Smart Labels

Daniel Schilling,

Batterielos und cloudbasiert

Faubel hat batterielose Smart Labels, die über eine Cloud-Anwendung funktionieren auf den Markt gebracht.

Sven Rath, Business Development Manager: „Die jüngste Generation unserer Smart Labels macht intralogistische Prozesse zuverlässig und sicher abbildbar. Keine Batterie bedeutet keine regelmäßige Wartung. Durch die Cloud-Anwendung ist die Software jederzeit verfügbar.“

© Faubel

Alle E-Paper-Displays sind bistabil. Die dauerhafte Darstellung von Texten, Zahlen und Codes beruht auf Elektrophorese und braucht keine Energiequelle. Die Software für die Smart Labels entwickelt Faubel inhouse. „Dank einer Cloud-App können unsere Kunden immer mit der Software arbeiten. Die Daten werden automatisch regelmäßig gesichert“, erklärt Sven Rath. Eine SAP-ERP-Schnittstelle ist ebenfalls möglich. Faubel bietet neben standardisierten Varianten maßgeschneiderte Gehäuse aus dem 3D-Drucker an. Sie lassen sich an dem zu kennzeichnenden Objekt verschrauben, verkleben, mit Magnet oder Klett anbringen wie die standardisierten Varianten.

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe 4/23

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Komplettpaket

BG Pouch System von Beumer

Die neueste Lösung aus dem Portfolio von Beumer ist das BG Pouch System. Damit bekommen etwa Modeunternehmen eine Systemlösung an die Hand, mit der sie Verbraucher und Filialen direkt beliefern können.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Logistikzentren

Future Fulfillment Center

Die TGW Logistics Group zeigte die Funktionsweise ihres Future Fulfillment Center. Für die permanente Weiterentwicklung des innovativen Ökosystems investiert das Unternehmen überdurchschnittlich in Technologie, Strukturen sowie Mitarbeiter.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite