Aus materialfluss 5/2019
Brandschutz wirtschaftlich realisieren
Lagersysteme werden zunehmend automatisiert ausgeführt, doch Brandschutzanforderungen beeinflussen und komplizieren diese Entwicklung. So auch bei einem Hersteller chemischer Reinigungsprodukte, bei dem aus brandschutztechnischen Gründen das angedachte manuelle Regallager nicht umgesetzt werden konnte. Die Lösung hier: ein brandschutz-konformes automatisches Lagersystem mit flurfreien Regalbediengeräten.
Das Szenario: Die zu lagernden Produkte unterliegen mehreren Brandschutzklassen und entsprechende Brandabschnitte sind vorzusehen. Im Brandabschnitt mit der höchsten Brandlast ist der Einsatz einer CO2-Löschanlage vorgeschrieben. Die weiteren Lagerbereiche sind mit Sprinkleranlage sowie unterschied-lichen Löschmitteln auszustatten. Das Prekäre dabei: Die Auslösezeit der CO2-Löschanlage, hätte dem Staplerfahrer im manuellen Lagerbetrieb keinerlei Möglichkeit mehr zum Verlassen des Raumes gegeben. Diese Brandschutzanforderungen führten dazu, dass das Investitionsvorhaben nunmehr völlig neu zu konzipieren war und die ursprüngliche Planung mit mannbedienten Schmalgangstaplern verworfen wurde.
Aviator mit Umsetzeinheit als Schlüsseltechnologie
Als Lagerlogistiklösung entsteht vor diesem Hintergrund ein automatisches Lagersystem mit wenigen flurfreien Regalbediengeräten, die in Kombination mit einer Umsetzeinheit alle Regalgassen mit einbindet. Da die Planungsvorgaben eine hohe Stellplatzkapazität und eine mittlere Systemleistung vorsehen, kann aus technischen und wirtschaftlichen Gründen auch auf den Einsatz von automatischen flurgebundenen Regalbedien-geräten verzichtet werden. Denn diese haben aufgrund der notwendigen überdimensionalen Brandschutztore den gravierenden Nachteil, nicht problemlos bereichsübergreifend arbeiten zu können. Zudem handelt es sich dann nicht um Standardtore, sodass aufwändige Genehmigungsverfahren eingeleitet werden müssen.
Westfalia setzt in diesem Fall die Aviator-Technologie ein, die mit den Brandschutzvorgaben in dieser Konstellation am besten umgehen kann und im Hinblick auf zukünftige Leistungssteigerungen im Vorteil sei. Die im Vergleich zu klassischen Regalbediengeräten geringeren Abmessungen des Aviator mit Umsetzeinheit lassen den Einsatz von handelsüblichen Brandschutztoren zu. Falls Leistungssteigerungen in den kommenden Jahren erforderlich werden, können je nach Bedarf weitere Aviator im laufenden Betrieb eingebracht werden.
Über Westfalia
Westfalia gehört nach Unternehmensangaben zu den weltweit führenden Herstellern automatischer Lagersysteme. Als Generalunternehmer realisiert das Unternehmen Projekte der Intralogistik und entlang der Supply Chain. Seine Technologien sowie seine IT- und Steuerungskompetenz setzt Westfalia in unterschiedlichsten Industrien ein. Eine Verbindung der Intralogistik mit der Transportlogistik kann über Westfalias automatische Be- und Entladesysteme für Lkw erfolgen.