Software
"Wir wollen unseren Kunden ganzheitlich beraten"
Der Intralogistikanbieter SSI Schäfer setzt ganz bewusst auf einen ganzheitlichen Beratungs- und Realisierungsansatz beim Kunden. Eine umfassende IT-Kompetenz ergänzt das logistische Know-how und ermöglicht es, die Geschäftsprozesse des Anwenders zu verstehen und gezielt zu verbessern.

SSI Schäfer ist einer der weltweit führenden Anbieter von intralogistischen Lösungen sowie dazu passenden Softwarelösungen. Rund 70 operativ tätige Gesellschaften und über zehn Produktionsstätten weltweit sorgen global für die größtmögliche Marktnähe zu den Kunden und Vertriebspartnern. Die Leistungen von SSI Schäfer reichen von der Konzeptfindung über die Lagereinrichtung mit Produkten aus eigener Herstellung bis hin zur Realisierung komplexer Logistikprojekte als Generalunternehmer. Dabei hat sich der Stellenwert der IT in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Und das wirkt sich auch bei SSI Schäfer aus: Neben den zahlreichen Logistikprofis arbeiten mittlerweile bereits mehr als 1.000 Mitarbeiter weltweit in der IT - Tendenz weiter steigend.
Themen im Artikel
Mit seiner eigenen Logistiksoftware Wamas bietet SSI Schäfer den Kunden transparente Überwachungs- und Kontrollfunktionen, die vollumfängliche Abdeckung ihrer logistischen Anforderungen und die optimale Einbindung der Systeme in intralogistische Prozesse.
Verständnis der Geschäftsprozesse ist entscheidend
"Wir liefern industrielle Software für Logistikanlagen mit hoher Leistung und Verfügbarkeit", sagt Franz Bauer-Kieslinger, CEO der SSI Schäfer IT Solutions GmbH. "Jedes System hat dabei seinen individuellen Charakter, exakt zugeschnitten auf die Anforderung des Kunden." Hierfür benötige man ganz unterschiedliche Fähigkeiten beziehungsweise Kompetenzen in der SSI Schäfer IT Solution GmbH: Das Spektrum der eingesetzten Spezialisten reicht von Programmierern über Datenbankexperten und Softwarearchitekten bis hin zu Analysten und Beratern.

"Jedes System hat dabei seinen individuellen Charakter, exakt zugeschnitten auf die Anforderung des Kunden"Franz Bauer-Kieslinger CEO SSI Schäfer IT Solutions GmbH
Konzeptlösung orientiert sich an der Nachhaltigkeit des Kunden
Besonderes Augenmerk legt SSI Schäfer dabei auf die Ganzheitlichkeit und vollständige Betreuung der Kunden - man ist über die gesamte Projektlaufzeit aktiver Begleiter und Berater sein. Jeder Kunde hat sein eigenes Businessmodell, verfolgt seine eigenen strategischen und operativen Ziele. Davon hängt natürlich auch die jeweilige Anforderung an das IT-System der Logistiklösung ab. "Die Konzeptionierung der Lösung orientiert sich immer an der Nachhaltigkeit des Kunden", so Bauer-Kieslinger. "Entscheidend für ihn ist, dass wir ihm echten Mehrwert bieten und seine Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft erhöhen." Dazu ist es notwendig, die Geschäftsprozesse des Kunden zu verstehen und eine ganzheitliche logistische Beratung anzubieten. Im Rahmen der Pflichtenheftphase mit dem Kunden analysieren die Experten von SSI Schäfer die Prozessabläufe genauestens, um diese auch entsprechend in der Software abzubilden zu können. Denn Effizienzsteigerung ist die Voraussetzung für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Dies gelte, unabhängig von der Komplexität, für sehr kleine Unternehmen genauso wie für mittelständische oder große Unternehmen.
SSI Schäfer
Die SSI Schäfer Gruppe ist der weltweit führende Lösungsanbieter von modularen Lager- und Logistiksystemen. Das Unternehmen beschäftigt am internationalen Hauptsitz in Neunkirchen, Deutschland, weltweit in rund 70 operativ tätigen Gesellschaften sowie an über zehn Produktionsstätten im In- und Ausland über 8.500 Mitarbeiter. Verteilt auf sechs Kontinente entwickelt SSI Schäfer innovative Konzepte und Lösungen in den Branchen seiner Kunden und gestaltet so die Zukunft der Intralogistik. Das Unternehmen plant, konzeptioniert und produziert Systeme zur Einrichtung von Lagern, Betrieben, Werkstätten und Büros, manuelle und automatische Lager-, Förder-, Kommissionier- und Sortiersysteme sowie Lösungen für Abfalltechnik und Recycling. SSI Schäfer hat sich zu einem der größten Anbieter für releasefähige Software für den innerbetrieblichen Materialfluss entwickelt. Mehr als 1.000 IT-Experten entwickeln hochperformante Anwendungen und stehen den Kunden für Lösungen zur intelligenten Verknüpfung von Software- und Hardwarekomponenten beratend zur Seite. Das umfassende Software Portfolio mit Wamas und SAP deckt alle Vorgänge von der Lager- bis zur Materialflussverwaltung ab. Gleichzeitig optimiert SSI Schäfer mit eigenen Lösungen die Produktivität und Arbeitsleistung der Kunden und schafft die Möglichkeit, durch Messung und Bewertung mit Hilfe von KPIs das Lager aktiv zu bewirtschaften. SSI Schäfer realisiert als global tätiger Generalunternehmer komplexe Logistiksysteme, ausgehend von der Systemplanung und -beratung bis hin zur schlüsselfertigen Anlage und maßgeschneiderten Service- und Wartungsangeboten.
"Neben der Beratung und Prozessevaluierung der gesamten Supply Chain unserer Kunden orchestrieren und synchronisieren wir mit den Funktionalitäten der Logistiksoftware Wamas den gesamten Materialfluss der intralogistische Lösungen", so Bauer-Kieslinger. "Gleichzeitig liefern wir eine Lösung, die durch die Visualisierung und Bewertung der relevanten Kennzahlen (KPI) die logistischen Prozesse im Lager effizienter gestaltet und den Kunden dabei hilft, ihre Planungen zu optimieren." Hierfür stehen dem Kunden ein umfassendes Produktportfolio am Markt sowie ein weltweites Servicenetzwerk zur Verfügung. Und als strategischer SAP-Service-Partner unterstützt SSI Schäfer seine Kunden bei der Auswahl, der Einführung und dem Betrieb von SAP-Produkten rund um die Lagerverwaltung.
Industrie 4.0 soll konkreten Mehrwert schaffen
Ein ganz aktuelles Thema, mit dem sich viele Anwender derzeit beschäftigen, ist Industrie 4.0 beziehungsweise Digitalisierung. Am Markt herrscht jedoch immer noch große Unsicherheit, was damit im Einzelfall gemeint ist, und wie das einzelne Unternehmen von dem Trend zu Industrie 4.0 profitieren kann. "Auch hier sehen wir unsere Aufgabe ganz klar darin, Unternehmen zu unterstützen und konkrete Nutzenpotenziale aufzuzeigen", erklärt Bauer-Kieslinger. Dabei ist wichtig, den 360°-Ansatz zu verfolgen und über Standardlösungen hinauszugehen. Dies können Datenbrillen, Sensoren oder Roboter sein, ebenso wie sich selbst steuernde Agenten oder eine Big Data-Lösung - entscheidend ist immer der Kundennutzen. Die Kunst etwa beim Thema Big Data ist es nicht, Informationen zu sammeln, sondern die richtigen Schlüsse aus den richtigen Informationen für den Kunden zu ziehen.
Die Erwartungshaltung auf Anwenderseite an neue Technik ist hoch. "Unsere Aufgabe ist es, die Erwartungshaltung des Kunden an die Technologie mit seinem Nutzen in Einklang zu bringen, um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten", sagt Bauer-Kieslinger. "Nur dann ist die Technik kein Selbstzweck, sondern dient dazu, durch Logistik leistungsfähiger zu werden." Die hohe IT-Kompetenz und intelligente Verknüpfung mit den logistischen Prozessen ist jedenfalls ebenfalls Grundvoraussetzung, um in Zukunft erfolgreich mit den Trendthemen umgehen zu können. Oft ist dies eine Frage der richtigen Kommunikation sowie der Kompatibilität aller eingesetzten Komponenten. Auch hier sieht sich SSI Schäfer mit dem ganzheitlichen Beratungs- und Realisierungsansatz gerüstet.