Gewinner materialfluss PRODUKTE DES JAHRES 2023
Gebhardt Intralogistics Group: Gebhardt StoreBiter One-Level-Pallet-Shuttle (OLPS)
Platz 2 in der Kategorie 2: Fördertechnik und Identtechnik: Das Gebhardt StoreBiter OLPS vereint die Fähigkeiten eines Regalbediengeräts innerhalb und eines autonomen Fahrzeugs außerhalb des Lagers.
Matchmaker+
Damit adaptiert Gebhardt die bewährte Shuttletechnologie, die in der Behälter- und Kartonfördertechnik bereits am Markt etabliert ist, auf die Palettenfördertechnik. Das StoreBiter OLPS realisiert höhere Durchsätze und größere Flexibilität für die Lagerung von Paletten, Gitterboxen und Großbehältern. Das Shuttle ermöglicht eine Vielfalt von Lagervarianten, von hochperformanten Lagern bis hin zu Lagern mit geringen Durchsätzen. Ausgestattet mit zwei Räderpaaren pro Fahrtrichtung, wechselt das Shuttle selbstständig die Fahrtrichtung. Die Räderpaare werden je nach Fahrtrichtung vertikal nach oben bzw. unten verschoben, so dass nur die benötigten Räder verwendet werden. Das reduziert die Betriebs- und Wartungskosten deutlich. Die Steuerung der Shuttles erfolgt teilweise dezentral, damit die Arbeitspunkte außerhalb des Regals flexibel gestaltet, beliebig erweitert und versetzt werden können. Eine kurzfristige Änderung des Vorzonenlayouts aufgrund einer erhöhten Auftragsmenge ist schnell umsetzbar. Diese Steuerung ermöglicht zudem, dass die Shuttles selbst ihren optimalen Fahrweg bestimmen. Das intelligente Steuerungssystem ermöglicht, dass das Gesamtsystem effektiv und ohne Blockierungen arbeitet. Die Software lässt sich flexibel an eine Vielzahl von LVS/WMS-Systemen anbinden und bietet eine große Flexibilität. Bei der Stromversorgung des StoreBiter OLPS setzt Gebhardt auf moderne Ultracap-Technologie. Diese Ultracaps können sowohl im Regal als auch in der Vorzone schnell geladen werden. Somit ist die Ladezeit nicht als zusätzliche Wartezeit zu betrachten und die Verfügbarkeit des Shuttles bleibt unverändert hoch. Um eine maximale Autonomie erreichen zu können, reduziert das neuartige mechanische System die Anzahl der verbauten Motoren, was weitere positive Auswirkungen auf die Reduzierung der Anschaffungskosten und des Eigengewichtes hat. Der größte Vorteil ist, im Vergleich zu Paletten-RBGs, das geringe Eigengewicht des Shuttles, wodurch das Verhältnis von Eigengewicht zu maximaler Nutzlast nur 1:4,5 beträgt.
Dieser Artikel erschien in der Ausgabe 6/23
Aktuell läuft die Bewerbungsphase für die materialfluss PRODUKTE DES JAHRES 2024. Die Einreichung ist noch bis zum 31. Oktober 2023 möglich.