Kommissioniertechnik

Kommissioniertechnik: Durchsatz um 80 % gesteigert - Fehlerrate und Kosten minimiert

Das neue Logistikzentrum von Berner ermöglichte einen signifikanten Ausbau der Lager- und Kommissionierkapazitäten im Zentrallager. Ein Behälter-Kommissioniersystem sorgt dabei für optimale Logistikprozesse und trägt zu einer nachhaltigen Leistungssteigerung bei. 

Rund 11 Mio. Euro hat Berner in die Erneuerung seiner Logistik investiert. Davon fielen etwa 8,5 Mio. Euro auf den Witron-Leistungsumfang. Fast alle der insgesamt 25 000 Berner- Artikel lagern im Logistikzentrum in Künzelsau, rund 1 000 Lieferanten sind in der Logistik angebunden. Die Kommissionierung sämtlicher A- sowie Teile der B-Artikel, dies entspricht gesamt etwa 6 500 verschiedenen Produkten, erfolgt aus dem DPS direkt in Versandkartons, der Nachschub ist komplett automatisiert.

Kommissioniertechnik: Kommissioniertechnik: Durchsatz um 80 % gesteigert - Fehlerrate und Kosten minimiert
  • Auf diese Weise konnte der Durchsatz im Berner-Logistikzentrum um 80 % gegenüber der Vorgängerlösung gesteigert werden.
  • Eie Fehlerquote wurde, bezogen auf alle Lieferungen, auf eine Quote von 0,04 % gesenkt.
  • Der Schichtbetrieb konnte von zuvor eineinhalb auf heute eine Schicht pro Tag reduziert werden.
  • Im Ergebnis sind auch die Logistikkosten deutlich gesunken.
  • Darüber hinaus wurde die Kommissionierleistung bei Berner auf etwa 3 000 Orderlines pro Stunde gesteigert.
  • Berner gibt seinen Kunden eine Lieferzusage innerhalb von 24 Stunden ab dem Zeitpunkt des Auftragseingangs im SAP-System.
Anzeige

„Die Last-Order-Time spielt in diesem Zusammenhang keine solch zentrale Rolle, weil der Großteil der Bestellungen im Verlauf eines Tages eintrifft“, sagt Herbert Grübel, Leiter der Materialwirtschaft bei der Berner GmbH.

Mit der Verlängerung von 13 auf 15 Uhr könne man praktisch alle Kundenanfragen bis zum nächsten Arbeitstag erfüllen – ein wichtiges Verkaufsargument in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld.

„Der Eilauftrag von früher ist heute unser Normalauftrag. Durch die hohe Dynamik des DPS-Systems können wir die Lieferwünsche unserer Kunden problemlos erfüllen“, so Grübel.

In der früher durchgeführten zweistufigen Kommissionierung, bestehend aus einem Hochregallager sowie der Separierung der kommissionierten Artikel auf Auftragsebene, war die Produktivität für Berner nicht immer zufriedenstellend.

„Mit der jetzt gemeinsam mit Witron realisierten Produktivitätssteigerung im zweistelligen Prozentbereich können wir uns dagegen nachhaltig von unseren Wettbewerbern differenzieren“, so Grübel. „Das Separieren auf  Auftragsebene konnte komplett eingespart werden, somit werden unsere Abläufe schneller und wesentlich effizienter.“

Berner spart dadurch im Prinzip eine komplette Prozessebene ein. Die sich verändernden Gängigkeiten der Artikel in Abhängigkeit von der Auftragsstruktur berücksichtigt das DPS automatisch durch deren variable Platzierung in statischen oder dynamischen Behälterkanälen, in Summe sind dies bei Berner 2 200 Stück. Da diese den Zugriff auf die 6 500 verschiedenen Artikel ermöglichen, verkürzen sich die Laufwege der Kommissionierer signifikant.

Zwei RBGs pro Gasse Des Weiteren ermöglicht dieses Prinzip eine äußerst kompakte Lagerung. Gepickt wird in zwei miteinander vernetzten Ebenen an insgesamt 20 Kommissionierplätzen, die von sechs Regalbediengeräten (RBG) mit Lagerware versorgt werden. Im dreigassigen DPS-Behälterlager sind in jeder Gasse jeweils zwei RBGs integriert, die nicht nur Aus- und Rücklagerfunktionen übernehmen, sondern auch den kontinuierlichen Nachschub der Behälter in den Kommissionierkanälen des DPS sicherstellen.

