Exklusiv bei materialfluss

Martin Schrüfer,

Top 25 der Systemintegratoren: Neue Spitze

Zum vierten Mal veröffentlicht materialfluss exklusiv die Rangliste der umsatzstärksten Systemintegratoren. Das Ranking hat einen neuen Spitzenreiter: Nach den Siegen von Jungheinrich 2019 und 2020 hat Jungheinrich 2022 zum dritten Mal den Platz an der Sonne eingenommen. Vorjahressieger Daifuku landet auf Platz zwei, erneut stark auf Rang 3: Dematic.

© jaturonoofer/stock.adobe.com

Die Redaktion von materialfluss, Fachmedium der Intralogistik und Logistik, hat zum vierten Mal exklusiv die Rangliste der umsatzstärksten Systemintegratoren und Intralogistiker, die unter anderem auch als Systemintegrator agieren, recherchiert.

Was und wieso: Entstehung des Rankings, Blick auf die teilnehmenden Unternehmen

Dazu wurden dieses Mal 40 Unternehmen gebeten, ihre Umsatz-, EBIT- und Mitarbeiterzahlen zu übermitteln. Angefragt waren Unternehmen, die auf dem europäischen Markt relevant beziehungsweise aktiv sind. Bei den Intralogistik-Unternehmen, die neben Systemintegration noch weitere Geschäftsfelder haben, als Beispiel möge die Jungheinrich AG dienen, wurde der Redaktion in einigen Fällen der Gesamtumsatz des Konzerns übermittelt. Dies ist in der Tabelle vermerkt, um die Zahlen richtig einordnen zu können. Die Tabelle finden Sie am Ende des Artikels zum Download. So ist am Ende in diesem Jahr eine „Top 29“ entstanden. Elf Unternehmen wollten ihre Umsatzzahlen nicht kommunizieren oder antworteten nicht auf die Anfrage der Redaktion (mehr dazu finden Sie am Ende des Artikels).

Anzeige

29 sind drin: zwei neue Player und eine Wiederkehrerin aus Achern

Im aktuellen Ranking sind logischerweise im Wesentlichen die Unternehmen vertreten, die auch in den vergangenen drei Jahren mit dabei waren. Neu an Bord sind die Unternehmen IGZ uDnd SITLog, wieder zurück nach einer freiwilligen Pause ist Kasto Maschinenbau aus Achern. Bei SSI Schäfer (Platz 3) hat sich im Vergleich zum Vorjahr der Konsolidierungskreis verändert, die 2020er-Zahlen wurden vom Unternehmen zur besseren Vergleichbarkeit angepasst. Beim Fünftplatzierten MHS verhält es sich etwas anders: Nachdem Fortna das Maschinenbauunternehmen 2022 übernommen hat, wurde für das vorliegende Ranking der 2021er Umsatzzahlen der Umsatz von MHS und Fortna addiert.

Das Podium: Jungheinrich ganz oben, Dematic wächst enorm

An der Spitze des Rankings der materialfluss Top 25 Systemintegratoren kehrt Jungheinrich an die Spitze zurück und hält dank eines zweistelligen Umsatzwachstums den Zweitplatzierten Daifuku auf Distanz. „Im Spannungsfeld von Boom und Krise war 2021 nach Zahlen das erfolgreichste Geschäftsjahr der Firmengeschichte. Wir sind in das Jahr mit dem Anspruch gestartet, auch in der Pandemie profitabel zu wachsen. Das ist uns gelungen“, kommentierte Jungheinrichs CEO Lars Brzoska. Der Dauerdritte Dematic verzeichnet ein großartiges Umsatzwachstum von 44,5 Prozent und kann bei einer Fortsetzung den zweiten Platz in den Blick nehmen. Das Statement aus dem Hause Dematic sowie von vielen weiteren Systemintegratoren finden Sie in unserer Bildergalerie.

Auf Platz 4 landet Vanderlande und macht damit einen Platz gut. Fortna zeigt, wie nach einem Zusammenschluss ganz plötzlich ein Spitzenunternehmen der Intralogistik entsteht und landet mit addierten 1,9 Milliarden Euro Umsatz auf Platz fünf. Von Rang vier auf sechs geht es für die SSI Schäfer Gruppe.

Das Auf und Ab: Wer Plätze gutmachen konnte – und wer nicht

Blicken wir auf die relativen Veränderungen in den Top 25. Witron hat nach einem Umsatzwachstum von knapp 50 Prozent den Einzug in die Top 10 geschafft, für das Unternehmen aus der Oberpfalz läuft es seit einigen Jahren kontinuierlich sehr gut.

Die Geschäftsentwicklung der Systemintegratoren verlief 2021 unterschiedlich, aber fast einheitlich erfreulich. An der Spitze der Momentaufnahme steht die Inther Group, deren Umsatz 2020 zweistellig gesunken war und nun um 169,5 Prozent wuchs. Auch SITLog und Element Logic legten dreistellig zu. © WBM

Das größte Umsatzwachstum in den Top 10 verzeichnete Knapp (plus 57,2 Prozent), was den achten Rang festigte. „Leidtragender“ der Entwicklung im Jahr 2021 ist TGW, die Österreicher fallen aus den Top 10 und landen auf Rang 11. Zwischen Platz 10 und 20 dreht sich der Scheinwerfer eindeutig zu Element Logic: Der Systemintegrator profitiert von zahlreichen großen Projekten und der gegenwärtig außerordentlich intensiven Nachfrage nach AutoStore-Systemen. So verbessert sich das Unternehmen von Rang 21 auf Platz 15 nach einem Umsatzwachstum von beeindruckenden 115 Prozent. Es geht übrigens noch besser – einen Überblick über die zehn Unternehmen, die im turbulenten Jahr 2021 am stärksten wuchsen, finden Sie auf dem Bild oben.

