
Framo Morat GmbH & Co. KG - Antriebstechnik
Produkte
Produkte und Dienstleistungen der Framo Morat GmbH & Co. KG - Antriebstechnik
Produkte und Dienstleistungen:
Keywords
- Antriebe
- Antriebselemente
- Antriebsketten
- Antriebstechnik
- Aufsteckgetriebe
- Baugruppen für den Maschinenbau
- Baugruppen für die Automobilindustrie, technisch
- Getriebe
- Getriebemotoren
- Getriebemotoren, explosionsgeschützt
- Hohlwellengetriebe
- Hubtischgetriebe
- Kettenräder
- Kleingetriebemotoren
- Linearantriebe
- Planetengetriebe
- Planetengetriebe, spielarm
- Planetengetriebemotoren
- Ritzel
- Rotorwellen
- Schnecken, Metall
- Schneckengetriebe
- Schneckengetriebemotoren
- Schneckenradsätze
- Schneckenräder
- Schneckenwellen
- Schubketten
- Sondergetriebe
- Spindelantriebe
- Spindelhubgetriebe
- Stirnradgetriebe
- Stirnräder
- Untersetzungsgetriebe
- Winkelgetriebe
- Zahnkränze
- Zahnradgetriebe
- Zahnriemenräder
- Zahnräder
- Zahnräder für Maschinenbau
- Zahnräder, innenverzahnt
Über uns
Unternehmensbeschreibung
Fachartikel

Autonome mobile Roboter (www.materialfluss.de)
Flexibilität im Lager dank starker Antriebslösungen
Die Open Shuttles, autonome mobile Roboter (AMR), von Knapp ermöglichen eine Automatisierung des innerbetrieblichen Transports ohne Anpassungen der vorhandenen Infrastruktur. Die verbauten Antriebslösungen von Dunkermotoren und dem Getriebehersteller Framo Morat erlauben den sicheren Transport selbst sperriger und schwerer Lasten.


Autonome mobile Roboter (www.industrial-production.de)
Flexibilität im Lager dank starker Antriebslösungen
Die Open Shuttles, autonome mobile Roboter (AMR), von Knapp ermöglichen eine Automatisierung des innerbetrieblichen Transports ohne Anpassungen der vorhandenen Infrastruktur. Die verbauten Antriebslösungen von Dunkermotoren und dem Getriebehersteller Framo Morat erlauben den sicheren Transport selbst sperriger und schwerer Lasten.


Radnabenantriebe (www.materialfluss.de)
Weitere Baugröße startet zur Messe
Framo Morat erweitert zur Logimat die hochintegrierten Radnabenantriebe (RNA) um eine weitere Baugröße und bietet neben den Plattform-Nabengetrieben NG250 und NG500 nun auch die passenden Antriebssysteme an.


Antrieb für Innovationen (www.materialfluss.de)
Framo Morat entwickelt Getriebe und Antriebe für Fahrerlose Transportsysteme
Ein zentraler Bestandteil von Fahrerlosen Transportsystemen sind die passenden Getriebe. Das weiß man auch bei Framo Morat. Mit 110 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Antriebslösungen hat das Unternehmen den Bedarf an Getriebekonzepten für Fahrerlose Transportsysteme frühzeitig erkannt.


Fahrerlose Transportsysteme (www.industrial-production.de)
Ultra-kompaktes Radnabengetriebe
Framo Morat präsentiert eine neue Radnabengetriebe-Baureihe, die explizit für den Einsatz in Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) entwickelt wurde.


Morat Swoboda Motion (www.industrial-production.de)
Produktionswerk für E-Antriebslösungen eröffnet
Seit Juli 2019 produziert Morat Swoboda Motion - das Joint Venture zwischen Swoboda und Franz Morat - im neuen Werk in Nowa Ruda in Polen verzahnte Antriebskomponenten für die Elektromobilität. Nun wurde das Werk feierlich eröffnet.


Rundschleifmaschinen (www.industrial-production.de)
Schleifmaschine im Zulieferbetrieb
Dass die Elektromobilität auch für Zulieferbetriebe große Chancen bietet, beweist der Zulieferbetrieb für Zahnrad- und Antriebstechnik Framo Morat. Das Produktportfolio: Zahnräder, Planetengetriebe und Schneckengetriebe bis hin zum kompletten Getriebemotor.


Operativer Geschäftsführer (www.industrial-production.de)
Volker Waller neuer COO bei Framo Morat
Zum 25. Februar 2019 hat Volker Waller als neuer Operativer Geschäftsführer die Verantwortung für das operative Geschäft von Framo Morat übernommen.


Antriebssysteme für FTS (www.industrial-production.de)
Antrieb mit Anspruch
Fahrerlose Transportsysteme sollen schnell, energiesparend, leistungsstark und leise sein. Zudem muss das gesamte System möglichst kompakt ausfallen – und damit auch der Antriebsstrang.


Nabengetriebe (www.industrial-production.de)
Für die flinke Flotte
Antriebe für AGVs müssen leicht und kompakt sein bei gleichzeitig hoher Leistungsdichte und Energieeffizienz. Insbesondere in den zunehmend kleineren Shuttle-Fahrzeugen für Verteilsysteme in Warenlagern steht für die Antriebe nur wenig Bauraum zur Verfügung.


Joint-Venture mit Swoboda Hartmann (www.industrial-production.de)
Franz Morat investiert in E-Mobilität
Franz Morat und die Swoboda Hartmann haben Anfang März ein Joint Venture gegründet. Kerngeschäft der Morat Swoboda Motion sollen Antriebstechnologien für E-Mobilität sein. Ein Produktionswerk wird in Nowa Ruda in Polen errichtet.


Antriebskomponenten für E-Motive (www.industrial-production.de)
Franz Morat und Swoboda Hartmann gründen Joint Venture
Kerngeschäft der neu gegründeten Gesellschaft Morat Swoboda Motion ist die Produktion von Antriebskomponenten für den E-Motive-Sektor.


Franz Morat (www.industrial-production.de)
Rekordumsätze und neue Geschäftsführer
Franz Morat blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr mit erneuten Rekordumsätzen zurück. Dr. Matthias Dannemann und Jörg Hansen übernehmen ab sofort als Operative Geschäftsführer die Verantwortung für die Produktion und die produktionsnahen Bereiche.


Framo Morat unterstützt Formula-Student-Team (www.industrial-production.de)
Auf Platz 1 gedüst mit der richtigen Ritzelwelle
Seit Beginn der vergangenen Formula-Student-Rennsaison verrichten Komponenten von Framo Morat auf den bekanntesten Rennstrecken Europas ihre zuverlässigen Dienste – im elektrisch betriebenen Leichtbau-Formelrennwagens RS17 des Running Snail Racing Teams der OTH Amberg-Weiden.


Franz Morat Group investiert kräftig (www.industrial-production.de)
Produktionsverlagerungen nach Polen
„Das wichtigste Ziel ist die langfristige Sicherung unserer Standorte im Schwarzwald“, erklärt Gökhan Balkis, Geschäftsführer der Franz Morat Group. Ein neuer Standort in Nowa Ruda wird in den kommenden Jahren erheblich zur Kapazitätserweiterung der Unternehmensgruppe beitragen.


Wettbewerbsfähigkeit stärken (www.industrial-production.de)
Franz Morat gründet Produktion in Polen
Die Franz Morat Group hat einen neuen Standort im polnischen Nowa Ruda gegründet. Er soll die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig stärken und auch die Standorte im Schwarzwald sichern.


Antrieb für Poolabdeckungen: (www.industrial-production.de)
Die Idylle nicht gestört
Unterflur-Abrollsysteme für Poolabdeckungen sind für elektrische Antriebe eine Herausforderung. Sie müssen auf Jahre hinaus absolut dicht sein. Das verspricht der neue, zweifach gekapselte PoolCoverDrive von Framo Morat.


Kapazitätserweiterung in VS-Pfaffenweiler (www.industrial-production.de)
F. Morat bezieht neue Produktionsstätte
Am 5. Mai hat der Eisenbacher Kunststoffspritzguss-Spezialist F. Morat seine neue Produktionshalle am Standort VS-Pfaffenweiler eingeweiht.


Framo Morat (www.industrial-production.de)
Kunststoff-Bauteile nach Maß
Das breitgefächerte Produktspektrum von F. Morat reicht vom einzelnen Verzahnungs- oder Gehäuseteil über Kunststoff-Metallverbindungen bis hin zu teilmontierten Baugruppen und einsatzfertigen Komplettantrieben. Dabei erhält der Kunde keine standardisierte Massenware; vielmehr werden sämtliche Produkte individuell für die Anwendung entwickelt und gefertigt.


Antriebstechnik (www.industrial-production.de)
Allround-Talent


Antriebstechnik (www.industrial-production.de)
Die Wälder-Tüftler


Wirtschaft + Unternehmen (www.industrial-production.de)
Kompetenz im Verzahnen
Von der Zahnradtechnik über Antriebssysteme bis hin zu Schneckenradsätzen – das ist das Portfolio von Framo Morat. Ein Unternehmen mit Sitz im Eisenbacher „Gear Valley“ im Hochschwarzwald. Der Beitrag zeigt den erfolgreichen Weg von der Gründung der Stammfirma im Jahre 1863 zu einem der Marktführer in Europa.


