Das Neueste von Gebhardt
Vertikale Effizienz beim Sortieren
Auf kleinstem Raum effizient sortieren – das ist die Kernkompetenz des neuen Speed-Sorter line von Gebhardt. Mit dem vertikalen Crossbelt-Sorter adressiert das Unternehmen vor allem Kurier- und Paketdienstleister sowie E-Commerce-Anbieter.
Matchmaker+
Es sind zunehmend höhere Sortierleistungen gefragt, die Anwender kostengünstig betreiben und auf engstem Raum implementieren wollen. Der Speed-Sorter line als Warenausgangssorter mit manueller Direktaufgabe und Zuführung zum Toploader realisiert die fehlerfreie und effiziente Tourenzusammenstellung beziehungsweise Packplatzzuteilung. Gleichzeitig profitieren Anwender von einer maximalen Flexibilität bei Infeeds und Endstellen sowie von den Vorteilen, die das bewährte Prinzip „mechanical meets digital“ bietet.
Schnell, schnell, schnell
Dynamik und Unmittelbarkeit beschreiben die Anforderungen an Logistikzentren perfekt. Einmal bestellte Ware soll schnellstmöglich beim Kunden ankommen. Lieferzeiten sind der ausschlaggebenden Wettbewerbsfaktor. Der Speed-Sorter line bietet genau das. Die platzsparende Sortierlösung mit vertikalem Aufbau, die modulare Bauweise sowie ein maßgeschneidertes Layout verknüpfen problemlos die Bereiche Wareneingang, Lager, Kommissionierung und Versand in einem Logistiksystem und realisieren einen effizienten, unterbrechungsfreien und zuverlässigen Materialfluss. Der Sorter erreicht dank einer Fördergeschwindigkeit von 1,8 Meter pro Sekunde einen Durchsatz bis 14.000 Stückgüter pro Stunde – unabhängig vom zu sortierenden Gut.
Behälter, Kartons, Päckchen, Pakete, Poly- oder Paperbags – alles in den Abmessungsbereichen von 150 mal 100 mal 20 bis 600 mal 600 mal 500 Millimeter und im Gewichtsbereich von 0,1 bis 35 Kilogramm liegt, sortiert der Sorter zuverlässig und effizient. Längere Stückgüter bis maximal 1.200 Millimeter bewegt er durch die Belegung von zwei Carriern (Doppelschaler).
Robuste Mechanik und digitale Features
Neben der Leistungsfähigkeit, Modularität und Flexibilität punktet der Sorter mit seiner zuverlässigen Arbeitsweise. Denn „mechanical meets digital“ vereint die robusten und mechanischen Antriebe mit dem mechanischen Ausschleusprinzip mit digitalen Funktionen. Dazu erfasst der Sorter alle im Sortierprozess enthaltenen Daten und nutzt sie zur Produktivitätssteigerung und Überwachung des Systems. Ergebnis ist ein kontinuierlicher Check aller zentralen Komponenten. In Verbindung mit der Galileo-IoT-Plattform von Gebhardt sind Verschleißerscheinungen einzelner Sorterkomponenten prognostizierbar und ermöglichen die vorbeugende Wartung. Weniger Ausfallzeiten, eine höhere Verlässlichkeit und eine garantiert dauerhafte Prozesssicherheit ist das Resultat. Die Kombination aus robuster und leistungsstarker Technologie mit intelligenter Steuerung ermöglicht es den Kunden, den heutigen Anforderungen hinsichtlich Kapazitätsbedarf und Durchsatzleistungen gerecht zu werden.
Der Beitrag erschien in materialfluss SPEKTRUM 2022 (7/22).