LogiMAT 2020

Marvin Meyke,

Wiferion: Zwischenmahlzeit für Transportsysteme

Das Logistik-Start-up Wiferion stellt erstmals sein induktives Schnellladesystem vor. Die Lösung ermöglicht das Zwischenladen der Lithium-Ionen-Batterien. Ladevorgänge lassen sich so flexibel in intralogistische Abläufe integrieren und Fahrzeugverfügbarkeiten steigen um bis zu 30 Prozent.

© Wiferion

Das Schnellladesystem etaLINK 12000 setzt das volle Potenzial der Lithium-Ionen-Technologie frei. Mit zwölf Kilowatt Leistung ist die Energielösung das weltweit erste kontaktlose Schnellladesystem, das Zwischenladungen mit hohen Strömen ermöglicht. Kabel- oder spurgebundene Ladetechnologien schränken den Grad der Automatisierung stark ein oder erfordern kostenintensive Eingriffe in die Infrastruktur. etaLINK dagegen lässt sich mittels eines Charging-Pads einfach an neuralgischen Punkten im Logistik- und Produktionsumfeld installieren. Großräumige Ladezonen werden nicht benötigt.

Durch das Zwischenladen bleibt das Energielevel der Fahrzeuge konstant. Die Folge: Lastspitzen sind passé und die eingesetzten Batterien können kleiner ausfallen als bei Ladeprozessen mit Steckverbindungen. Auch entfallen Stillstandszeiten, die sich bisher durch Ladepausen ergaben. Die Fahrzeugverfügbarkeiten erhöhen sich um bis zu 30 Prozent. Die patentierte Ladetechnologie besteht aus einer stationären Sendeeinheit mit Wallbox und Ladepad sowie einer Empfangselektronik, die in den FTS und FFZ per Plug-and-play verbaut wird. Fährt ein Fahrzeug an den Ladepunkt, beginnt der Ladeprozess automatisch in weniger als einer Sekunde. Dabei spielt es keine Rolle, aus welcher Richtung die Ladestation angefahren wird. Eine integrierte CAN-Schnittstelle übermittelt Daten zum Batteriezustand und Energielevel an das Flottenmanagement. etaLINK 12000 ist mit allen verfügbaren Batteriesystemen kompatibel.

Anzeige

Außerdem stellt Wiferion auf der Logimat das Redesign seines erfolgreichen Drei-Kilowatt-Batterieladesystems etaLINK 3000 vor. Mit 14 Millimeter Höhe ist die neue Version um 30 Prozent flacher und damit für die kompakte Integration in AGV geeignet. Zu den neuen Features des Schnellladesystems zählen das allseitige Anfahren sowie eine Verlängerung des Wallboxkabels zum Ladepad auf bis zu zehn Meter. Dadurch lässt sich das System noch flexibler implementieren.

Als Systemanbieter von Lade- und Speichertechnologie ermöglicht Wiferion mit seinem Batterietrog etaTRAY auch den Retrofit bestehender Staplerflotten. Steht beispielsweise der Wechsel von Blei-Säure- hin zu Lithium-Ionen-Batterien an, ermöglicht die aus Ladeeinheit und Batterie bestehende Energielösung, dass Stapler und FTS während der logistischen Prozesse kontinuierlich laden.

Halle 2, Stand A18

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Komplettpaket

BG Pouch System von Beumer

Die neueste Lösung aus dem Portfolio von Beumer ist das BG Pouch System. Damit bekommen etwa Modeunternehmen eine Systemlösung an die Hand, mit der sie Verbraucher und Filialen direkt beliefern können.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite