Etikettendruck
„Farbdruck on demand“ auf wirtschaftliche Art
Etiketten sollen informativ, gesetzeskonform, produktgerecht und attraktiv sein. Insbesondere in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie oder im Bereich Konsumgüter unterstützen sie die Wertigkeit einer Marke. Farbdruck on demand hilft bei der Umsetzung.
Dem Konsumenten dienen sie gleichzeitig als Orientierungshilfe bei der teilweise schier unüberschaubaren Produkt- und Informationsvielfalt. Es verwundert also nicht, dass dem Etikett heute eine besondere Aufmerksamkeit widerfährt. Schwarz-weiß ist dabei weitgehend noch Standard, jedoch kommt zunehmend Farbe ins Spiel. Selbst in vielen kleineren Betrieben und Manufakturen ebenso wie zum Druck von Eintrittskarten in Museen und bei Veranstaltungen oder auch bei der Kenn-zeichnung im Lager werden immer häufiger farbige Etiketten eingesetzt.
Sind hohe Stückzahlen gefordert, müssen die Etiketten auch heute noch in der Regel in einer Druckerei geordert werden. Für den Druck farbiger Etiketten in kleinen bis mittleren Auflagen oder gar ab Losgröße 1 entwickelte der taiwanesische Drucker-Hersteller TSC Auto ID nun eine effiziente, wirtschaftliche Lösung, die sich zudem durch Druckqualität und Farbbrillanz auszeichnet. Die beiden Modelle CPX4D und CPX4P lassen sich unter anderem in den Bereichen Zugangskontrolle und Ticketing, zur Produkt- und Regalkennzeichnung im Handel, für die Kennzeichnung von Gefahrstoffen und Chemikalien, im Paketversand wie auch für den Druck farbiger Namens- und Hinweisschilder einsetzen.
Mit 300 mm pro Sekunde bieten die TSC-Drucker die schnellste Druckgeschwindigkeit in ihrer Klasse. Zusätzlich punkten sie mit den verwendbaren Materialeigenschaften hinsichtlich Breite und Länge sowie niedrigen Kosten für Verbrauchsmaterial und pro gedruckter Seite. Dank einer Druckauflösung von 1200 x 1200 dpi können auch Miniaturetiketten von 25,4 x 6 mm exakt und mit guter Farbqualität bedruckt werden. Der Unterschied zwischen beiden Modellen besteht darin, dass bei dem Modell CPX4D sogenannte Dye-Tinte zum Einsatz kommt. Hierbei färben Farbstoffe die Tintenflüssigkeit ein. Beim CPX4P entsteht die Farbigkeit durch in der Tintenflüssigkeit schwebende Farbpigmente.
Finanzielle Vorteile und Flexibilität
Durch den „Farbdruck on demand“ profitieren Unternehmen vor allem von finanziellen Vorteilen durch den Einkauf von standardisiertem Etikettenmaterial in größeren Mengen, da die Etiketten erst im eigenen Haus individuell und in Farbe bedruckt werden. Die Suche nach einem geeigneten Lieferanten für bedruckte Etiketten und auch lange Lieferzeiten für die bestellte Ware gehören damit der Vergangenheit an. Und auch in puncto Flexibilität bietet die TSC-Lösung Vorteile, da sich Designänderungen schnell durchführen und auch variable Datensätze während des Druckvorgangs auf das Etikett bringen lassen. Anwender haben somit die Möglichkeit, auf Gesetzesänderungen und individuelle Kundenanforderungen spontan zu reagieren.