Expertenmeinungen zum Thema Green Logistics

Martin Schrüfer,

"Der Thematik Green Logistics kommt eine Schlüsselrolle zu"

Peter Lambrecht, SVP Global Head of Sales Logistics Solutions bei SSI Schäfer, über die Bedeutung von Green Logistics für die Logistik und Intralogistik. Exklusiv für die materialfluss-Redaktion erläutern Branchen-Experten, wie sie dieses Ziel mit ihren Kunden in der Praxis verfolgen.

Peter Lambrecht, SVP Global Head of Sales Logistics Solutions bei SSI Schäfer. © SSI Schäfer

materialfluss: „Zieht“ das Thema Green Logistics immer noch im Kundengespräch? Worauf sollten Logistikleiter und Logistikverantwortliche bei diesem Thema besonders achten?

Lambrecht: Das Thema Nachhaltigkeit ist mittlerweile bei vielen Unternehmen in der Unternehmensphilosophie verankert. Daher rückt auch Green Logistics zunehmend in den Fokus. Im Sinne der Total Cost of Ownership kommt der Thematik bereits bei der Ausstattungsplanung der Intralogistik eine Schlüsselrolle zu. Auch beim Bau einer Logistikimmobilie bestimmen Nachhaltigkeitsaspekte für einen möglichst klimaneutralen, verbrauchsarmen Betrieb die Gestaltung des Baukörpers. Neben der Erfassung des betrieblichen Energieverbrauchs muss auch der Energieverbrauch in der Produktion, dem Service und der Modernisierung bewertet werden.

mfl: Welches Produkt oder welche Dienstleistung Ihres Unternehmens fällt Ihnen als erstes ein, wenn es um Green Logistics geht?

Lambrecht: Als Beispiel für Green Logistics möchte ich die Regalbediengeräte-Familie „SSI Exyz“ vorstellen: Die kompakte Konstruktion in Verbindung mit einer optimierten Steuerung reduziert den Platzbedarf so signifikant, dass im Vergleich zu herkömmlichen Hochregallagern deutlich weniger Bauraum benötigt wird. Im Bereich unserer Green Conveyor Technology wird energieeffiziente Fördertechnik über den Einsatz von energieeffizienten Antrieben in Verbindung mit intelligenten Steuerungssystemen umgesetzt. Auch das Einebenen-Shuttle SSI Flexi steht für nachhaltige Intralogistik. Die als Energiequelle integrierten Superkondensatoren gewährleisten nicht nur den autonomen Fahrbetrieb, sondern eliminieren konsequent den Bedarf an verschleißbehafteten und Reibungsverluste generierenden Bauteilen herkömmlicher Energieversorgungskonzepte. Zudem dienen die Kondensatoren als Zwischenspeicher: Die bei Bremsvorgängen freiwerdende Energie wird ohne zusätzlich notwendige Bauteile gespeichert und beim nächsten Energiebedarf des Shuttles verwendet.

Anzeige

Der Beitrag erschien in materialfluss SPEKTRUM 2022 (7/22).

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Energiekette

Mit eigenem Antrieb

Lange Wege, hohe Dynamik, lange Laufzeiten – das sind die Merkmale der neuen Drive-Chain. Igus hat sie für schienengebundene automatisierte Stapelkrane (ASC) in Häfen konzipiert.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Industrie 4.0

Weiter mit den Behältern

SSI Schäfer hat seine bewährte Karton- und Behälterfördertechnik weiterentwickelt und in ein modernes Design überführt. Die neue Generation will mit einer leistungsstarken Steuerung und Elektronik überzeugen und ist auf die Anforderungen von...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Modernisierung

Retrofit als nachhaltige Alternative

Jede Logistikanlage hat ihr eigenes Ablaufdatum. Gründe können gehäufte Störungen, gestiegene Anforderungen oder fehlende Schnittstellen sein. Ist dieser Zeitpunkt gekommen, stellt sich die Frage: Neuanschaffung oder Upgrade?

mehr...

Stapler

Green Logistics von der grünen Insel

Die Produkte des irischen Herstellers Combilift waren schon immer eine „grüne Lösung” – dank ihrer Fähigkeit, die Lagerkapazität zu erhöhen, ohne die Räumlichkeiten zu vergrößern. Das neue Combi-XLE-Modell ist eine weitere Ergänzung der...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite