Order Fulfillment

Martin Schrüfer,

Kombiniertes System steigert die Effizienz und spart Ressourcen

Der florierende Onlinehandel führt zu veränderten Auftragsstrukturen und verlangt nach effizienteren Prozessen. Die Ferag AG präsentiert mit der Weiterentwicklung ihrer Skyfall-Technologie einen Ansatz. Sie bindet das Taschensorter-System direkt ans automatisierte Warenlager an.

© Ferag

Die spanische Mayoral-Gruppe, europäische Marktführerin im Bereich Kindermode, zählt auf sie. Im Verteilzentrum des US-amerikanischen Schuhherstellers Crocs trägt sie zur Automatisierung der Bestell- und Retourenprozesse bei. Und in den Omnichannel-Logistikdrehscheiben der bekannten Modelabels s.Oliver und Mango ist sie das Herzstück der automatisierten Auftragsabwicklung. Die Rede ist von der Taschensorter-Technologie Skyfall des Schweizer Intralogistikunternehmens Ferag. Das Hängefördersystem ist bekannt für seine Skalierbarkeit und Flexibilität. Es wickelt umfangreiche Distributionen für das B2C- und B2B-Geschäft ab und erweist sich als Lösung für das Fördern, Puffern, Sortieren, Kommissionieren sowie das Retourenmanagement vorwiegend im Onlinehandel und Retail.

Ferag spricht von einem #perfectmatch, denn Skyfall dockt an beliebige Lagersysteme an, kann problemlos integriert werden und wertet bestehende Systeme effizient und nachhaltig auf. Maßgeblich zur Effizienzsteigerung trägt das Wave-Picking-Verfahren bei. Aus dem Lagersystem werden nicht einzelne Aufträge allein, sondern die Artikel zu ganzen Wellen mit mehreren Aufträgen ausgelagert, die anschliessend im Skyfall System nach bestimmten Merkmalen gruppiert und so kommissioniert werden. Die hohe Flexibilität des Systems lässt zudem das Picken nach Priorität und dynamisches Puffern zu. Der Puffer kann also Waren zwischenspeichern oder aber als temporäres Lager für das Schnelldreher- und Retourenmanagement dienen. Generell kann der gesamte Prozess mit den Retouren einfach ins System integriert werden. Die optimierte Skyfall-Lösung besticht aufgrund der genauen Rückverfolgbarkeit des gesamten Prozesses auch durch eine hohe Fehlertoleranz. Zusätzliches Potenzial für eine Steigerung der Leistung bietet die Verknüpfung der Kommissionierung mit digitalen Technologien und künstlicher Intelligenz. So könnten ungenutzte Taschen zum Beispiel mit Waren gefüllt werden, bei welchen – gestützt auf die Empfehlung von Algorithmen – von einer baldigen Bestellung ausgegangen wird.

Anzeige

Weniger Flächen- und Ressourcenbedarf

Durch die Optimierung der Kommissionierung und die erweiterten Puffermöglichkeiten kann auch die benötigte Fläche für das Warenlager reduziert oder trotz höheren Auftragsvolumen beibehalten werden – ein interessanter Aspekt gerade für Verteilzentren, die einen Ausbau der Infrastruktur nicht in Betracht ziehen können. Die konsequente Nutzung der Bereiche Überkopf, wie es das Hängefördersystem Skyfall gewährleistet, steuert das ihre dazu bei. Dadurch schlägt sich die Weiterentwicklung von Ferag auch in tieferen Investitionen nieder.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Wettbewerb

Auszeichnung für Innovation

23 nominierte Lösungen und Produkte bekommen das Siegel „Best in Intralogistics” für erfolgreiche Teilnahme am IFOY Audit. Im Rahmen der Eröffnung des Test Camp Intralogistics Ende März haben die Organisatoren des „International Intralogistics and...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite