Geringere Klimabelastung
Volvo verwendet fossilfreien Stahl für Elektro-Lkw
Als erster Lkw-Hersteller führt Volvo fossilfreien Stahl in seinen Lkw ein. Der Stahl wird vom schwedischen Stahlunternehmen SSAB hergestellt und die schweren Elektro-Lkw von Volvo werden die ersten sein, die ihn verwenden.
Matchmaker+
Der Stahl von SSAB werde mit einer völlig neuen Technologie hergestellt, welche auf Wasserstoff basiere. Das Ergebnis sei eine viel geringere Klimabelastung als bei konventionell hergestelltem Stahl. In kleinem Maße soll der Stahl in den schweren Elektro-Lkw von Volvo ab dem dritten Quartal 2022 eingesetzt werden, wie das Unternehmen bekannt gab.
"Wir werden den Einsatz fossilfreier Materialien in all unseren Lkw erhöhen, um sie nicht nur im Betrieb, sondern auch bei den Materialien, aus denen sie gebaut sind, klimaneutral zu machen", sagt Jessica Sandström, Senior Vice President Product Management bei Volvo Trucks.
Der erste, mit Wasserstoff hergestellte, Stahl soll in den Rahmenschienen des Lkw verwendet werden und dem Rückgrat des Lkw, auf dem alle anderen Hauptkomponenten montiert sind. Mit zunehmender Verfügbarkeit von fossilfreiem Stahl soll dieser auch in anderen Teilen des Lkw eingesetzt werden.
90 % eines Volvo Lkw können recycelt werden
Rund 30 % der Materialien in einem neuen Volvo Lkw stammen laut Unternehmensangaben heute aus recycelten Materialien. Bis zu 90 % des Lkw können demnach am Ende seiner Lebensdauer recycelt werden.
"Wir sind ständig bestrebt unseren CO2-Fußabdruck weiter zu minimieren. Außerdem streben wir eine stärkere Nachhaltigkeit an, sowohl in unseren Betrieben als auch bei unseren Fahrzeugen", sagt Jessica Sandström.
Artikel zum Thema
Die Volvo Group arbeitet seit 2021 zusammen mit SSAB an fossilfreiem Stahl. Die erste Maschine, ein Lastenträger aus fossilfreiem Stahl, wurde im Oktober 2021 vorgestellt. Fossilfreier Stahl werde eine wichtige Ergänzung zu dem traditionellen und recycelten Stahl sein, der in den Lkw von Volvo verwendet wird.
Volvo Trucks hat sich dem Pariser Abkommen verpflichtet, und will bis spätestens 2040 keine Treibhausgasemissionen in der Wertschöpfungskette mehr verursachen.