Logistikzentren

Daniel Schilling,

Future Fulfillment Center

Die TGW Logistics Group zeigte die Funktionsweise ihres Future Fulfillment Center. Für die permanente Weiterentwicklung des innovativen Ökosystems investiert das Unternehmen überdurchschnittlich in Technologie, Strukturen sowie Mitarbeiter.

© TGW

Der Unterschied zwischen einem heutigen Lager und dem Future Fulfillment Center ist fundamental: Die Anlage der Zukunft ist nicht nur hochautomatisiert, sondern arbeitet vor allem proaktiv. Das heißt: Sie erledigt Aufgaben selbstständig, lernt permanent dazu und optimiert Abläufe. Dabei bietet sie gleichzeitig ein Höchstmaß an Flexibilität und entlastet so den Betreiber. Künftig sollen beispielsweise nicht mehr Mitarbeiter die Personaleinsatzplanung übernehmen, sondern intelligente Software-Tools anhand von Daten. Sie sind es auch, die die Performance energie- und verschleißarm steuern und das Nutzungsverhalten antizipieren.

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe 4/23

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Handhabung

Überraschungen zum Jubiläum

Combilift nutzte die LogiMAT, um die ersten von mehreren neuen Produkten vorzustellen, die im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen des Unternehmens in diesem Jahr auf den Markt kommen.

mehr...

Arbeitsplätze

Lösungen für Betrieb und Montage

Zur Logimat gewährte Bott einen Einblick in ihr umfangreiches Sortiment an Betriebseinrichtungen und Zubehör. Neben den in ausgestellten Beispielkonfigurationen veranschaulichte das Unternehmen auch zu Grunde liegende IT-Prozesse für Planung und...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite