
Rhewa vernetzt Wägetechnik
Um Medienbrüche im Rahmen der Digitalsierungen zu vermeiden, arbeitet Wägetechnikhersteller Rhewa mit Datenbanken, die entweder im Auswertegerät (Terminal) oder auf einer Serverdatenbank liegen.

Um Medienbrüche im Rahmen der Digitalsierungen zu vermeiden, arbeitet Wägetechnikhersteller Rhewa mit Datenbanken, die entweder im Auswertegerät (Terminal) oder auf einer Serverdatenbank liegen.
Highlight auf dem Messestand von Otto Roth ist ein neues Kanban-System mit RFID-Technologie.
Bei Schmalz liegt der Schwerpunkt auf der Logimat auf der Handhabungstechnik.
Das Logistik-Start-up Wiferion stellt erstmals sein induktives Schnellladesystem vor. Die Lösung ermöglicht das Zwischenladen der Lithium-Ionen-Batterien. Ladevorgänge lassen sich so flexibel in intralogistische Abläufe integrieren und Fahrzeugverfügbarkeiten steigen um bis zu 30 Prozent.
Rollen- und Räderhersteller Tente führt Messebesuchern Produkte und Mobilitätslösungen unter dem Motto „Reduce Complexity“ vor.
Intralogistik-IT-Lösungen sind Thema von S&P Computersysteme. Das Unternehmen bringt die Warehouse-Management-Plattform SuPCIS-L8 mit einem neuen mobilen Release für geräteübergreifendes Arbeiten im Lager mit.
Ferag zeigt zur Logimat die zweite Generation des Vertikalsorters Denisort Compact. In der neuen Version lassen sich die Schalen mit Sortiergut bis zwölf Kilogramm Gewicht beladen.
OCS baut auf Friktion – eine patentierte Technologie für eine ölfreie, geräuscharme und flexible Förderlösung.
PSI bringt die erweiterte Logistics Suite mit. Schwerpunkte sind Neuerungen im Warehouse-Management-System PSIwms und im Release 2020 des Softwaresystems für Supply Chain Network Design PSIglobal.
Die Logistikexperten von Pierau Planung legen neben der Konzeptplanung und Realisierung kompletter Logistiklösungen ihren Fokus auf „Quickwins“: schnell umsetzbare Logistik-Maßnahmen, die sich sowohl funktional als auch ökonomisch nachhaltig positiv auf Unternehmensprozesse und -strukturen auswirken.