Rund ums Lager - Beleuchtung
Stets ins rechte Licht gerückt
Eine effiziente Lagertechnik schafft die Grundvoraussetzung für einen in Zeiten des wachsenden Online-Handels immer schnelleren Warenumschlag. Dabei geht es längst nicht mehr nur um das bloße Bewegen von Gütern. materialfluss-Autor Klaus Hiemer gibt einen Marktüberblick.
Eine wichtige Rolle spielen auch umgebende Gewerke wie die Beleuchtung einer Lagerhalle. Sie steigert die Konzentration und Motivation der Mitarbeiter. Wie eine Umfrage von materialfluss ergab, setzen führende Hersteller von Beleuchtungslösungen auf vernetzte Systeme. Diese lassen sich nutzungsabhängig steuern, rücken damit die Halle stets ins rechte Licht und sind darüber hinaus energieeffizient.
Aus Sicht von Steinel Professional gib es heute bereits eine Reihe von Möglichkeiten, um Licht auch im Logistikbereich bedarfsgerecht und nutzungsabhängig zu schalten. „Das Thema 'Digitales Licht' rückt in den Mittelpunkt. Softwaregesteuerte Helligkeit per App mit Smartphone oder Tablet ist Teil der Digitalisierung und wird in den nächsten Jahren die Beleuchtungswelt weiter verändern“, skizziert Frank Specht, Vertriebsleiter bei Steinel. Dabei spiele die Vernetzung von Leuchten und Lichtsystemen eine Rolle – sei es durch die Verbindung mehrerer Lampen per Funk oder Bluetooth oder die komplexe Steuerung eines ganzen Bereichs. „Situationsangepasstes Licht wird zur Normalität werden, und die Bedienung sich weiter vereinfachen“, sagt er.
Firmen zum Artikel
Themen im Artikel
Speziell für den Einsatz im Lager hat das Unternehmen seine neue Langfeldleuchte RS Pro Connect 5100 LED entwickelt. Ein integrierter Sensor steuert das Licht je nach Nutzung des betreffenden Areals. „Wichtig war uns, den Austausch der vorhandenen Lösung, die Inbetriebnahme und die Vernetzung deutlich zu vereinfachen“, beschreibt Frank Specht. Die LED kann mit Hilfe eines Adapters an die Stelle der bisherigen Leuchte montiert werden. Die Bedienung erfolgt per App beispielsweise auf Tablets, die Vernetzung mittels Bluetooth. Darüber hinaus bietet sie wichtige Komfortfunktionen, um sich an die jeweilige Situation anzupassen und Energie zu sparen.
Wohltuend für das menschliche Auge
Einen klaren Trend zu intelligenter Lichtsteuerung sieht auch die Lunux GmbH. Diesbezüglich spielen sowohl funkbasierte Steuerungsmöglichkeiten sowie tageslicht- und präsenzabhängige Regelungen mittels integrierter oder vernetzter Sensorik eine große Rolle. „Sensoren messen die aktuellen Lichtverhältnisse und berücksichtigen einfallendes Tageslicht in die Halle. Im Ergebnis wird eine gleichmäßige Ausleuchtung über den gesamten Tag ermöglicht, was für das menschliche Auge wohltuend ist und die Arbeit erleichtert“, schildert Dominic Jünemann, Leiter Vertrieb Großkunden bei Lunux. Dabei lassen sich auch Energieeinsparungen erzielen, weil eine intelligente Steuerung eine Überbeleuchtung vermeidet. Lunux verzeichnet eine verstärkte Nachfrage nach präsenzabhängiger Steuerung, durch die Hallenbetreiber oftmals bis zu 80 Prozent Energiekosten sparen. Das Prinzip ist laut Dominic Jünemann einfach: „Nur aktuell genutzte Hallenbereiche werden erhellt, während ungenutzte automatisch mit minimaler Sicherheits- oder Grundbeleuchtung versorgt werden.“
„Licht sollte Konzentration, Motivation und Wohlbefinden der Mitarbeiter fördern.“Joachim Geiger Director Marketing bei der Trilux Group
Im Jahr 2018 will Lunux mit ihren umfassenden Beleuchtungslösungen samt Service punkten. Zur Fachmesse Light + Building ergänzt das Unternehmen das bewährte Lichtbandsystem Q-Rail um eine einreihige Linie. Dank der Schutzklasse IP20 und einer Leistung von 2.600 bis 6.000 Lumen eignet sie sich für eine Vielzahl von Einsätzen. „Der Entwicklungsfokus lag auf der komplexen Optik mit homogenem Erscheinungsbild. Sie ist blendungsarm und kann deshalb auch gut in geringen Höhen montiert werden“, so Dominic Jünemann.
Optimierungspotenziale ausschöpfen
Die Ansprüche an die Beleuchtung wird nach Einschätzung von Trilux GmbH & Co. KG immer komplexer. „Neben der Unterstützung der Sehaufgabe und der Sicherheit sollte das Licht Konzentration, Motivation und Wohlbefinden der Mitarbeiter fördern. Gleichzeitig muss es effizient und wirtschaftlich sein“, schildert Joachim Geiger, Director Marketing bei Trilux. Hinzu komme die Flexibilität, schnell auf sich ändernde Raumnutzung reagieren zu können, ehe es teure Betriebsausfällen gebe. „Unsere Lösungen lassen sich über offene Schnittstellen beispielsweise auch in ein übergeordnetes Gebäudemanagement integrieren. Sie bieten die Möglichkeit, Energiedaten auszulesen und zu bewerten, Optimierungspotenziale auszuschöpfen und den Wartungsaufwand zu minimieren“, sagt Geiger.
„Das Thema Energieeffizienz spielt für die Beleuchtung von Lager- und Logistik weiterhin eine tragende Rolle.“Daniel Hangst Produktmanager bei der Herbert Waldmann GmbH & Co. KG
Zur Light + Building zeigt Trilux unter anderem seine E-Line LED. Dabei handelt es sich um ein Lichtband, das je nach Anforderung das passende Licht spendet. Nextrema G3 LED ist ein weiteres System, das speziell für hohe Ansprüche in der Logistik entwickelt worden ist. „Die Leuchte ist zuverlässig, erfordert nur geringe Betriebskosten, ist energieeffizient und erreicht eine hohe Lichtqualität“, fasst Joachim Geiger zusammen.
Tragende Rolle für die Energieeffizienz
Die Einsparung von Ressourcen stellt auch aus Sicht der Herbert Waldmann GmbH & Co. KG einen bedeutenden Trend dar. „Das Thema Energieeffizienz spielt für die Beleuchtung von Lager- und Logistikhallen weiterhin eine tragende Rolle. Bei der Sanierung von Altanlagen können immerhin über die Hälfte des Energieverbrauchs eingespart werden“, meint Daniel Hangst, Produktmanager bei Waldmann. Neben der LED Technologie helfe auch Tageslicht- und Präsenz-Sensorik, deutlich Kosten zu senken, ohne im Bedarfsfall auf gutes Licht verzichten zu müssen. „Das Zusammenspiel aus Licht und entsprechender Tätigkeit wird immer enger verknüpft. Es gibt sogar erste Ansätze, die Kommissionierung mit der Beleuchtung zu verbinden und damit zu optimieren“, führt Hangst aus.
„Im Ergebnis wird eine gleichmäßige Ausleuchtung der Halle über den Tag ermöglicht, was für das menschliche Auge wohltuend ist und die Arbeit erleichtert.“Dominic Jünemann Leiter Vertrieb Großkunden bei Lunux
Für die Beleuchtung von Lagerbereichen steht neben dem Hallentiefstrahler Acaneo das LED-Lichtbandsystem Taureo im Fokus des Unternehmens. „Beide Systeme sind einfach zu montieren, besonders energieeffizient und zeichnen sich durch eine optimierte Entblendung aus“, so Daniel Hangst. Letzteres bezeichnet er als wichtige Funktion, damit Lagermitarbeiter beim Hochsehen etwa vom Flurförderzeug aus nicht stark geblendet werden. Die Lösungen von Waldmann sind bedarfsabhängig vernetzbar, die Integration in Gebäudemanagement-Systems ist einfach. Klaus Hiemer