Erweitert wurde auch die Lagerkapazität: Standen vor dem Ausbau 21 500 Paletten- und 57 000 Behälterstellplätze bereit, kann Berner jetzt weitere 2 300 Palettenplätze nutzen. Zusätzlich hat sich die Kapazität des Behälterlagers mit weiteren 55 000 Stellplätzen nahezu verdoppelt. „Berner und Witron haben sich gemeinsam für die Lösung DPS entschieden, um eine bestmögliche Warenverfügbarkeit an allen Kommissionierplätzen und eine optimale Prozessabwicklung des Gesamtsystems zu garantieren“, sagt Josef Gallersdörfer, als Witron-Prokurist zuständig für das Berner-Projekt. „Im Rahmen des Hochlaufes mussten das DPS-System und das Berner-Altsystem miteinander synchronisiert und trotzdem jeden Tag die volle Leistung aus der Anlage herausgebracht werden. Diese gemeinsame Umsetzung der Aufgabenstellung funktionierte sehr gut, da die Strukturen der beiden Partner auch wirklich zusammenpassen.“

Kommissioniertechnik: Kommissioniertechnik: Durchsatz um 80 % gesteigert - Fehlerrate und Kosten minimiert

Eine Herausforderung aus Sicht von Grübel lag in der Absplittung der auch weiterhin genutzten Alt- von der Neuanlage, weil zu diesem Zeitpunkt auch die Bestandsverantwortung auf Witron übergegangen ist.

„Ein Schritt, den wir auch intern sehr lange und intensiv diskutiert haben“, so Grübel. „Denn für uns bedeutet dies die Definition einer weiteren Schnittstelle, da Bestände neben dem Berner-LVS- und dem SAP-System nun auch im Witron-System geführt werden müssen.“

Für das Witron-DPS ist diese Bestandsverantwortung jedoch von ganz zentraler Bedeutung, um die Lastverteilung auf die Gesamtanlage effizient durchführen zu können.

Für Herausforderungen gewappnet Mit den Resultaten nach Umsetzung der neuen Logistikstruktur ist Berner sehr zufrieden. „Die Resonanz von Seiten unserer Außendienst-Mitarbeiter ist ausgesprochen positiv“, resümiert Grübel. „Wir konnten eine deutliche Erhöhung der Schnelligkeit unserer Lieferungen gegenüber unseren Kunden erreichen.“

Die Themen Ergonomie und Arbeitshöhe im Kommissionierbereich konnten darüber hinaus optimal für die Anforderungen von Berner gelöst werden. Ein weiterer Zusatznutzen liegt in einem nicht unerheblichen Gewinn an Lagerfläche, die zukünftig für andere Aufgaben effizient genutzt werden kann. Und auch für zukünftige Herausforderungen sieht sich der Direktvertreiber Berner mit dem DPS gewappnet.

„Der Anteil des Internetverkaufs erhöht sich deutlich, das hat natürlich direkte Auswirkungen auf unsere Auftragsstruktur“, erklärt Grübel. Auch die Eröffnung weiterer Shops in der Nähe der Kunden ist eine denkbare Option. „Die Sendungen werden immer kleinteiliger und die Bestellfrequenz erhöht sich – eine flexible und hoch leistungsfähige Logistikstruktur ist in einem solchen Umfeld für uns absolute Grundvoraussetzung, um in diesem Geschäft nachhaltig erfolgreich zu sein. Mit der neuen Logistik können wir den schon hohen Servicegrad für unsere Kunden und somit unseren Marktanteil weiter ausbauen.“

Albert Berner Deutschland GmbH, E-Mail: info@berner.de, www.berner.de Witron Logistik + Informatik GmbH, E-Mail: info@witron.de, www.witron.de

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Geburtstag

Hermann Grewer feierte 80. Geburtstag

Der Ehrenvorsitzende des Verbandes Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen (VVWL) e.V. und Ehrenpräsident des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. Hermann Grewer, feierte am 6. Juni seinen 80.Geburtstag.

mehr...

Hochregallager

Mit Sicherheit gut gekühlt

Die V-Zug Kühltechnik AG, Entwickler sowie Hersteller von Kühlgeräten und Teil der erfolgreichen V-Zug Gruppe, errichtete am Schweizer Standort Sulgen einen neuen Fertigungsstandort für Kühlschränke jeglicher Höhe und Abmessung.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Gastbeitrag

Welche Welt darf es 2023 sein?

Michael Schreckenberg lehrt an der Universität Duisburg-Essen als Professor für Physik von Transport und Verkehr. Einmal im Jahr richtet er sich an die Leser von materialfluss, früher von LT-manager, mit einem kritisch-humorvollen Expertenbeitrag...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite