zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Ohras ganzer Stolz

Martin Schrüfer,

Hightech-Lagersystem für effiziente Flächennutzung

thyssenkrupp Materials Hungary hat ein neues Lager für Kunststoffplatten mit einer Verschieberegalanlage von OHRA ausgerüstet. Insgesamt wurden drei knapp 50 Meter lange Verfahrwagen mit rund 6,5 Meter hohen Kragarmregalen ausgestattet.

© OHRA

Die maximale Last pro Fahrgestell liegt bei 528 Tonnen, die mit einer Geschwindigkeit von bis zu 4 Meter pro Minute verfahren werden können. Das Lagersystem erlaubt damit nicht nur einen schnellen und direkten Zugriff auf einzelne Artikel, sondern bietet auch eine sehr hohe Volumennutzung. So konnte das Unternehmen die Fläche der neuen Lagerhalle erheblich effizienter nutzen und Baukosten sparen.

Statt eine größere Lagerhalle mit feststehenden Regalen auszustatten, realisierte thyssenkrupp Materials Hungary sein neues Lager für Kunststoffplatten mit einer Verschieberegalanlage von OHRA. Damit konnte das Handelsunternehmen für Stahl-, Leicht-, Buntmetall- und Kunststoff-Werkstoffe in Ungarn seine Lagerkapazitäten signifikant erhöhen. 

Größeres Produktsortiment für neue Marktanforderungen

Bisher lagerte thyssenkrupp Materials Hungary die bis zu 13 Meter langen und 2.100 Millimeter breiten Kunststoffplatten auf klassisch im Boden verankerten Kragarmregalen. Um seine rund 4.000 Partner zuverlässig und schnell mit einer deutlich größeren Produktvielfalt beliefern zu können und den sich ändernden Marktanforderungen gerecht zu werden, beschloss das Unternehmen, seine Lagerkapazitäten zu verdoppeln. Der Bau einer neuen Lagerhalle war dafür unausweichlich. Um jedoch das Volumen des Neubaus und damit die Baukosten möglichst gering zu halten, entschied thyssenkrupp Materials Hungary sich dafür, die Halle mit einer Verschieberegalanlage von OHRA auszurüsten.

Anzeige

50 Meter Regal auf einem Verfahrwagen

Sie besteht aus drei fest am Boden fixierten einseitigen Kragarmregalen sowie drei auf Verfahrwagen montierten doppelseitigen Regalen. Durch das Verschieben der Wagen zu einem kompakten Lagerblock ist immer nur ein Regalgang für die Bedienung mit einem Vierwegestapler geöffnet – so ist die Platzausnutzung sehr hoch. Die verfahrbaren Regale sind dabei jeweils knapp 50 Meter lang und 6,5 Meter hoch. 2,1 Meter lange Kragarme bilden fünf Lagerebenen und tragen jeweils eine Last von bis zu 800 Kilogramm. In der Summe wird jedes Fahrgestell so mit bis zu 528 Tonnen belastet. Trotz dieser Last bewegen sich die Verfahrwagen mit einer Geschwindigkeit von rund 4 Metern pro Minute – so muss nicht lange gewartet werden, bis sich der 4,59 Meter breite Bedienungsgang geöffnet hat.

Anzeige
zurück zur Themenseite

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

materialfluss Exklusiv

Familienunternehmen mit Tradition

Andrea Schulte ist Geschäftsführerin von Schulte Lagertechnik in Sundern, einem der führenden Regalhersteller in Deutschland. Im Interview spricht die Familienunternehmerin über Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Fachkräftemangel und gibt einen...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Personalie

Kocher Regalbau erweitert Geschäftsführung

Kocher Regalbau erweitert mit Frank Kocher, der bereits seit über zehn Jahren als geschäftsführender Gesellschafter das Unternehmen leitet, die Geschäftsführung. Seit 1. Januar 2023 führt er gemeinsam mit Ingo Fischer als weiteren Geschäftsführer...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite