Kommissioniertechnik
Auf Ergonomie gesetzt
Rensa verteilt vom Lager im niederländischen Didam 35 000 unterschiedliche Artikel an Installateure und Großhändler für Installationsbedarf. Das Besondere dabei sind die ergonomischen Ware-zur-Person-Kommissionierstationen.
Um den Kundenanforderungen gerecht zu werden, hat Knapp für Rensa ein Speeder-System, ein schienengeführtes Einmastsystem zur automatischen Ein- und Auslagerung von mittel- bis langsamdrehenden Produkten sowie das displaygeführte Kommissioniersystem Pick-to-Light für schnelldrehende Produkte implementiert. Durch die Installation des Speeder- Systems ist es möglich, sehr viele mittel- bis langsamdrehende Produkte zu verwalten, höchste Ein- und Auslagerleistungen zu erreichen und den Durchsatz wesentlich zu erhöhen.

Um die wiederholenden Kundenaufträge mit sehr vielen Auftragspositionen bewältigen zu können, wurden in der Speedervorzone 21 Pufferplätze errichtet. Dadurch hat das Bedienpersonal die Möglichkeit, mehrere Aufträge gleichzeitig zu bearbeiten. Wartezeiten werden reduziert und der Durchsatz erhöht. Durch die Anpassung der Systeme an die Drehgeschwindigkeit der Produkte und den Entfall von Wegzeiten konnte die Kommissionierleistung gesteigert werden. Durch den Einsatz von Pick-to-Light war es möglich, die Effektivität in der beleglosen Kommissionierung als auch die Qualität des Outputs aufgrund der geringen Fehlerquote zu optimieren.
Themen im Artikel
Die Anlieferung der Ware erfolgt mit Lkws auf Paletten, wo die Produktdaten über den Barcode im WMS erfasst werden. Im Detrashing- Bereich wird die Ware in Behälter sortiert und nach der Gewichtskontrolle automatisch an einen geeigneten Stellplatz im Speeder-System eingelagert. Aufgrund der dynamischen Lagerplatzzuordnung ist das Lager ständig optimiert.
Ehe die Kartons an vier Stationen automatisch aufgerichtet werden und auf die Fördertechnik gelangen, legt das WCS die benötigte Kartongröße, je nach Menge und Art der bestellten Produkte, fest. Rensa arbeitet mit vier verschiedenen Kartongrößen, welche automatisch mit einem Routinglabel versehen und so mit den Auftragsdaten verbunden („Verheiratung“) werden.
Kommissionierung
Je nach Produktcharakteristika unterscheidet Rensa verschiedene Kommissionierbereiche. Sehr häufig nachgefragte oder voluminöse Artikel (Super- Schnelldreher) werden mittels Pick-to-Light-Kommissioniertechnologie direkt von der Palette kommissioniert. Dabei wird durch leuchtstarke Positionsanzeigen die Entnahmemenge klar und deutlich angezeigt. Hierbei handelt es sich auch um Produkte, deren Drehgeschwindigkeit sich durch Großaufträge ändern kann. Diese Produkte werden zu speziellen Kits zusammengefasst.
Die häufig nachgefragten Artikel (Schnelldreher) werden aus Durchlaufregalen ebenso mittels Pick-to-Light kommissioniert. Der Speeder sorgt für Nachschub in den Durchlaufregalen, das Bedienpersonal entnimmt von der Vorderseite die benötigten Produkte anhand der Pick-to-Light-Anzeigen. Durch die zeitliche Entkoppelung von manuellen und automatisierten Aktionen ist eine optimale Kapazitätsnutzung rund um die Uhr gewährleistet. Mitteldrehende- bis langsamdrehende Produkte werden an zwei Speeder- Vorzonen-Arbeitsplätzen mittels 21 Pufferplätzen kommissioniert.

Oberhalb aller Lagerbehälter-Buchten erstreckt sich ein Pick-to-Light-Balken mit leuchtstarken Multifunktionstasten, der dem Kommissionierpersonal die entsprechenden Lagerorte im Behälter, die zu entnehmende Stückzahl sowie den Zielkarton anzeigt. Durch Drücken des Pick-to-Light-Tasters bestätigt der Kommissionierer, dass die Bearbeitung des Auftrages abgeschlossen ist.
Der Auftragsbehälter wird in die Fördertechnik ausgeschleust und zur nächsten Kommissionierstation transportiert bzw. ins Speeder-System rückgeführt. Um ideale Arbeitsplatzbedingungen zu gewährleisten, sind die Speeder-Arbeitsplätze höhenverstellbar und die Entnahmestellen für das Bedienpersonal schräg angeordnet. Die schräge Anordnung der Lagerbehälter-Buchten ermöglicht nicht nur eine gute Einsicht in die Entnahmebehälter, sondern gewährleistet auch, dass sich die Ware im optimalen Greifbereich befindet.
Die auf Paletten angelieferte Retourware wird auf etwaige Beschädigungen überprüft und, sofern sie technisch und optisch einwandfrei ist, wieder eingelagert. Weisen Produkte technische Mängel auf, werden sie umgehend an den Lieferanten retourniert. In der Versandvorbereitung sorgen Kontrollstationen für die Gewichtsund Höhenkontrolle. Durch die automatische Applikation des Versandlabels und Beigabe von Lieferscheinen werden die Kartons versandfertig gemacht.
Zwei Kartondeckelmaschinen sorgen für das ordnungsgemäße Verschließen der Kartons. Kleine Aufträge sowie zerbrechliche Produkte werden vom Lagerpersonal manuell in spezielle Kartons gepackt. Anschließend erfolgt eine Zwischenlagerung der versandfertigen Kartons in statische Regale. Alle Auftragsbehälter werden schließlich nach Touren sortiert und per Lkw an die Installateure ausgeliefert.

Deutlich mehr Effizienz
„Mit diesen Systemen haben wir die Effizienz im Bereich Kleinteile erheblich gesteigert. Erweiterungen im Sortiment als auch zukünftiges Wachstum von Kundenaufträgen und Auftragspositionen können von uns leicht entgegen genommen werden“, erläutert Jos Benraad, Manager Supply Chain Support:
„Auch die Tendenz, dass Kundenaufträge immer später am Tag verfügbar sind, kann mit diesem System gut und rechtzeitig abgearbeitet werden. Durch die relativ einfachen und eindeutigen Kommissionierprozesse sowie den Waagen beim Wareneingang als auch beim -ausgang konnte die Fehlerquote erheblich reduziert werden, was wiederrum positiv zur Kundenzufriedenheit beiträgt. Bei der Gestaltung der Arbeitsplätze wurde viel Wert auf Ergonomie gelegt. Dadurch können unsere Mitarbeiter besser eingesetzt und Probleme in der Arbeitsausführung reduziert werden. Die Zufriedenheit der Mitarbeiter und das Akzeptieren von einem neuen System sind wichtige Elemente, die zum Erfolg beitragen. Es sind und bleiben noch immer die Mitarbeiter, die letztendlich die Effizienz und Qualität beeinflussen.“
Rensa BV, E-Mail: info@rensa.nl, www.rensa.nl
Knapp Deutschland GmbH, E-Mail: sales.de@knapp.com, www.knapp.com