Kommissioniertechnik
Lagertechnik/Kommissioniertechnik: Hohe Pickleistung und automatische Belegbeigabestation bringen bis zu 70 % Automatisierung
Seit Mitte 2008 ist eines der modernsten Pharma-Logistikzentren in Europa in Betrieb: das Distributionszentrum der Galexis AG in Niederbipp. Das Besondere: ein Automatisierungsgrad von bis zu 70% bei Förder- und Kommissioniertechnik.
Ein Expertenteam hat während mehrerer Monate das Standortkonzept von Galexis überprüft, um das Einsparungspotenzial zu evaluieren. Dabei zeigte sich, dass die Struktur mit drei Distributionszentren wirtschaftlich nicht mehr entwicklungsfähig war. Nach einer Analyse und der Prüfung verschiedener Optionen wurde klar, dass sich nur mit einer grundlegenden strukturellen Veränderung die Bedürfnisse des Marktes weiterhin abdecken lassen. Aus diesem Grund hat sich Galexis entschlossen, ihre Aktivitäten flächendeckend für die ganze Schweiz von bisher drei auf neu zwei Dienstleistungszentren zu konzentrieren. Die bisherigen Zentren in Bern-Schönbühl und Zürich-Schlieren eigneten sich aus baulicher Sicht nicht für den Ausbau. Die Förderanlage bildet das Herzstück des neuen Distributionszentrums, welches sich in eine Palettenzone ohne permanente Fördertechnik und eine Zone mit Behälterfördertechnik gliedert. In letzterer werden 99% der Auftragszeilen abgewickelt. Die Einlagerung für über 70% der Wareneingangszeilen sowie der interne Nachschub an die Kommissionierplätze erfolgen automatisch. So wird ein Automatisierungsgrad von bis zu 70% und ein Durchsatz von bis zu 2800 Behältern pro Stunde erreicht.
Ermöglicht wird dies unter anderem durch den Einsatz von Kommissionierautomaten mit Pickleistungen von bis zu 1600 Behälter pro Stunde und automatische Belegbeigabestationen. Vollautomatisiert sind der Auftragsstart und die Versandfertigstellung, die die Erstellung der Lieferpapiere und Infoblätter, das Drucken und Befestigen der Versandadressen sowie die Deckelung und Bindung der Lieferboxen umfasst.
Themen im Artikel
Die vollautomatische Einlagerung und der Nachschub für die Automatenvorzone sowie einen Teil der Durchlauflager im manuellen Kommissionierbereich erfolgt über fünf RBG. Insgesamt werden vier komplette Kleinteilelager mit insgesamt 16 Karussellen eingesetzt. In direkter Anbindung an die Behälterfördertechnik befinden sich die Sonderzonen für Gefahrenstoffe und Kühlprodukte sowie die Zonen mit traditionellen Durchlauflagern und Fachbodengestellen.
Der gesamte Kommissionierprozess ist in allen Zonen elektronisch unterstützt. Hier wird unterschieden in RF-Terminals für den Nachschub und die Kommissionierung im manuellen Bereich (90 Systeme), vier Arbeitsplätzen mit pick by/to light Systemen für das automatische Kleinteilelager sowie vollautomatischer Kommissionierung mit drei Kommissionierautomaten. Es wird im ganzen Lager papierlos kommissioniert.
Das neue Verteilzentrum der Galexis AG verfügt über eine hundertprozentige Lagerplatzverwaltung, so dass die jeweilige Position eines Artikels jederzeit festzustellen ist, selbst wenn er gerade transportiert wird. Damit sind eine vollständige Chargenverfolgung und schnelle Sperrungen von Artikeln im Falle eines Rückrufs möglich.
Unter der Federführung des Generalunternehmers SSI Schäfer, Graz (A), der für die Planung, Umsetzung, Förder- und Kommissioniertechnik sowie die gesamte EDV verantwortlich zeichnet, trugen auch die Schweizer Niederlassung der Unternehmensgruppe und der deutsche Hauptsitz ihren Teil bei.
So lieferte SSI Schäfer, Neunkirch (CH), die gesamte Lagereinrichtung, während SSI Schäfer, Neunkirchen (D), die Behälter bereitstellte. Entscheidend für den Erfolg eines solchen Projektes ist immer in hohem Maß die Zusammenarbeit zwischen Lieferant und Auftraggeber.
„Unsere Mitarbeiter und die Spezialisten von SSI Schäfer sind ein eingespieltes Team. Über die vielen Jahre der Zusammenarbeit hat sich natürlich auch auf unserer Seite das bereits bestehende Knowhow stetig vergrößert. Davon haben beide Seiten profitiert. Wir wussten, dass das Verteilzentrum auch für unseren Lieferanten SSI Schäfer eine große Herausforderung darstellt. Gemeinsam haben wir sie gemeistert“, so das Fazit von Roland Tellenbach, Projektleiter bei der Galexis AG.
Technik im Detail
- 69 Module S-Pemat (5 798 Kanäle) mit 3 Doppelbefüllpunkten mit einer Durchsatzleistung von 1 600 Behältern/Stunde
- 16 SCS (Schaefer-Carousel-System) mit je 64 Wagen und 22 Ebenen (22 528 Behälterstellplätze) Maschinenleistung pro Gerät DS/h 250 mit 4 Pick to tote. Arbeitsstationen mit einer Kommissionierleistung von bis zu 1 000 Zeilen/Stunde
- Regalbediengeräte: 5 Stück Regalbediengeräte mit je 2 Lastaufnahmemitteln für 4 Behälter mit einer Fahrgeschwindigkeit von 4 m/s
- Lagerplätze: Palettenregale mit 3 973 Stellplätzen, Durchlaufregale mit 23167 Lagerplätzen und AKL-Regale mit 74 650 Lagerplätzen.
- 5,2 km Fördertechnik
- 104 km Kabel
- 322 Antriebsmotoren
- 257 Weichen (Ausschieberstationen)
- 56 Versandbahnhöfe
- 22 Manualkommissionierstationen
- 6 Rechnungsbeigabestationen
- 3 Deckelmaschinen mit Adressbeigabe
Galexis AG,
E-Mail: info@ galexis.com,
SSI Schäfer,
E-Mail: info@ssischaefer. de,