Kooperation mit Gideon Brothers

Martin Schrüfer,

DB Schenker setzt auf autonome Lagerroboter mit KI-Sicht

© DB Schenker

DB Schenker hat an seinem Standort Leipzig im Rahmen eines Pilotprojekts autonome Roboter des Herstellers Gideon Brothers eingeführt. Der weltweit agierende Logistikdienstleister setzt damit auf eine flexible Lösung zur Automatisierung von Logistikprozessen in bestehenden Lagerhäusern. Die mit modernster Technologie ausgestatteten Roboter ermöglichen Produktivitätsgewinne ohne Umbau der Anlagen.

„Wir wollen unseren Kunden strategische Vorteile in der immer komplexeren digitalen Umgebung bieten, deshalb greift DB Schenker auch Innovationen von visionären Start-Ups auf“, sagt Xavier Garijo, Vorstand für Kontraktlogistik, Schenker AG. „Die Automatisierung von Logistik- und Lagerbetrieb ist der Grundstein für Lieferketten der nächsten Generation.“

Die autonomen Logistikroboter von Gideon Brothers nehmen ihre Umgebung durch stereoskopische Kameras wahr. Mithilfe künstlicher Intelligenz erstellen und speichern sie eine Karte der Umgebung und können sowohl Mitarbeiter als auch stationäre Hindernisse und andere Flurförderzeuge sicher umfahren. Sie bewegen Lasten bis zu 800 Kilogramm und besitzen ein Batterieschnellwechselsystem, das Standzeiten durch Ladevorgänge so gering wie möglich hält.

Die Roboter werden von DB Schenker im Lager Leipzig erprobt, um Routinetätigkeiten im Versandgeschäft zu automatisieren und zu beschleunigen. So können die Mitarbeiter sich komplexeren Aufgaben widmen.

Nur wenige Wochen nach Projektbeginn wurde der Pilotversuch um zahlreiche Be- und Entladestellen erweitert. Die Flexibilität des Systems zeigt sich schon daran, dass die Erweiterung und auch die regelmäßige Feinjustierung von Mitarbeitern DB Schenkers vor Ort vorgenommen werden. Im ersten Monat des Pilotversuchs hat jeder der Roboter rund 26 Kilometer Strecke pro Woche zurückgelegt. Die Ergebnisse des Pilotprojekts werden nach Abschluss im Detail ausgewertet.

„Unsere Maschinen nehmen die Welt genauso wahr wie wir – indem sie visuelle Eindrücke verarbeiten und verstehen, was sie umgibt und ihre Fahrwege beeinflusst“, sagt Matija Kopić, CEO und Mitgründer von Gideon Brothers. „Das ist ein Technologiesprung. Selbstfahrende Maschinen, gestützt auf visuelle Wahrnehmung und KI, sind erfolgreich, wo frühere Technologie versagt hat – sie werden sich überall in der Industrie durchsetzen.“

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Logimat 2023

Resilienz und Robotik

Der SAP-Spezialist IGZ ist in diesem Jahr auf zwei Messeständen auf der Logimat präsent, um über smarte Best-Practice Lösungen für die Intralogistik zu informieren.

mehr...

IT-Projekt KIBA

Künftig mit KI besser fahren

Mit künstlicher Intelligenz soll die Beladung im Kombinierten Verkehr optimiert und beschleunigt werden. Das IT-Projekt KIBA hat zum Ziel, Güterzüge mehr auszulasten, Leerfahrten zu verringern sowie Wartezeiten, Infrastruktur- und Umweltbelastung zu...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

LogiMAT 2019

KI eingebunden

Die PSI Logistics GmbH kündigt neue Releases für die IT-Systeme PSIwms und PSIglobal an und zeigt auf ihrem Messestand den aktuellen Stand bei der Einbindung von Methoden und Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) in die Software-Systeme auf.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Logistikdienstleister

Messepremiere in München

Die Nosta Group ist zum ersten Mal mit einem eigenen Stand auf der Transport Logistic vertreten. Das Hauptaugenmerk des familiengeführten Full-Service-Logistikdienstleisters liegt bei seinem Messedebüt auf der geplanten Internationalisierung und...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite