Kommissioniertechnik
Deutlich weniger Fehler
Steigende Artikelzahlen in der Getränke- und Lebensmittelindustrie komplizieren den Kommissionierprozess. Gleichzeitig sinken die Auftragsgrößen pro Artikel, gestiegene Kommissionieranteile und vermehrter Personaleinsatz sind die Folge. Durch den erheblichen Mehrdurchsatz nimmt auch die Fehlerhäufigkeit bei den Kommissioniervorgängen zu.
Mit parallel höheren Arbeitskosten wird es deshalb zunehmend wirtschaftlicher, den Prozess zu automatisieren. Auch die Reglementierungen bezüglich der Arbeitsergonomie und den maximal zu bewegenden Lasten pro Mitarbeiter und Zeit erfordern neue Lösungen. Automatische Kommissioniersysteme sind dagegen rund um die Uhr verfügbar.
Mit der Automatischen Kommissionierung (EOP-System A) hat die Krones AG ein standardisiertes Kommissioniersystem für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie entwickelt. Ausgehend von Produktionspaletten werden aus unterschiedlichen Verpackungseinheiten (Kolli) automatisch Auftragspaletten gebildet. Das System kann bis zu 500 verschiedene Produkte mit einer Leistung von 2.500 Kolli/h zusammenstellen und erlaubt es, eine Vielzahl von Verpackungen und Paletten zu verarbeiten.
Themen im Artikel
Krones AG, D-93073 Neutraubling, Tel.: 0 94 01/70-0, Fax: 70-24 88, E-Mail: info@krones.com, www.krones.de
Unter KontrolleZustand und Sequenz der kommissionierten Kolli unterliegen einer optischen Kontrolle. Eine spezielle Optimierungssoftware bildet effizient stapelbare Lagen für stabile Transporteinheiten. Für die Gesamtanlage wird eine IT-Komplettlösung von Krones eingesetzt.