Neue Regalserie Schulte Green
Green aus dem Sauerland
Das sauerländische Unternehmen Schulte Lagertechnik hat eine neue Regalserie vorgestellt – Schulte Green. Nach Herstellerangaben kompensieren die Regale dieser Serie 100 Prozent des CO2-Ausstoßes ihrer Herstellung.
Damit wären sie branchenweiter Vorreiter in puncto Nachhaltigkeit in der Lagerplanung. Die CO2-Kompensierung wird durch den Kauf entsprechender Zertifikate realisiert. Über den Stahl hinaus werden auch sämtliche Vorproduktionen und Transporte über die Zertifikate abgedeckt. Dies ist der erste, aber zurzeit wirksamste Schritt in eine nachhaltige Regalproduktion, da grüner – also komplett CO2-frei produzierter – Stahl erst in einigen Jahren realistisch sein wird. Neben der Verwendung von CO2-kompensierten Rohstoffen tragen auch kurze Transportwege zur klimafreundlichen Bilanz der Schulte-Produkte bei; das Unternehmen fertigt die Green-Serie mitten in Deutschland, somit entfallen lange Lieferwege.
Im Vergleich zu Produkten, die über Tausende von Kilometer nach Deutschland importiert werden, verursacht eine Lieferung aus dem Sauerland somit deutlich weniger CO2. Aber auch die hohe Wertigkeit und die damit verbundene lange Lebensdauer der Schulte-Regalsysteme wirkt sich positiv auf das Nachhaltigkeitskonto aus. Zudem verwendet Schulte bei Beschichtungen ausschließlich spezielle Pulverlacke, die nur niedrige Temperaturen beim Lackieren erfordern; dies spart wiederum Energie und CO2 ein. Noch ein positiver Aspekt in Sachen Nachhaltigkeit: Stahl lässt sich am Ende seiner Nutzung vollständig recyceln. Schulte als traditionsreiches Familienunternehmen feierte 2021 den 100. Geburtstag und legt selbst großen Wert auf Nachhaltigkeit; der Regalhersteller unterstützt regelmäßig heimische Aufforstungsprojekte.
Der Beitrag erschien in materialfluss SPEKTRUM 2022 (7/22).