Digitale Verwaltung

Martin Schrüfer,

IPP neuer Pooling-Partner für die GS1 Smart-Box

Als Poolingdienstleister war es für die IPP GmbH logisch, die GS1 Smart-Box von Beginn an zu begleiten. 35 Prozent weniger CO2 und 60 Prozent weniger Kartonage sprechen für sich.

© IPP

Die GS1 Smart-Box ist die erste standardisierte und serialisierte Mehrweg-Transportbox der FMCG Branche. Die Serialisierung der GS1 Smart-Boxen ermöglicht eine vollständig digitale Verwaltung der Ladungsträger. Alle Boxen werden mit Hilfe eines Barcodes, RFID (Radio Frequency Identification) oder einer Datamatrix erfasst. Dadurch ist eine Nachverfolgung und Identifizierung der Ladungsträger gewährleistet. Dies bildet die Grundvoraussetzung für einen effizienten Datenaustausch zwischen Industrie und Handel. IPP als ein führender Poolingdienstleister ist am Smart-Box Projekt von Anfang an beteiligt.

Ingo Schimmelpfennig (Geschäftsführer Produktion & Logistik Procter & Gamble) bestätigt:„Die Smart-Box ist langfristig unsere Lösung, um durch wesentlich bessere Lkw-Auslastung weiter CO2 zu vermeiden und teuer werdende Einwegkartonage zu ersetzen. Wir arbeiten daran, sie in Zukunft überall in der gesamten Lieferkette einzusetzen.“

Viele namhafte Unternehmen haben die Vorteile der GS1 Smart-Box bereits erkannt. An den seit September 2021 auf dem Markt befindlichen Boxen beteiligen sich aktuell auf Herstellerseite neben Procter & Gamble (mit Gillette und demnächst anderen Produkten) auch Beiersdorf, Colgate-Palmolive, Cosnova, Henkel, Kao, L’Oréal und auf Handelsseite dm-drogerie markt, Rossmann, Budnikowski, Müller, Edeka, Postlogistics und dm Österreich.

Anzeige

"Wir bei dm haben uns für die Smart-Box entschieden, um nachhaltiger zu werden und insbesondere Verpackungsmaterial zu reduzieren, die Produktivität zu steigern – da der Aufwand im Handling mit den Smart-Boxen wesentlich geringer ist – und nicht zuletzt , um die Produkte schneller in unsere dm-Märkte liefern zu können. Bislang konnten wir in allen Bereichen bereits gute Fortschritte machen", so Christian Bodi, als dm-Geschäftsführer verantwortlich für das Ressort Logistik und für 300 dm-Märkte in NRW.

„Aus unserer Sicht ist die GS1 Smart-Box gekommen, um zu bleiben. Sie ist so nachhaltig wie effizient. Ich kann allen Interessierten nur raten, sie sich jetzt genauer anzusehen, denn je früher man sich für deren Einsatz entscheidet, desto mehr profitiert man, besonders im FMCG Segment. Langfristig werden die Kosteneinsparungen sehr hoch sein.“ erklärt Stefan Herbergs, Geschäftsführer der IPP GmbH. 

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anzeige

Zuverlässige Palettenboxen für Kebab-Hersteller

Die Craemer Palettenbox CB3 bleibt selbst bei hohem Umlauf äußerst widerstandsfähig. Ein großer deutsch-polnischen Fleischverarbeiter setzt nach erfolgreichen Testläufen auf die hygienische, langlebige Verbindung aus Palette und Box aus robustem,...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite