Aus materialfluss 1-2/2020

Marvin Meyke,

Knapp automatisiert für die Kosmetik

Prozesse im Kosmetik-Handel sind manuell zeitaufwändig und fehleranfällig. Die Kombination von Roboter und Software zur ­Packbildberechnung bringt hier Vorteile. Knapp hat die Abläufe im Lager von ­Parfums Christian Dior ­automatisiert.

© Knapp

Parfums Christian Dior, ein Unternehmen der LVMH-Gruppe (Moët Hennessy Louis Vuitton), vertreibt Parfümerie- und Kosmetikprodukte weltweit. Vom Hauptproduktionsstandort in Saint Jean de Braye in der Region d’Orléans aus werden sowohl Produkte der Marke Christian Dior als auch der Marken Benefit und Makeup Forever verteilt. Das zentrale Lager versorgt auch die Lager in den USA, Russland, Asien und im mittleren Osten. Außerdem werden sämtliche Verkaufsstellen in Europa beliefert. Auch alle Käufe über die Seite Dior.com ­werden von hier aus erfüllt. Um Kapazitäten für weiteres Wachstum zu schaffen und um die Arbeitsabläufe zu ­opti­mieren, entschied sich Parfums Christian Dior für eine Zusammenarbeit mit Knapp.

Wareneingang: Basis für fehlerfreie Prozesse
„Wir haben uns für Knapp entschieden, weil wir von Anfang an das Gefühl hatten, dass wir mit dem Team auf einer Wellenlänge sind. Knapp hat unsere speziellen Anforderungen und ­komplexen Prozesse verstanden und diese in eine hocheffiziente Automatisierungslösung übersetzt,“ erläutert Olivier Sorbe, Leiter Logistik für die Regionen Europa, naher Osten und ­Afrika (EMEA). Von der direkt an das zentrale Lager an­grenzenden Produktion erreichen sortenreine und gemischte Paletten mit Ganzkartons den Wareneingang. Insgesamt zwei Roboter übernehmen die vollautomatische Depalettierung der Kartons. Hierbei werden die Abmessungen und das Gewicht jedes einzelnen Kartons mithilfe intelligenter Bilderkennungstechnologie erfasst und an das Lagerverwaltungssystem ­übermittelt. Auf diese Weise ist bereits im Wareneingang die Basis für fehlerfreie Prozesse gelegt. Die Depalettier-Roboter übergeben die Ganzkartons direkt an eine Fördertechnik. ­Kleine Kartons werden an Trays übergeben. Kartons und Trays werden automatisch zum zentralen Lagersystem OSR-Shuttle transportiert und eingelagert.

Anzeige

Zusätzlich zum vollautomatischen Wareneingang stehen ­manuelle Wareneingangsarbeitsplätze zur Verfügung: Hier ­werden Waren, die sich nicht für die Bearbeitung mit Robotik eignen, manuell für die Einlagerung in das OSR-Shuttle ­vorbereitet.

Herz des Lagersystems: Das OSR-Shuttle
Das automatische Lagersystem OSR-Shuttle ist das Herzstück der Anlage. Hier lagern sowohl Ganzkartons als auch offene Kartons für die Einzelstückkommissionierung. Die Software wählt für jeden Karton und jedes Tray einen passenden Lagerort im Regalsystem aus. So ist sichergestellt, dass jeder Artikel ­jederzeit auffindbar ist und aus dem System abgerufen werden kann.

Das OSR-Shuttle erstreckt sich über eine Länge von 50 ­Meter und eine Breite von 30 Meter. Das System besteht aktuell aus sieben Gassen mit 38.190 Stellplätzen. Behälter und Trays mit Abmessungen bis 600 mal 400 mal 320 Millimeter können doppelttief in das System eingelagert werden. Da Parfums Christian Dior mit einem Wachstum des Lagerbestandes (SKU) von acht Prozent pro Jahr rechnet, lässt sich das Shuttle um drei zusätzliche Gassen mit insgesamt 16.416 Stellplätzen erweitern. So ist ausreichend Lagerkapazität für künftiges Wachstum ­vorhanden.

© Knapp

Das OSR Shuttle übernimmt bei Parfums Christian Dior auch das Puffern von Aufträgen. Sobald alle Waren für einen Auftrag verfügbar sind, werden diese automatisch aus dem Regal­system ausgelagert und versandfertig gemacht. Dies hat den Vorteil, dass die Auftragsbearbeitung vom Versand entkoppelt werden kann; so lassen sich Ressourcen effizienter nutzen.

Ware-zur-Person-Kommissionierung
Für die effiziente manuelle Einzelstückkommissionierung ­stehen insgesamt acht ergonomische Ware-zur-Person-­­Arbeits­plätze zur Verfügung. Beim Kommissionierprinzip Ware-­­zu-Person werden den Mitarbeitern die Waren immer in der ­passenden Reihenfolge und richtigen Höhe zur Verfügung ­gestellt. Intuitiv gestaltete Benutzeroberflächen auf Touchscreens – sogenannte Easy-Use-Bedienoberflächen – unter­stützen bei der fehlerfreien Auftragsbearbeitung. Das stellt ­ergonomische und effiziente manuelle Kommissionierprozesse sicher. Zusätzlich sind die Pick-it-Easy-Arbeitsplätze speziell auf die Anforderungen von Parfums Christian Dior abgestimmt und eignen sich für die kleinen und leichten Kosmetik-Artikel, die hier zu kommissionieren sind. Insgesamt lassen sich an den Pick-it-­Easy-Arbeitsplätzen pro Stunde 2.100 Auftragszeilen bearbeiten.

Diese Arbeitsplätze sind über eine Vorzone mit dem OSR-Shuttle verbunden. Jeder Arbeitsplatz kann jeden Artikel im System jederzeit abrufen. Das ermöglicht eine effiziente und kontinuierliche Auftragsbearbeitung an jedem Arbeitsplatz. ­Jeder Artikel muss nur einmal berührt werden, bevor er aus­geliefert wird.

Palettier-Roboter für effiziente Versandprozesse
Ganzkartons werden für den Versand direkt aus dem OSR-Shuttle ausgelagert und für den Versand vorbereitet. Im ersten Schritt werden die Kartons automatisch etikettiert und in einem zweiten Schritt in die hundertprozentig korrekte Sequenz für die automatische Palettierung gebracht. Die Automatisierung dieser Prozessschritte zählte zu den zentralen ­Anforderungen von Dior und wurde erfolgreich umgesetzt. ­Insgesamt drei ­Roboter übernehmen im Versand die Palettierung der meisten Aufträge. So ließ sich die Effizienz deutlich steigern. Gleich­zeitig entlasten die Roboter die Mit­arbeiter, denn sie müssen nur noch einen geringen Warenanteil manuell versandfertig ­palettieren.

Die Software KiSoft Packmaster zur Packbildberechung ­ermöglicht die optimierte automatische Palettenbildung. Sie berechnet für jede Palette das ideale Packbild und gibt diese Information an die Roboter weiter. Auf diese Weise können zum Beispiel Packvorgaben wie „schwere Artikel vor leichten Artikeln stapeln“ automatisiert berücksichtigt werden. Die ­Roboter stapeln jeden Karton an den vorgesehenen Platz, ­abschließend werden die Paletten automatisch foliert und für die Auslieferung bereitgestellt.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Geburtstag

Hermann Grewer feierte 80. Geburtstag

Der Ehrenvorsitzende des Verbandes Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen (VVWL) e.V. und Ehrenpräsident des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. Hermann Grewer, feierte am 6. Juni seinen 80.Geburtstag.

mehr...

Hochregallager

Mit Sicherheit gut gekühlt

Die V-Zug Kühltechnik AG, Entwickler sowie Hersteller von Kühlgeräten und Teil der erfolgreichen V-Zug Gruppe, errichtete am Schweizer Standort Sulgen einen neuen Fertigungsstandort für Kühlschränke jeglicher Höhe und Abmessung.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Gastbeitrag

Welche Welt darf es 2023 sein?

Michael Schreckenberg lehrt an der Universität Duisburg-Essen als Professor für Physik von Transport und Verkehr. Einmal im Jahr richtet er sich an die Leser von materialfluss, früher von LT-manager, mit einem kritisch-humorvollen Expertenbeitrag...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite