LogiMAT 2022

Petra Born,

Transparenz und Prozesskontrolle von Otto Roth

Otto Roth bringt Kanban-Systeme für die C-Teile-Beschaffung mit, darunter auch RFID-Lösungen. Eine erweiterte Funktion ist beispielsweise ein externes Lichtsignal, das anzeigt, wenn leere Behälter ausgelesen worden sind.

© Otto Roth

Der Anwender erkennt auf diese Weise, dass die Daten an Otto Roth gesendet wurden und einen Bestellvorgang ausgelöst haben. Das Lichtsignal lässt sich flexibel in verschiedene Kanban-Umgebungen verbauen. Auch eine neue Funktion der Anwendersoftware der RFID-Master-Kanban-Box wird vorgestellt: Nutzer erhalten auf der Plattform www.Kanban-Mobil.de schnell und übersichtlich alle Informationen über Umschlaghäufigkeit, Zustand oder Lagerplatz der Behälter. So wissen die Anwender, wo die Behälter sind. Bei den RFID-basierten Kanban-Konzepten ist jeder Behälter mit einem RFID-Transponder-Etikett ausgestattet, das alle relevanten Artikeldaten enthält. Um sie auszulesen und automatisch einen Bestellvorgang auszulösen, gibt es verschiedene Varianten – etwa RFID-Regal- oder -Fußbodenmatten, auf denen die Mitarbeiter leere Kanban-Behälter abstellen können.

Halle 4, Stand C75

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Komplettpaket

BG Pouch System von Beumer

Die neueste Lösung aus dem Portfolio von Beumer ist das BG Pouch System. Damit bekommen etwa Modeunternehmen eine Systemlösung an die Hand, mit der sie Verbraucher und Filialen direkt beliefern können.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite