Software-as-a-Product mit Schwerpunkt Yard Management und Process-as-a-Service mit der Logistikplattform myleo / dsc zunehmend auch Hardwarekomponenten, die es ermöglichen, auf dem Werksgelände und im Lager diverse Prozesse zu automatisieren: Hierzu gehören beispielsweise Terminals, Barcode- und RFID-Lesetore sowie Kameras zur Montage auf Gabelstaplern oder zur automatischen Erkennung von Kfz-Kennzeichen, Smart-Buttons für die einfache Nachbestellung definierter Güter, öffnende und schließende Schranken und Tore nach erfolgtem Check-in/-out bis hin zu Abruflösungen für große Außenanzeigen, Innenmonitore oder Handheldgeräte. Mit diesem Portfolio unterstreicht Leogistics die Strategie, mit Kunden und Partnern zu wachsen und ein Rundum-Paket zur Digitalisierung der Supply Chain anzubieten.
„Unser Ziel ist es, einzigartige und zukunftssichere Logistiklösungen zu schaffen. Daher ist es uns wichtig, Hardware und Software aus einer Hand anzubieten“, sagt Christian Piehler, Mitglied der Leogistics-Geschäftsleitung. So benötigen Kunden nur noch einen einzigen Ansprechpartner. Das Internet of Things (IoT) eröffnet neue Möglichkeiten für die Prozessautomatisierung, vor allem in der Lager- und Werkslogistik. Durch den Einsatz von IoT-Geräten und Sensoren werden die Daten in den Lieferketten- sowie Hof- und Transportmanagementprozessen automatisch aktualisiert und ermöglichen eine Nachverfolgung und Statusüberwachung in Echtzeit.
Für reibungslose Abläufe auf dem Werksgelände oder im Lager muss die eingesetzte Hardware tadellos funktionieren. Sollte es dennoch mal zu einem Ausfall kommen, bietet Leogistics Notfallprozesse an. Der Support beinhaltet neben einer Instandhaltung der Hardware, die Integration von Notfallprozessen, umfangreiche Diagnosemöglichkeiten per Fernwartung sowie eine Bereitstellung von Ersatzteilkits.
Der Beitrag erschien in materialfluss SPEKTRUM 2022 (7/22).