Geldsegen
A.P. Moller - Maersk baut Logistikgeschäft aus und erzielt Rekordergebnis
A.P. Moller - Maersk (Maersk) hat im zweiten Quartal 2022 Rekordergebnisse erwirtschaftet. Während der Umsatz um 52 Prozent zulegte, hat sich der Gewinn im Vergleich zum Vorjahresquartal mehr als verdoppelt.
Ursache für die Rekordergebnisse war neben der weiterhin außergewöhnlichen Marktlage auch die strategische Neuausrichtung von Maersk mit einem deutlich stärkeren Angebotsfokus auf integrierte Logistiklösungen statt nur auf Seefracht (Ocean). Aufgrund der starken Performance im ersten Halbjahr 2022 hat Maersk sowohl seine Prognose für das Gesamtjahr 2022 als auch das laufende Aktienrückkaufprogramm erhöht.
"Wir haben im zweiten Quartal ein außergewöhnlich starkes Ergebnis abgeliefert – das 15. Quartal in Folge mit einer Ergebnisverbesserung gegenüber dem Vorjahr. Wir sind mit unserem Ergebnis im ersten Halbjahr 2022 sehr zufrieden. Es ist auch ein Beleg für den guten Fortschritt und die tolle Arbeit des gesamten Maersk-Teams bei der Umwandlung des Unternehmens in ein globales, integriertes Logistikunternehmen", sagt Soren Skou, CEO von A.P. Moller - Maersk.
Firma zum Artikel
Im zweiten Quartal stieg der Umsatz auf 21,7 Mrd. USD. EBITDA und EBIT verbesserten sich auf 10,3 Mrd. USD bzw. 9,0 Mrd. USD. Der freie Cashflow stieg auf 6,8 Mrd. USD. Das Nettoergebnis belief sich im zweiten Quartal auf 8,6 Mrd. USD und im ersten Halbjahr auf 15,4 Mrd. USD. Der Return On Invested Capital (ROIC) lag in den letzten zwölf Monaten bei 62,5 Prozent.
"Das Ergebnis wurde dank starker Vertrags-Raten im Seefrachtgeschäft,einem schnellen und profitablen Wachstum im Logistik-Geschäft sowie einer weiterhin sehr soliden Performance des Terminal-Geschäfts erzielt. Die Entwicklung der Transportmenge im Ocean-Geschäft war schwächer, da es weiterhin Engpässe gab und der Krieg in der Ukraine das Verbrauchervertrauen, insbesondere in Europa, belastet hat. In unserem Logistik-Geschäft wuchsen die Volumina jedoch stärker als der Markt, da unsere Ocean-Kunden weiterhin vom Mehrwert unserer integrierten Logistikangebote überzeugt sind. Dies sorgte für ein organisches Umsatzwachstum in diesem Bereich von 36 Prozent – das ist das sechste Quartal in Folge mit einem organischen Plus von über 30 Prozent in unserem Logistikgeschäft“, so Soren Skou weiter.
Im Ocean-Geschäft stieg der Umsatz im zweiten Quartal auf 17,4 Mrd. USD und das EBIT auf 8,5 Mrd. USD. Die höheren Frachtraten wurden teilweise durch ein um 7,4 Prozent geringeres Transportvolumen sowie durch höhere Treibstoff-, Handling- und Netzwerkkosten ausgeglichen. Obwohl sich die Spotraten gegenüber den Höchstständen im bisherigen Jahresverlauf abgeschwächt haben, konnten dank der starken Nachfrage und weiter bestehender Engpässe in den globalen Lieferketten weiterhin Verträge mit Kunden zu Raten abgeschlossen werden, die über dem Niveau des Vorjahres lagen.
Maersk konnte auch im zweiten Quartal das starke Momentum beim Verkauf integrierter Logistiklösungen an seine Kunden aufrecht erhalten. Der Umsatz im Logistikbereich stieg um 61 Prozent auf 3,5 Mrd. USD. Das EBIT erhöhte sich auf 234 Mio. USD, vor allem durch höhere Volumina von Neukunden und steigende Auftragsumfänge bei Logistik-Bestandskunden. Maersk investiert konsequent weiter in sein Logistikportfolio: Im zweiten Quartal wurden die Übernahmen des Logistikspezialisten Pilot Freight Services und des globalen Luftfrachtexperten Senator International abgeschlossen. Zudem hat Maersk sein Luftfrachtangebot durch die Gründung von Maersk Air Cargo gestärkt.
Im Bereich Terminals stieg der Umsatz auf USD 1,1 Mrd. USD und das EBIT auf 316 Mio. USD, was vor allem auf die starke Importnachfrage in den USA und das über dem Markt liegende Wachstum in Asien zurückzuführen ist, sowie auf höhere Einnahmen bei der Lagerung von Containern. Dem standen jedoch auch höhere Kosten entgegen.