materialfluss 6/19

Moderne RBG bringen bessere Durchlaufzeiten

Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben und noch effizientere Abläufe zu erzielen, hat der Traditionsverlag Reach plc (zuvor Trinity Mirror Group) in zwei neue Regalbediengeräte (RBG) investiert. Der Material-Handling-Experte Daifuku hat die beiden Regalbediengeräte im britischen Oldham installiert – während des laufenden Betriebs.

Das Lager besteht aus einem dreigassigen Hochregallager, das für 1.728 Lagerplätze zur Lagerung von Papierrollen in unterschiedlicher Größe ausgelegt ist. © Daifuku

Mit der Modernisierung erzielt die Druckerei noch bessere Durchlaufzeiten, sorgt für eine höhere Sicherheit im Lager und minimiert die Notwendigkeit umfangreicher Wartungs- oder Reparaturarbeiten. Die Reach Printing Services Ltd. gehört zu dem größten Zeitungs-, Zeitschriften- und Digitalverlagshaus im Vereinigten Königreich: der Reach plc. Seit über 30 Jahren produziert die Druckerei in Oldham jährlich mehr als 240 Zeitungen und Magazine. Darunter befinden sich nicht nur Eigenproduktionen des Verlagshauses, sondern auch Titel von anderen Verlagen. Unter anderem druckt das Unternehmen Zeitungen wie Daily Mirror, Daily Express, Daily Record, OK!, sowie führende regionale Tageszeitungen.


Hohe Anforderungen an die Intralogistik
Die Druckerei in Oldham verlassen jede Woche rund 8,2 Millionen Zeitungsexemplare. Hierfür benötigt das Unternehmen wöchentlich etwa 1.200 Druckpapierrollen. Das Lager besteht aus einem dreigassigen Hochregallager, das für 1.728 Lagerplätze zur Lagerung von Papierrollen in unterschiedlicher Größe ausgelegt ist. Aufgrund steigender Stückzahlen und erhöhter Anforderungen an die Intralogistik sollte die rund 30 Jahre alte Lagerautomation mit drei Regalbediengeräten modernisiert werden. „Die Regalbediengeräte in unserem dreigassigen Hochregallager entsprachen nicht mehr modernen Ansprüchen und mussten regelmäßig repariert werden. Wir haben uns deshalb dafür entschieden, in zwei neue RBG zu investieren, da diese leistungsstärker sind und schneller arbeiten“, erklärt Robert Frames, Projektmanager bei Reach. „Diese Anschaffung ist wichtig für uns, um angesichts der wettbewerbsintensiven ­kommerziellen Landschaft des heutigen Verlagswesens auch in Zukunft auf Weltklasse-Niveau zu arbeiten.“

Anzeige

24/7-Auslastung: Installation bei laufendem Betrieb
Für den Einbau der neuen RBG in das Regalsystem vertraute Reach auf den Material-Handling-Spezialisten Daifuku. Die wesentliche Schwierigkeit bestand darin, zu garantieren, dass die Installations- und Montagearbeiten keine negativen Aus­wirkungen auf die Arbeitsabläufe in der Druckerei haben. Denn die Druckerei befindet sich ganzjährig und sieben Tage in der Woche im Vollbetrieb. Die Umsetzung des Projekts sollte folglich im laufenden Betrieb erfolgen. Daher wurden die RBG schrittweise installiert. „Da es aufgrund des Alters der automatisierten Anlage nur handschriftliche Lagerpläne gab, mussten wir zu Beginn des Projekts eine Reihe von CAD-Zeichnungen erstellen“, erklärt Robert Wood, Business Development ­Manager bei Daifuku Europe. „Diese digitalen Zeichnungen wurden ­genauestens geprüft, bevor wir mit der Planung begannen.“ Nicht nur der enge Raum, in dem die Geräte installiert wurden, forderte den Material-Handling-Experten, sondern auch die Lagerbeleuchtung und Infrastrukturen, machten den Einbau der RBG zu einer Herausforderung.

Des Weiteren sollten die zwei neuen Geräte in der Lage sein, mit dem verbliebenen Regalbediengerät zu arbeiten. „Auch wenn unsere engen Zeitvorgaben bereits eine der wesentlichen Anforderungen darstellten, ist es wirklich bemerkenswert, dass Daifuku die neuen Regalbediengeräte in eine bestehende Infrastruktur integriert hat – und gleichzeitig die Aufrechterhaltung des Betriebs der Anlage garantieren konnte“, berichtet Robert Frames. Die Regalbediengeräte in Zweimastausführung wurden innerhalb von fünf Monaten in das Lager implementiert. Sie befördern drei Größen von Papierrollen, die täglich angeliefert werden. Die RBG lagern die Papierrollen ein und sorgen ­außerdem dafür, dass die 19 Druckmaschinen bedient werden. Für den Transport zwischen dem Lager und der Produktion dienen 15 automatisierte fahrerlose Transportsysteme (FTS). Die fertigen Zeitungen und Zeitschriften werden im Anschluss über ein deckengeführtes Fördersystem zur Qualitätskontrolle und zu den Verpackungsstellen befördert.

Zufriedenstellende Ergebnisse
Mit den neuen RBG erreicht Reach einen optimierten Durchlauf: Innerhalb einer Stunde kann die Druckerei mit den neuen RBG nun 34 weitere Papierrollen verarbeiten. Das liegt unter anderem daran, dass Daifuku diese an das bestehende Warehouse Management System (WMS) anbinden konnte. Das WMS steuert nun sowohl die beiden neuen als auch das alte RBG. Teamwork und eine gute Kommunikation zwischen allen Projektpartnern sind für Robert Frames, die Schlüsselfaktoren für den Projekterfolg. Er fügt hinzu: „Besonders in den frühen Planungsphasen des Projekts haben wir uns regelmäßig mit dem Team von Daifuku getroffen. Diese enge Zusammenarbeit und der Wissensaustausch waren für den Erfolg dieses komplexen Projekts von entscheidender Bedeutung. Mit der Leistung von Daifuku sind wir mehr als zufrieden und planen nun, das ­verbleibende RBG ebenfalls durch ein neues zu ersetzen.“

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Lagerautomatisierung

Logistik-Automatisierung für alle

Wenn es um Automatisierung im Lager geht, dann richtet sich der Blick meist auf die großen Anlagen und Unternehmen. Warum es aber gerade auch für kleine und mittlere Unternehmen sinnvoll sein kann, ihre Intralogistik zu automatisieren, darüber...

mehr...

Fahrerlose Transportsysteme

Smarter Check-up für FTS

Transportrobotikspezialist EK Robotics hat mit der Smart Analytics Reporting Application (SARA) für Kunden und Betreiber eines Fahrerlosen Transportsystems (FTS) ein Tool entwickelt, um ihre eigene Anlage in kurzer Zeit umfassend zu analysieren.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Meinung

Software und Hardware

Einmal mehr ziert unseren Titel ein Hochregallager. Dieses steht in Kaltenkirchen bei Hamburg bei dem mittelständischen Zulieferer Wiska, so viel sei hier schon verraten.

mehr...

Hochregallager

Mit Sicherheit gut gekühlt

Die V-Zug Kühltechnik AG, Entwickler sowie Hersteller von Kühlgeräten und Teil der erfolgreichen V-Zug Gruppe, errichtete am Schweizer Standort Sulgen einen neuen Fertigungsstandort für Kühlschränke jeglicher Höhe und Abmessung.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite