Expertenmeinungen zum Thema Green Logistics
"Globale Erwärmung ist eine Tatsache, Rohstoffe gehen aus"
Exklusiv für die materialfluss-Redaktion erläutern Branchen-Experten, wie sie dieses Ziel mit ihren Kunden in der Praxis verfolgen.
materialfluss: „Zieht“ das Thema Green Logistics immer noch im Kundengespräch? Worauf sollten Logistikleiter und Logistikverantwortliche bei diesem Thema besonders achten?
Grimm: Globale Erwärmung ist eine Tatsache, Rohstoffe gehen aus, und ein Ersatzplanet ist nicht zur Hand. Tatsächlich haben die meisten Kunden dies realisiert und erfragen bei uns nachhaltigere Lösungen. Mit Unterzeichnung des Climate Pledge in 2021 haben wir das Ziel gesetzt, bis 2040 einen Netto-null-CO₂-Fußabdruck zu erreichen – zehn Jahre vor dem Pariser Abkommen. Wir werden unter anderem Emissionen aus Produktion und Versand an Kunden deutlich reduzieren. Logistikverantwortliche sollten hinsichtlich Nachhaltigkeitsstrategien größtmögliche Transparenz einfordern. So zeigt sich, wer einzelne Technologien als „Green Logistics“-Solution labelt ohne durchgehenden Nachhaltigkeitskurs über das gesamte Portfolio. Vanderlande hat KPIs und messbare Ziele festgelegt, um unsere Strategie greifbar und den Fortschritt nachverfolgbar zu machen.
mfl: Welches Produkt oder welche Dienstleistung Ihres Unternehmens fällt Ihnen als erstes ein, wenn es um Green Logistics geht?
Grimm: Die durchgängige Nachhaltigkeitsstrategie eines Intralogistikanbieters ist der wesentliche Aspekt, weniger einzelne Produkte. Vanderlande hat daher vor Jahren das Ziel definiert, seine Systeme 30 bis 50 Prozent energieeffizienter zu gestalten. Mit Adapto haben wir bereits ein höchst energieeffizientes Shuttlesystem entwickelt; für das Handling größerer oder schwerer Produkte wurde nun das bewährte Quickstore-Regalbediengerät überarbeitet. Nachweislich haben wir nun das „Greenest Miniload“, das aktuell nachhaltigste RBG im Markt, entwickelt. Weitere Projekte werden folgen, denn die Vanderlande-Vision ist es, weltweit führender Anbieter von nachhaltigen automatisierten Logistiklösungen zu sein.
Der Beitrag erschien in materialfluss SPEKTRUM 2022 (7/22).