Anwenderbericht
Modellbau Härtle setzt auf AKL Storojet
Der Onlinehändler Modellbau Härtle aus Marktoberdorf im Allgäu setzt ab sofort auf das automatisierte Lager- und Kommissioniersystem Storojet. ICO Innovative Computer realisiert das knapp sechs Meter hohe System auf über 700 m² Grundfläche mit rund 8.000 Warenträger-Präsentationen pro Tag und mehr als 100 Robotern noch im Jahr 2021.
Modellbau Härtle will dem stetig wachsenden Bestellaufkommen auch während der Weihnachtszeit gerecht werden. Das Unternehmen gehört für das Modellbahn- und Modellbausortiment zu den größten Fachversendern in Europa. Das Spezialsortiment umfasst Modelleisenbahnen und Zubehör, RC Modellbau, RC Autos, Truckmodellbau, Plastikmodellbau, Autorennbahnen, hochwertige Baukastensysteme wie Fischer-technik und über 1.000 Miniaturen.
Hohe Geschwindigkeit und einfach skalierbar
Auf knapp 700 m² Grundfläche entstehen über 3.000 m² vollautomatisierte Netto-Lagerfläche. Bei Inbetriebnahme werden über 100 Roboter dafür sorgen, dass die Mitarbeiter der Firma Härtle nicht mehr durch die Gänge laufen müssen, sondern die Ware direkt zu den Pick-Stationen geliefert bekommen.
Firma zum Artikel
Sechs Highspeed-Lifte verbinden insgesamt zwölf Ebenen des automatischen Kleinteilelagers und ermöglichen den Robotern den schnellen Ebenenwechsel. Die knapp 8.000 Warenträger mit unterschiedlichen Größen werden durch stetig optimierte Fahrwege von den Robotern zu den Ein- und Auslagerstationen gebracht. Insgesamt vier dieser Stationen wird es im neuen Lager der Firma Härtle geben. Bei einer täglichen Betriebszeit von elf Stunden bedeutet dies bis zu 8.000 Warenträgerpräsentationen pro Tag.
Die Warenträger werden schon beim Einlagern mit oft zusammen bestellten Waren bestückt, um die Effizienz der einzelnen Picks drastisch zu erhöhen. Zudem sind alle Arbeitsplätze mit Pick-by-Light-Systemen ausgestattet, um bei Ein- und Auslagervorgängen immer die richtige Position anzustrahlen und so die Mitarbeiter zu entlasten. Härtle setzt weiterhin auf das ERP-System v.Soft von Vepos, das seit 2013 im Einsatz ist, und
stellt zugleich auf die neueste Software-Version 3.0 Cirrina um. So behalten die Mitarbeiter dank der Steuerungsanbindung ihre gewohnte Arbeitsumgebung bei. v.Soft unterstützt Härtle unter anderem bei Einkauf, Vertrieb, Lagermanagement und Finanzbuchhaltung. Das auto- matische Kleinteilelager kann auch nachträglich im laufenden Betrieb kostengünstig erweitert werden. Das betrifft sowohl die Lagerplätze als auch die Anzahl der Kommissionierstationen inkl. der benötigten Pickleistung. Dies alles erleichtert nicht nur die tägliche Arbeit, sondern führt zu gesteigerter Effizienz bei Reduzierung potenzieller Fehlerquellen und somit zu neuem Wachstumspotenzial für das Unternehmen.
Ganzheitliches Konzept
Nicht nur bei Storojet setzt man auf Nachhaltigkeit der eingesetzten Ressourcen. In Kombination mit dem Verpackungs- system der Firma Packsize, das automatisch ressourcenschonende und individuelle Umverpackungen nach Maß erzeugt, wird ein ganzheitliches Konzept realisiert. So sparen Anwender der Packsize-Technologie je 100.000 m² Wellpappe – ganze 25 Tonnen CO2. Die Packsize-Station wird direkt neben den Arbeitsplätzen des Storojet angeordnet, und gleich nach dem Kommissionieren stehen schon die Kartonagen in passender Größe bereit, um anschließend direkt in den Versand übergeben zu werden. Die Solaranlage auf dem Dach erzeugt genügend Strom, um einen großen Anteil des benötigten Tagesbedarfs der Lagerhalle beizusteuern. Zudem wird ICO Innovative Computer die für das aufgebaute Storojet-System verbaute Menge an Holz in Form von neuen Bäumen pflanzen lassen, um ebenfalls ein Zeichen für Umweltschutz und CO2-Reduzierung zu setzen. So entsteht in Marktoberdorf einer der modernsten und nachhaltigsten Onlinehandel-Standorte Deutschlands.
„Wir freuen uns, einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft zu machen, und sind überzeugt davon, mit Storojet das passende System für uns gefunden zu haben. Wir sind stetig daran interessiert, unsere Prozesse zu optimieren und dem Kunden ein noch besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Durch die Kombination von Storojet und Packsize erleichtern wir unseren Lagermitarbeitern das tägliche Arbeiten, können die Waren noch schneller liefern und reduzieren gleichzeitig das Abfallaufkommen.“
Julian Trillken, Vertriebsberater bei ICO, kommentiert: „Als Neueinsteiger in diesem herausfordernden Feld der Automatisierungstechnik sind wir stolz darauf, von der Firma Härtle das Vertrauen bekommen zu haben, um zu beweisen, dass unser Storojet-System den modernen Anforderungen an ein automatisches Kleinteilelager gewachsen ist. Unser Ziel ist es natürlich, weitgehend allen Lagerbetreibern zu ermöglichen, kostengüns-tig auf Platzprobleme im Lager, erhöhtes Bestellaufkommen und steigende Personalkosten zu reagieren und den Einstieg in die Lagerautomatisierung zu erleichtern.“
Ein Beitrag aus materialfluss 8-9/21.