Wirtschaft + Unternehmen (www.industrial-production.de)
Framo Morat und F. Morat gedenken Franz Morat jun.
Am 27. April 2011 wäre der national und international erfolgreiche Unternehmer Franz Morat jun. 100 Jahre alt geworden.Zu diesem Anlass erinnern die beiden Eisenbacher Betriebe Framo Morat GmbH & Co. KG und F. Morat & Co. GmbH an die wichtigste Unternehmerpersönlichkeit ihrer Firmengeschichte.


Wirtschaft + Unternehmen (www.industrial-production.de)
„Spezielle Lösungen“
SCOPE: Seit Ende letzten Jahres treten Sie im Markt mit einem neuen Corporate Design auf. Haben sich denn die Haupt-Geschäftsfelder von Framo Morat verändert?
Balkis: Mit dem neuen Corporate Design, das wir zur letztjährigen SPS/IPC/Drives eingeführt haben, steht unsere Strategische Ausrichtung im Fokus: Die Antriebs- und Zahnradtechnik sind die zwei Säulen für unseren langfristigen Erfolg.


Antriebstechnik (www.industrial-production.de)
Ein richtiges Verhältnis
beim Mischen von zähen und pastenartigen Substanzen ist schwierig zu erreichen. Mit seinem Antrieb für ein Zweikomponentenmischgerät sorgt Framo dafür, dass alles im Fluss ist – ganz ohne Bläschen.
Das Mischgerät besteht aus zwei Antrieben.


Zulieferer (www.industrial-production.de)
In aller Herren Länder
gehen die die Schneckenradsätze des Eisenacher Zulieferers Framo Morat. Davon hat das Unternehmen inzwischen über 50 Millionen produziert. In den letzten 50 Jahren hat es sich daher weltweit einen guten Ruf als Lieferant hochwertiger Schneckenradsätze erworben.

Zulieferer (www.industrial-production.de)
Weltweit im Einsatz
sind die Schneckenradsätze des Eisenacher Zulieferer Framo Morat. Davon hat er inzwischen über 50 Millionen produziert und in aller Herren Länder verkauft. In den letzten 50 Jahren hat sich das Unternehmen einen guten Ruf als Lieferant hochwertiger Schneckenradsätze erworben.


Fördertechnik (www.industrial-production.de)
Sie drückt und zieht


Antriebstechnik (www.industrial-production.de)
Die Power Disc


Antriebstechnik (www.industrial-production.de)
Antriebs-Automatisierung


Antriebstechnik (www.industrial-production.de)
Kompakte Kraft-Kombination

Industriekommunikation (www.industrial-production.de)
Flexibel einsetzbar
Der elektronisch programmierbare Schaltautomat Esa wurde für einfache und komplexe Antriebsaufgaben konzipiert und eröffnet dem Anwender aufgrund der verschiedenen Betriebsarten eine Vielfalt von Möglichkeiten.

Handhabungstechnik (www.industrial-production.de)
Ex-geschützter Aufsteckgetriebemotor
Der Aufsteckgetriebemotor „Compacta“ von Framo ist jetzt auch mit Explosionsschutz für die Zone 22 erhältlich. Er erfüllt die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) und kann damit in explosionsgefährdeten Bereichen wie Zementfabriken oder Getreidemühlen verwendet werden, in denen mit höherem Staubkonzentrationen zu rechnen ist.


Zerspanen (www.industrial-production.de)
Hubspindelantrieb aus Edelstahl
Hubspindelantriebe aus rostfreiem Edelstahl sind vor allem in der Lebensmittelindustrie, im medizinischen Bereich und auf Grund der ansprechenden Optik auch im Sichtbereich von Fassaden gefragt. Framo bietet derzeit die Baugrößen Mini 0 und Mini 01 aus rostfreiem Edelstahl an.


Handhabungstechnik (www.industrial-production.de)
Ex-geschützter Aufsteckgetriebemotor
Der Aufsteckgetriebemotor „Compacta“ von Framo ist jetzt auch mit Explosionsschutz für die Zone 22 erhältlich. Er erfüllt die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) und kann damit in explosionsgefährdeten Bereichen wie Zementfabriken oder Getreidemühlen verwendet werden, in denen mit höherem Staubkonzentrationen zu rechnen ist.