Der Blick auf die Top 10: Das Milliardenspiel ist fast komplett

Die Entwicklung aus dem Jahr 2020 (siehe auch materialfluss WELT DER INTRALOGISTIK 2021) setzt sich fort: Der Umsatz, den ein Unternehmen erreichen muss, um in den exklusiven Club der Top 10 zu kommen, nähert sich der Eine-Milliarde-Euro-Grenze. Allein die Beumer Gruppe liegt auf Rang 10 mit 950 Millonen Euro darunter, danach beginnt der „Club der Milliardäre“. Insgesamt meldeten die zehn Bestplatzierten der Redaktion von materialfluss rund 23,7 Milliarden Euro Umsatz, 2020 waren es noch 19,9 Milliarden Euro.

Die Ränge 11 bis 20 kommen noch auf gesamt rund 3,6 Milliarden Euro Umsatz, zwischen Platz 13 (Fives Smart Automation Solutions) und Platz 14 (System Logistics) tut sich ein größerer Abstand beim Umsatz – rund 450 Millionen Euro – auf. Noch augenfälliger ist die immer gegenwärtigere Marktkonzentration beim Blick auf die Top 5, die gesamt 16,3 der 23,7 Milliarden Euro Umsatz der Top 10 ausmachen.

Das Nationenranking: Man spricht weiterhin deutsch in den Zentralen der Systemintegratoren

Echte Schwergewichte: Die zehn Top-Systemintegratoren aus Deutschland machen rund 12,7 Milliarden Euro Umsatz. © WBM

Wo sitzen die großen Systemintegratoren, die materialfluss in seinem Ranking präsentiert? Einmal mehr fällt die Dominanz der Systemintegratoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf. Diese nehmen erneut 21 der 29 Plätze im Ranking ein. Dass es sich dabei nicht nur um kleine Unternehmen handelt, zeigt die Addition des Umsatzes der zehn größten Unternehmen der drei Länder (15,6 Milliarden Euro). Vorne im Dreiländerkampf liegt Deutschland mit 14 Unternehmen, gefolgt von der Schweiz (4) und Österreich (3).

23,3 Milliarden Euro: Blick auf den Gesamtumsatz und die Gesamtmitarbeiterzahl

Bleibt schließlich der Blick auf den Gesamtumsatz: Die 29 im Ranking vertretenen Systemintegratoren machten zusammen im Jahr 2021 knapp 28 Milliarden Euro Umsatz (2020: 23,3 Milliarden Euro), sie beschäftigen mindestens 87.527 Mitarbeiter, Daifuku meldete diesmal keine Zahl der Beschäftigten. Weitestgehend einheitlich ist die Lage beim Umsatz: Nur zwei Unternehmen im Ranking verzeichneten 2021 weniger Umsatz als 2020. Die Range ist dabei gewaltig und reicht von plus 169,5 Prozent (Inther Group) bis minus 26,3 Prozent (Unitechnik).

Nicht vergessen werden darf aber am Ende dieser Interpretation ausgewählter Geschäftszahlen, dass wir uns hier bei den Systemintegratoren im Projektgeschäft bewegen. Größere Einzelprojekte, die 2021 in die Abrechnung kamen, schlagen hier kräftig zu Buche – oder kommen erst in einem späteren Geschäftsjahr in die Bücher. Langfristig lassen sich dennoch Trends ablesen.

Bedauerlich: Unternehmen, die in die Rangliste gehören, aber dennoch fehlen

Nicht vorenthalten wollen wir die Systemintegratoren, die auf Anfrage der Redaktion einmal mehr keine Umsatzzahlen liefern wollten: Dies sind die Unternehmen AM Logistics, BSS Bohnenberg, H+H, Klinkhammer, Körber Logistics, psb intralogistics, Remmert und Servus/Heron. Die Unternehmen Köhl Maschinenbau und Stopa reagierten nicht auf die Anfragen der Redaktion.

Die Gründe für diese Entscheidung gegen die Vergleichbarkeit konnten nicht in Erfahrung gebracht werden und so überlassen es wir den Lesern, sich dazu eine Meinung zu bilden. Das fünfte Update der Rangliste wird im Dezember 2023 erscheinen.  Martin Schrüfer

Anzeige
153.4 KB
Top 25 SystemintegratorenDie Redaktion von materialfluss, Fachmedium der Intralogistik und Logistik, hat zum vierten Mal exklusiv die Rangliste der umsatzstärksten Systemintegratoren und Intralogistiker, die unter anderem auch als Systemintegrator agieren, recherchiert.
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anzeige

META-Regalbau auf der LogiMAT 2023

Im Mittelpunkt des Messeauftritts von META in der Halle 1 - Stand H01 und H05 steht der neu erschlossene Bereich der Fördertechnik, den der Arnsberger Lagertechnikspezialist seit dem letzten Jahr unter dem Namen META-ILS (ILS = Innovative Logistic...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige