Regalbediengeräte / Shuttle
Schnelle Säulen der Intralogistik
Regalbediengeräte für AKL und HRL bewähren sich – trotz des seit Jahren berechtigterweise anhaltenden Shuttle-„Hypes“ – für präzises und schnelles Ein- und Auslagern von Behältern und Tablaren. Als Nachschublieferanten für die Kommissionier-, Versand- und Montagebereich sind sie, wie aktuelle Praxisbeispiele zeigen, auch künftig unersetzlich.
Derzeit realisiert Swisslog für Varner, einen führenden Möbelhändler im schwedischen Vänersborg ein neues Verteilzentrum. Der GU-Auftrag für die Lagerlogistik umfasst Regalbediengeräte und Fördertechnik für Paletten und Leichtgut, einen Crossbelt-Sorter, ein Lagersystem für hängende Bekleidung sowie die von Swisslog entwickelte Lagerverwaltungs- und Steuerungssoftware.

Das Verteilzentrum einem automatischen Paletten-HRL mit 40.000 Stellplätzen, ein AKL mit 330.000 Stellplätzen sowie ein Kleinteilelagersystem des Typs „AutoStore“ mit einer Kapazität für 60.000 Behältern. Die Integration der Lagerlogistik ist ab April 2015 geplant, die Übergabe der Anlagen an Varner soll im Sommer 2016 erfolgen. Die Anlage, deren Systembetrieb Swisslog-Mitarbeiter leisten, wird die bisher von externen Dienstleistern in sechs Lagerhäusern erbrachten Services in einem einzigen Logistikzentrum in Schweden konsolidieren, von wo aus der gesamte europäische Markt bedient wird.
Themen im Artikel
In Masin, Ohio, realisiert derzeit Witron für die Festo AG eine neues Produktions-, Service- und Logistikzentrum, das bis 2015 auf einer Fläche von mehr als 15.000 qm entstehen wird. Das neue Regional Service Center (RSC) wird sämtliche nordamerikanische Kunden von Festo aus dem breiten Artikelspektrum von mehr als 18.000 unterschiedlichen Produkten versorgen, zu dem Antriebe, Motoren, Controller und Ventile ebenso gehören wie Sensoren oder Bildverarbeitungssysteme. Entsprechend diesem anspruchsvollen Anforderungsprofil arbeitet Festo, analog zum Zentrallager in St. Ingbert in Deutschland, das ebenfalls Witron realisiert und in bisher vier Baustufen sukzessive erweitert hat, mit dem Standard-Modul OPS (Order Picking System) der Parksteiner Experten, das exakt auf die spezifischen Kundenanforderungen angepasst wurde.
Vielseitige „Kurvengänger“
Die kurvengängigen RBG der des Typs „Multi“ mit Bauhöhen von mehr als 35 m und bis zu 4.000 kg Traglast, können über Fahrschienen und Stellweichen die Gänge ohne Unterbrechung der Fahrbewegungen wechseln, was die Zugriffszeiten optimiert. Für höchste Durchsätze lassen sich mehrere Multi-RBG ohne feste Gangzuordnung einsetzen.Die ganggebundenen Regalbediengeräte (RBG) der Baureihe „Mono“ von Dambach, die in Bauhöhen bis 45 m realisierbar und für Nutzlasten bis 4.000 kg ausgelegt sind für die optimale Raumausnutzung konzipiert. Je nach Leistungsbedarf des Anwenders werden die Mono-Geräte mit ein, zwei oder drei Antrieben ausgestattet. Die Modulbauweise erlaubt auch hier hohe Flexibilität und Anpassungen an das jeweils spezifische Einsatzprofil. Für Bauhöhen bis 24 m und Nutzlasten bis 300 kg konzipiert ist das AKL-RBG der EKT-Baureihe für Behälter- und Kartonlagerung, das sich mit unterschiedlichen Lastaufnahmemitteln ausstatten sowie für doppelttiefe Lagerung ausstatten lässt. Je nach anwendungsspezifischen Leistungsanforderungen können unterschiedliche Antriebsmodule gewählt werden.
Ein zehngassiges AKL mit 73.000 Stellplätzen versorgt die Kommissionierung
Versorgt wird der Hochleistungs-Kommissionierplätze inklusive der nachgelagerten Packplätze von einem zehngassigen AKL mit 73.000 Stellplätzen. Das für unterschiedliche Behältergrößen ausgelegte Lagersystem versorgt über ein Fördertechnik-Netzwerk den Kommissionier- und Verpackungsbereich permanent mit Ware. Integrierte Sequenz-Puffer sorgen für die Reihenfolge-gerechte Bereitstellung der georderten Artikel am Arbeitsplatz sowie für die optimale Auslastung aller Pick- und Packplätze, die gleichzeitig von der Geschwindigkeit der hochdynamischen FAS-Regalbediengeräte entkoppelt werden. SSI Schäfer hat für die Versorgung der Montageplätze im Werk Haßfurt von Bosch Rexroth mit Bremsen, Zentralhydrauliken, Strom-, Druck- und Sperrventilen sowie Stabilisierungsmodulen ein zweigassiges AKL mit 10.488 Behälterstellplätzen installiert und den Lagersteuerungsrechner an das zentrale ERP angebunden. Pro Tag werden im Dreischichtbetrieb rund 600 Einlagerungen und 2500 Auslagerungen durchgeführt.
Vielseitiges HRL für Industrie- und Europaletten und IBC
Für die Rösler Oberflächentechnik GmbH, hat viastore Systems am Standort Untermerzbach ein neues Hochregallager realisiert, das für einen schnellen Materialfluss sorgt und die Kundenbelieferung vereinfacht. Rösler, in 15 Ländern durch Niederlassungen präsent und ist internationaler Marktführer bei der Herstellung von Gleitschiff- und Strahlanlagen, Verfahrensmitteln sowie Technologien für die rationelle Oberflächenbearbeitung. Die Wahl für die HRL-Realisierung fiel auch deswegen auf viastore, da die Stuttgarter „SAP sehr gut beherrschen, was für uns überaus wichtig ist“, so Marcus Henke, Bereichsleiter Zentrale Organisation bei Rösler über die Entscheidung, und uns zudem äußerst kompetente und erfahrene Mitarbeiter zur Seite gestellt haben.“
Anspruchsvolle Steuerung der AKLs und RBGs
Die spezifischen Anforderungen von Rösler umfassen die Lagerung unterschiedlicher Palettentypen und das Bewegen unterschiedlicher Materialien wie schwere Maschinenteile oder flüssige Chemikalien in sogenannten „Intermediate Bulk Container“, IBC, mit 1.000 l Fassungsvermögen, die alle im gleichen Lager vorgehalten werden.
Daher müssen die RBG so gesteuert werden, dass bei der Fahrt keine Kipp- oder Schwankbewegungen entstehen. Des weiteren nimmt das HRL Europaletten, Gitterboxen und Industriepaletten auf. Die teils nicht zu vermeidenden Überstände auf den Paletten bis zu 150 mm bereiten der Lösung von viastore keine Probleme.

Das dreigassige, 90 m lange, 14 m breite und 26 m hohe HRL mit insgesamt 7.731 Palettenstellplätzen in einfachtiefer Zwei- und Dreiplatz-Lagerung – für die wahlweise Belegung mit zwei Industriepaletten oder drei Europaletten wird von drei RBG des Typs „viapal“ bedient.
Fördertechnisch ist das HRL über eine Doppel-Querverschiebewagen an den Lager- und Kommissionierbereich angebunden. Die Steuerung läuft elegant über SAP-TRM, wobei der SAP-Standard mit der von viastore eigens konzipierten Erweiterung für die jeweilige Automatiklager-Steuerung ausgestattet ist.
Reinhard Irrgang
Kontakt:
Dambach Lagersysteme GmbH & Co. KG D-76476 Bischweier Tel.: 0 72 22 / 96 60-0 E-Mail:
SSI Schäfer – Fritz Schäfer GmbH D-57290 Neunkirchen Tel.: 0 27 35 / 70-1 E-Mail: info@ssi-schaefer.de www.ssi-schaefer.de
Swisslog GmbH D-44227 Dortmund Tel.: 02 31 / 7 58 95 00 E-Mail: wds.de@swisslog.com www.swisslog.com
Viastore systems GmbH D-70469 Stuttgart Tel.: 07 11 / 98 18-0 E-Mail: info@viastore.com www.viastore.com
Witron Logistik + Informatik GmbH D-92711 Parkstein Tel.: 0 96 02 / 6 00-0 E-Mail: info@witron.de www.witron.de