Gewinner materialfluss PRODUKTE DES JAHRES 2023

Daniel Schilling,

Knapp Systemintegration: KiSoft Genomix

Platz 1 in der Kategorie 5: Logistik-Software: KiSoft Genomix ist ein modulares Gesamtpaket, das eine transparente Datenerfassung von Artikeln ermöglicht. Hierbei werden sämtliche Attribute von Artikeln, die in einer automatisierten Umgebung auf der Ebene einzelner Roboter relevant sind, automatisiert erfasst und digitalisiert.

Platz 1 in der Kategorie 5: Logistik-Software: KiSoft Genomix © Knapp

Alle Attribute, die ein Mensch nicht bestimmen kann, sind somit für ein automatisiertes Handling vorhanden. Diese Automatisierungsdaten stehen zentral für die gesamte Lieferkette bereit. Dank der automatisierten Sammlung in digitaler Form sowie einer zusätzlichen Prüfung dieser Informationen stehen die Daten in einer hohen Qualität zur Verfügung. Zusätzlich verbessern selbstlernende Algorithmen die Qualität laufend. Die Zielgruppe für KiSoft Genomix sind automatisierte Distributionszentren. Denn je besser die Qualität von Stammdaten und je mehr Attribute für die Automatisierung zur Verfügung stehen, desto effizienter und fehlerfreier laufen die Technologien in einer automatisierten Lagerumgebung. Der KHT MultiScan ist ein Messgerät mit einer automatischen Dimensions- und Gewichtserkennung und liefert in wenigen Sekunden per Knopfdruck Abmessungen, Volumen und Gewicht von Artikeln. Unterstützt wird dieser Prozess durch die KiSoft Genomix App. Sie leitet einfach und intuitiv durch einen Fragebogen, mit dem alle relevanten Artikelattribute erhoben werden. Die Software registriert alle Artikelhierarchien: vom Einzelstück, über die Verpackungseinheit bis hin zur logistischen Einheit. Damit ist KiSoft Genomix lösungsübergreifend einsetzbar – ob für Omnichannel, E-Commerce oder die Shopbelieferung. Das Vision-System Ivii-Iriis führt im Prozess eine Qualitätsprüfung durch und ermittelt dabei, ob die im System erfassten Daten tatsächlich mit dem Artikel übereinstimmen. Das System erfasst jeden Artikel und passt das automatisierte Handling von selbst an. Wird ein Artikel beispielsweise von einem Karton auf ein Tray umverpackt, ändern sich die Automatisierungsstammdaten. Nur durch die Übermittlung dieser veränderten Daten über das Erkennungssystem kann ein im Prozess nachgelagerter Roboter das Handling entsprechend adaptieren. Sämtliche Daten laufen auf einem lokalen KiSoft-Genomix-Server zusammen. Gemeinsam mit den Informationen von den Messsystemen bildet dieser die einzige Informationsquelle, wo hochqualitative Daten für alle nachgelagerten Prozesse gespeichert sind. Die einzelnen Server synchronisieren sich mit einer Cloud, wodurch die Datenübertragung für das gesamte Netzwerk gewährleistet wird. In Summe ergibt dies eine einmalige, neue Gesamtlösung: KiSoft Genomix – bestehend aus der KiSoft Genomix App, Server und Cloud. Die automatisierte Erfassung, Digitalisierung, Prüfung und Pflege der Attribute schließen subjektive Fehleinschätzungen aus. Dies geht einerseits mit einer erhöhten Qualität der Attribute einher. Andererseits wird der langwierige und kostenintensive Prozess einer manuellen, fehleranfälligen Erhebung optimiert. Dank der hoch-qualitativen Automatisierungsdaten arbeiten die Technologien besser, wodurch die Performance und Effizienz der gesamten Automatisierungslösung und Prozesskette optimiert wird. Handhabungsschäden verringern sich und ebenso die anfallenden Transportkosten. Da es noch keine vergleichbare Lösung am Markt gibt, hat Knapp auf KiSoft Genomix ein Patent angemeldet. Künftig lernt KiSoft Genomix über die Cloud und verhindert dadurch Fehler. Das bedeutet, ist ein Fehler in einem Distributionszentrum passiert, wird dieser an alle weiteren Distributionszentren im Netzwerk kommuniziert, wodurch verhindert wird, dass dieser noch einmal auftritt. Zusätzlich stellt KiSoft Genomix eine Wissensbrücke zwischen Herstellern, Einkäufern und Lagerleiter dar, was für verbesserte Abläufe entlang der gesamten Supply Chain führt.

Anzeige

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe 6/23

Aktuell läuft die Bewerbungsphase für die materialfluss PRODUKTE DES JAHRES 2024. Die Einreichung ist noch bis zum 31. Oktober 2023 möglich.

 

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Robotik

Riesiger Campus in Schweden geplant

ABB gab heute eine Investition von 280 Millionen US-Dollar für einen europäischen Robotik-Campus in Schweden bekannt. Die Anlage in Västerås soll ab 2026 65.000 Quadratmeter Fläche für automatisierte Fertigung, F&E, Customer Experience- und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite