Strategische Partnerschaft

Martin Schrüfer,

Körber und Balyo arbeiten zusammen

Körber und Balyo werden im Zuge einer strategischen Partnerschaft gemeinsam weltweit Technologien für autonome Flurförderzeuge anbieten.

© Balyo

Als Entwickler und Integrator schließt Balyo die Lücke zwischen konventioneller Hebetechnik und autonomen mobilen Robotern. Dies umfasst Gabelstapler, Zugmaschinen für Schleppanwendungen, Hubwagen für Boden-und Niederflurpalettenbewegungen sowie Schubmaststapler für Hochregale. Dank der PL-d-konformen Sicherheitssensoren und der proprietären „Driven-by-Balyo“-Technologie für den autonomen Betrieb können die Roboter nahtlos in bestehende Abläufe integriert werden, ohne dass vorhandene Infrastrukturen angepasst oder erweitert werden müssen.

„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Kӧrber. Durch sie können wir unser Netzwerk weiter ausbauen, mit dem wir den lokalen und globalen Anforderungen unserer Industrie- und Logistikkunden entgegenkommen. Körbers Expertise in der Intralogistik und dessen globale Präsenz sind eine ideale Ergänzung unserer Kompetenzen und erleichtern uns die Implementierung von Balyo-Komplementärlösungen bei unseren Kunden“, so Pascal Rialland, CEO von Balyo.

Nishan Wijemanne, Global Leader AMR/Robotics, Körber-Geschäftsfeld Supply Chain, ergänzt: „Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Präzision sind heute entscheidend in der Supply Chain. Die Partnerschaft mit Balyo unterstreicht, dass wir genau dafür die richtigen Lösungen anbieten wollen. Robotik bringt die Intralogistik auf ein völlig neues Leistungsniveau. Die Kombination unseres Know-hows mit den einzigartigen Lösungen von Balyo ermöglicht es Unternehmen auf der ganzen Welt, die großen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern und die Chancen der Zukunft zu nutzen, indem sie sich mit den Anforderungen ihrer Kunden und Branche weiterentwickeln.“

Anzeige

 

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Robotik

Riesiger Campus in Schweden geplant

ABB gab heute eine Investition von 280 Millionen US-Dollar für einen europäischen Robotik-Campus in Schweden bekannt. Die Anlage in Västerås soll ab 2026 65.000 Quadratmeter Fläche für automatisierte Fertigung, F&E, Customer Experience- und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite