Shuttles
Flexibles und skalierbares Shuttlesystem
Die Gebhardt Intralogistics Group erweiterte kürzlich die StoreBiter Shuttlefamilie durch ein skalierbares Shuttlesystem, das zielgerichtet und schrittweise an Kundenanforderungen angepasst werden kann – das Gebhardt StoreBiter One-Level-Shuttle (OLS) X.
Unstetige und sich ständig wandelnde Marktsituationen stellen die Logistik vieler Unternehmen immer wieder vor große Herausforderungen. Um Kunden trotz oder genau in solchen Situationen eine innovative und zuverlässige Lösung anbieten zu können, entwickelte Gebhardt auf Basis seiner etablierten Shuttle- und Fahrerlosen Transportsystemtechnologien das neue Gebhardt StoreBiter OLS X.
Das System ermöglicht nach Unternehmensangaben „bereits bei einer überschaubaren Startinvestition“ die Umsetzung einer flexiblen und skalierbaren Konfiguration. Die Distributionszentren können schrittweise – auch bei laufendem Betrieb – nahezu beliebig erweitert werden. Ein Aspekt, der gerade in der aktuellen Situation mit sich kontinuierlich verändernden Gegebenheiten große Vorteile bringt und Stillstand verhindert. Mit der Lösung von Gebhardt erfolgt die Sequenzierung direkt im Lager, wodurch teure Anschaffungen bei Fördertechnikloops oder Sequenziertürmen entfallen. Außerdem können verschiedenste Behälter- und Kartongrößen gelagert werden.
Große Flexibiliät im Layout
Das Gebhardt StoreBiter OLS X besteht aus zwei oder mehreren Gassen, welche in mehrere Ebenen aufgeteilt werden. Je nach Leistungsanforderung wird dabei jede Ebene mit einem oder mehreren Shuttles bestückt. Über Plattformen sind die verschiedenen Gassen miteinander verbunden und ermöglichen einen freien, schienenlosen und unkomplizierten Wechsel der Fahrzeuge zwischen den Gassen. Durch standardisierte Heber/Arbeitsplatz Kombinationen, die direkt an das Lager angebunden werden ergibt sich eine Layoutflexibilität, besonders auch in komplizierten Brownfield Umgebungen.
Zudem kann das Shuttle das Lager wie ein FTS verlassen, um Arbeitsplätze direkt anzufahren. Dies ermöglicht die Versorgung von wenig frequentierten Arbeitsplätzen auch ohne Fördertechnik. Diese durchdachte und innovative Konstruktion führt im Vergleich zu ähnlichen Systemen zu einer stark verringerten Wartungsintensität und Fehleranfälligkeit. Das Produkt ist nur innerhalb der Gassen auf eine Schienenführung angewiesen und verzichtet außerhalb auf wartungsintensive, mechanische Wechselfahrwerke. Aufwändige Radwechsel gehören somit der Vergangenheit an. Das geringe Eigengewicht bei gleichzeitig hoher Traglast (max. 2 x 50 kg) ermöglicht ein hohes Fördertempo von bis zu 2,0 m/s und macht das Gebhardt StoreBiter OLS X energieeffizient.
Erweiterung der Produktpalette
„Mit dem OLS X Shuttle verbinden wir hohe Performance mit höchster Flexibilität. Durch den Verzicht auf große Fördertechnikloops können Arbeitsplätze flexibel und direkt an das Lager angebunden werden. So wird auch eine direkte, sequenzierte Auslagerung ohne zusätzliche Hardware möglich.“ fasst Marco Gebhardt, Geschäftsführer der Gebhardt Intralogistics Group, die Vorteile der Neuentwicklung zusammen. Dem Unternehmen ist es gelungen, seine bewährte Produktpalette innovativ zu erweitern, um den Kunden eine Lösung für effiziente und wirtschaftliche Lagerprozesse zur Verfügung zu stellen.