Fahrerlose Transportsysteme
Vollautomatisierte Abläufe mit intelligenten FTS
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sichern Herstellungsprozesse in unterschiedlichsten Branchen. Hier kommen kleine FTS für Lasten bis zu einigen hundert Kilogramm, FTS mit mittlerer Kapazität und große FTS mit einer Kapazität von mehreren hundert Tonnen zum Tragen. Aber was, wenn die Anforderungen über den Standard hinausgehen, man intelligente Systeme erwartet, für dauerhafte Effizienz, Flexibilität und Zuverlässigkeit?
Solving-Schwerlast-Transportsysteme (Solving Mover) sind weltweit in fast allen Industriezweigen, von Papier über Stahl bis hin zu Zügen, Schiffen und Flugzeugen, im Einsatz. Ausgerüstet als Fahrerloses Transportsystem, auf Rädern oder Luftkissen, können alle Solving Mover teil- oder vollautomatisiert werden. Für die Papier- und Druckindustrie ist Solving bereits seit mehreren Jahrzehnten mit seinen Transportern für die Handhabung schwerer Lasten gefragt. In der Papierindustrie werden einfache Solving Mover für den manuellen Transport kleinerer Papierrollen verwendet. Die automatisierten Systeme werden mit Solving FTS für die Handhabung von Papierrollen und Kernen ausgelegt. Für Druckereien bietet Solving Luftkissen-Transportfahrzeuge, die Druckmaschinen mit Papierrollen beschicken.
Ein Beispiel für intelligente Lösungen aus dem Bereich der Papierindustrie, zeigt ein Projekt, mit dem die Firma Solving von CMPC aus Südamerika beauftragt wurde. Aufgabe war es, ein FTS zu entwickeln, welches das Handling von Bogenpaletten in einer der größeren Papierfabriken der Welt automatisieren sollte. Das System soll voll bestückte Paletten mit fertig zugeschnittenen Papierbögen von dem Querschneider aufnehmen und sie von dort aus zu Förderbändern transportieren, von wo aus sie zu einer Verpackungslinie geleitet werden. Darüber hinaus sollen mit dem FTS Leerpaletten vom Palettenlager zum Querschneider transportiert werden.
Themen im Artikel
Die Herausforderung bei derartigen Projekten liegt in der Anpassung des FTS an den bestehenden Herstellungsprozess. Die Anforderungen des Kunden müssen im Vorfeld analysiert werden und in die Entwicklung des Systems einfließen. Diese enge Zusammenarbeit und die langjährige Erfahrung der Firma Solving, ermöglicht es, eine hochwertige Lösung für den Kunden zu entwickeln. Ergebnis dieser Entwicklung ist ein „Schwarm“ von Fahrerlosen Transportsystemen, die als Gegengewicht-Stapler vollautomatisch über Lasernavigation agieren. Ein Leitrechner dient als Schnittstelle zwischen dem FTS und dem Logistik-Verwaltungsprogramm des Kunden. Es steuert und überwacht den gesamten Ablauf während es alle Informationen des Kundensystems über Mengen, Frequenzen, Ladungs-An und -Abnahme ermittelt und Fahraufträge generiert.
Die FTS erkennen selbstständig, an welcher Produktionsmaschine sie gerade benötigt werden und welche Fahrten sie übernehmen müssen aber auch die Restlaufzeit ihrer Batterie, bevor sie zu ihrer automatischen Batterie-Ladestation fahren und aufgeladen werden. Für Ausfallzeiten beim Aufladen der Batterie oder für Wartungsarbeiten am FTS steht dauerhaft ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung, das bei Bedarf sofort zum Einsatz kommt. Trotz der 24/7 Dauerbelastung fahren die Solving-Mover sehr energieeffizient, sind besonders geräuscharm und emissionsfrei.
Die Gegengewicht-Stapler sind mit einer freien Gabel-Konstruktion ausgestattet. Dies ermöglicht flexiblen Umgang mit verschiedenen Palettengrößen, die je nach Produktionslinie und Papierformat variieren können. Sie sind individuell justierbar und erlauben durch Seitwärtsverschiebung und außermittige Position der Gabeln auch das Aufnehmen und Abstellen von Paletten an schwer zugänglichen Stellen.
Eine oben an der Gabel angebrachte Laststütze mit definierbarem Druck gewährleistet, dass die sauber geschichteten Papierbögen während des Transportes nicht verrutschen können. Natürlich sind Solving-FTS auch mit Sicherheitstechnik ausgestattet. Hierzu gehören neben Fotozellen und Warnleuchten auch akustische Signale, sowie die erforderlichen Not-Aus-Tasten und ein Kollisionsschutz aus Sicherheits-Laserscannern.
Egal, wo Solving-Mover zum Einsatz kommen – der Service am FTS ist über ein Fernwartungsmodul jeder Zeit möglich. Jedes einzelne FTS kann über das Solving-Hauptwerk angesteuert werden. So können Layoutanpassung oder Ablauf-änderungen aus der Ferne durchgeführt werden oder Logdateien für eine mögliche Fehlersuche ausgewertet werden. Mit Werksabnahmen beziehungsweise einem Factory Acceptance Tests (FAT) erbringt Solving den Nachweis, dass alle technischen und qualitätsbezogenen Anforderungen erfüllt werden. Auch mit Schulungen des Kundenpersonals, stellt Solving sicher, dass alle Details korrekt sind und dass der Kunde sein FTS-System sicher nutzen kann.